Author profile picture
Warum wir über dieses Thema schreiben:

Warum werden nur Bierflaschen wiederverwendet und nicht Erdnussbutter-, Bohnen- und Soßengläser? Genau diese Frage hat sich Thijs Wester, Gründer von PAKT, gestellt. Daraus entstand ein Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, wiederverwendbare Glasverpackungen zur Norm zu machen.

Die Herstellung von Glas ist energieaufwändig, umweltschädlich und teuer. Mit Ausnahme von Bierflaschen werden Glasbehälter nach einmaligem Gebrauch zerstört. Im Jahr 2019 betrug der Verbrauch von Glasverpackungen in Deutschland pro Person 37 Kilogramm. Glas hat viele Vorteile. Die Verpackungsform ist ideal für Lebensmittel: Es ist transparent und gibt keine Geruchs-, Farb- oder Geschmacksstoffe ab. Außerdem kann man Glas ohne Qualitätsverlust unendlich oft wiederverwenden.

Technologie für die Kreislaufwirtschaft nutzen

Die Wiederverwendung von Glas scheint also eine naheliegende Lösung zu sein, dachte sich der Maschinenbaustudent Thijs Wester (23). Dennoch gibt es nur wenige ernsthafte Bemühungen um die Wiederverwendung von Glasgefäßen, die heute in Supermärkten zu finden sind. “Wir sind zwar sehr gut darin, die Verbraucher so schnell wie möglich zu beliefern. Die Vertriebszentren sind vollständig robotisiert. Was wir noch nicht gut können, ist die Rückführung der Verpackung von B nach A. Die Technologie wird derzeit nur eingesetzt, um die Produkte so schnell wie möglich zum Verbraucher zu bringen. Sie fördert also eine lineare Wirtschaft. Eine Schande, finden wir.”

Eine Ausnahme bildet die Bierbranche. “Von allen Glasverpackungen im Supermarkt werden nur noch Bierflaschen wiederverwendet. Der Grund dafür ist, dass die Verbraucher nicht eine Kiste Erdnussbutter kaufen. Ein Erdnussbutterhersteller hat also nicht genug Volumen, um selbst ein solches System einzurichten. Und die Supermärkte warten nicht darauf, dass hinter den Kulissen Paletten voller Glas aussortiert werden. Außerdem sollte es für die Verbraucher auch nicht zu kompliziert sein, dass man ein Glas zurückgeben kann und ein anderes nicht.”

“Wir sind sehr gut darin, Dinge so schnell wie möglich zu den Verbrauchern zu bringen. Diese Technologie wird derzeit nur eingesetzt, um Produkte so schnell wie möglich zu den Verbrauchern zu bringen und damit die lineare Wirtschaft zu fördern. Eine Schande, finden wir.”

Maschinenbaustudent Thijs Wester

Der Vermittler

Es wird also ein Vermittlung benötigt. Wenn es nach Wester geht, wird dies in Form von PAKT geschehen: ein Zwischenhändler, der das unsortierte Glas der Verbraucher in den Supermärkten abholt, sortiert, reinigt und auf Palettenebene an die Parteien zurückliefert. “Wir wollen die Rückführungslogistik erleichtern. Der Supermarkt kann das gesamte Glas in eine Kiste packen. Wir sortieren roboterhaft. Wir wollen es den Verbrauchern, Einzelhändlern und Herstellern so einfach wie möglich machen.”

Viele Teile des Prozesses, wie die Rückführungslogistik, die Glasreinigung und die Qualitätskontrolle, sind bereits vorhanden. Der Schwerpunkt von PAKT liegt auf dem Modul, das die gemischten Glaspaletten sortiert. Wie kommt man von unsortiertem zu sortiertem Glas, das dem Waschprozess zugeführt werden kann?

1) Glasabholung durch einen Logistikpartner 2) Sortierung in die gängigsten Arten und Recycling von Restglas 3) Waschen und Trocknen 4) Qualitätskontrolle auf Bakterien und Schäden 5) Verkauf an Verpackungsbetriebe

Modern vision

Dazu setzt das Team moderne Bildverarbeitungssysteme ein. Die maschinelle Bildverarbeitung ist eine Technologie zur bildgestützten Analyse für Anwendungen wie automatisches Sortieren, Prüfen und Pick & Place.

