Kabelloser Wasserroboter soll künftig Gewässer reinigen
Forscher der TU Eindhoven haben einen winzigen Kunststoffroboter aus reaktionsfähigen Polymeren entwickelt, der durch Licht und Magnetismus bewegt wird.
Forscher der TU Eindhoven haben einen winzigen Kunststoffroboter aus reaktionsfähigen Polymeren entwickelt, der durch Licht und Magnetismus bewegt wird.
Das menschliche Gehirn gibt Wissenschaftlern noch immer viele Rätsel auf. Trotz allen wissenschaftlichen Fortschritts. Es mit all seinen Funktionen und Fähigkeiten nachzubilden, ist nicht nur […]
“Immer mehr Menschen wollen immer mehr konsumieren. Deshalb verbrauchen wir immer mehr von den Ressourcen der Erde. Nachdem wir etwas für eine relativ kurze Zeit […]
Dass photonische Chips erhebliche Vorteile gegenüber elektronischen Chips haben, ist inzwischen bekannt. Der Datentransfer kann schneller und kostengünstiger erfolgen. Außerdem kommt es nicht zu der […]
Die junge Beratungsfirma Drebble unterstützt Wirtschaft und Wissensinstitutionen bei der Digitalisierung, zum Beispiel bei den Themen Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge. Erst letztes Jahr […]
Das in Eindhoven ansässige Start-up Fruitpunch AI entwickelt ein System, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz analysiert, wie effektiv die Politik der niederländischen Regierung bei der […]
Roboter können Dinge sehr schnell einpacken. Deshalb sind sie in Verteilungszentren unentbehrlich geworden. Aber sie sind immer noch nicht sehr schlau. Deshalb können Menschen ihre […]
Wir müssen auf fossile Brennstoffe verzichten. Die Verbrennungsmotoren in Autos und Transportern werden durch Batterien ersetzt. Elektrisches Fahren ist eine gute Lösung für Personenwagen, aber […]
Die Reduzierung der CO2-Emissionen allein reicht wahrscheinlich nicht aus, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Auch die Menge an CO2, die bereits in der Luft […]
Innovation Origins spricht regelmäßig mit Innovationsbossen, mit Menschen, die auf der Innovationsleiter ganz oben stehen. In dieser Serie geben sie einen Einblick in ihre Arbeit. […]
Die Zeiten, in denen ein Erfinder hinter verschlossenen Türen saß und an bahnbrechender Technik bastelte, sind vorbei. Heute arbeiten Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen, […]
Windkanäle sind in der Wissenschaft und im Sport weit verbreitet. Aber auch Computersimulationen, die den Wind elektronisch simulieren, werden immer verbreiteter. Sind Windkanäle noch auf […]
Die Philosophin Katleen Gabriëls hat kürzlich ihr Buch ‘Regels voor Robots’ im Rahmen ihres Lehrstuhls an der Vrije Universiteit Brussel veröffentlicht. Vorige Woche hat Innovation […]
Die Philosophin und Dozentin für Computerethik an der Universität Maastricht, Katleen Gabriëls, befasst sich in ihrem Anfang Dezember erschienenen Buch „Regeln für Roboter“ (Regels voor […]
Das Netzwerk von Universitäten und Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten, die bei Forschungsarbeiten von Doktoranden zusammenarbeiten, wächst, so David Oliva Uribe, Leiter der Industrial Doctoral School […]
Das Delfter Unternehmen Kindow garantiert ein intelligentes Management von Sonnenlicht und natürlichem Licht in Gebäuden, das das Raumklima verbessert und Energie spart. Sie sind davon […]
Im kommenden Jahr will das Rotterdamer Unternehmen Energy Floors intelligente Böden für öffentliche Außenbereiche verkaufen, die Daten generieren wie die Anzahl der vorbeifahrenden Autos, Fußgänger […]
Innerhalb der nächsten drei Monate wird die EU-Kommissarin Margrethe Vestager ein neues europäisches Gesetz zum Thema Künstliche Intelligenz erlassen. Ab Dezember wird sie für die […]
Während seines Maschinenbaustudiums an der TU in Eindhoven entwickelte Henk Ouwerkerkerk ein System, mit dem kombinierte Dampf-/Gasturbinen bei Bedarf zusätzlichen Strom erzeugen können. Und jetzt, […]
Mehrere Geräte ohne Funktionsverlust verbinden; Herunterladen kompletter Filme in Sekunden; selbstfahrende Autos: Das extrem schnelle 5G-Netzwerk soll all dies ermöglichen. Das Problem ist, dass die […]