Dazu kombiniert das Team die neuesten Technologien der Bildverarbeitung und KI mit intelligenter Mechatronik. “Wir sind schon seit langem in der Lage, Prozesse zu automatisieren. Dabei handelt es sich jedoch um homogene Produktströme. Die Herausforderung für uns besteht darin, eine große Vielfalt an Verpackungen mit zahlreichen Formen und Größen zu transportieren und zu automatisieren.” Dieses Prinzip ist auch bekannt als “high mix, low volume”. Diese Technologie ermöglicht nicht nur die Erkennung, Sortierung und Lokalisierung von Verpackungen, sondern auch die Analyse der Qualität. Zu diesem Zweck arbeitet PAKT mit Newcircle Technologies zusammen, einem weiteren in Eindhoven ansässigen Start-up, das sich auf moderne Bildverarbeitungsalgorithmen für die Industrie spezialisiert hat.

Pilotprojekt mit Online-Supermarkt

Der angehende Unternehmer ist stolz darauf, dass sein Unternehmen nun bei den großen Herstellern und Einzelhändlern mit am Tisch sitzt. PAKT wird Ende dieses Monats mit dem Online-Supermarkt Picnic und fünf Glasherstellern das Projekt ”CLEAN” starten. Zehn Wochen lang wird das gesamte Glas von Kunden in der Region Alphen a/d Rijn von Picnic abgeholt und von einer Prototyp-Sortiermaschine im PAKT-Hub aussortiert. Das Unternehmen konzentriert sich ganz bewusst zunächst auf den elektronischen Handel. Online-Supermärkte oder Lieferdienste eignen sich gut für die Rückführungslogistik. Das Sammeln von Glas und der damit verbundene Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft passt auch gut zu Picnic. Wenn Picnic Lebensmittel ausliefert, können die Kunden bereits Pfandflaschen, DHL-Pakete und Batterien bei den Zustellern abgeben. Jetzt bietet der Online-Supermarkt einen zusätzlichen Service, indem er auch Glasverpackungen zurücknimmt.

Das Team von PAKT
Das Team von PAKT

Neue Gesetzgebung und CO2-Fußabdruck

Es trifft sich gut, dass die Europäische Union viele neue Rechtsvorschriften für (Plastik-)Verpackungen erlassen hat und dass die neuen Preise für Glas sehr schnell steigen. “Wir hoffen, dass wir am Ende knapp unter dem Neupreis liegen werden”, sagt er. Außerdem beschäftigen sich Supermärkte und Unternehmen der Lebensmittelindustrie intensiv mit ihrem ökologischen Fußabdruck und sind an Alternativen zu den derzeitigen Verpackungen interessiert. Trotz der guten Absichten stellt Wester fest, dass noch viel zu tun ist. “Ein konkretes Beispiel ist die Art des verwendeten Etiketts. Einige Hersteller verwenden abwaschbare Etiketten, während andere wiederum Aufkleber verwenden. Eine Standardisierung ist notwendig, um den Prozess wirklich effizient und kostengünstig zu gestalten. Deshalb beziehen wir die Industrie so weit wie möglich in das Projekt CLEAN ein, damit sie sich selbst ein Bild von unseren Herausforderungen machen kann und wir gemeinsam nach den besten Lösungen suchen können.”

In fünf Jahren möchte PAKT ein landesweites Glassammelsystem anbieten. Wester: “Nachhaltigkeit wird heutzutage viel propagiert, ist aber nur für einige wenige wirklich eine Option. Eine Kreislaufwirtschaft ist eine vollständige Alternative und bietet viel mehr Möglichkeiten. Ich denke, das Wichtigste ist, dass unsere Lösung einfach und für jeden zugänglich ist.”

Kollaboration

Diese Geschichte ist aus einer Zusammenarbeit zwischen Technische Universität Eindhoven und unserer Redaktion entstanden. Innovation Origins ist eine unabhängige Journalismus-Plattform, die ihre Partner sorgfältig auswählt und nur mit Unternehmen und Institutionen zusammenarbeitet, die unsere Mission teilen: die Verbreitung der Geschichte der Innovation. So können wir unseren Lesern wertvolle Geschichten bieten, die nach journalistischen Richtlinien erstellt werden. Origins mit anderen Unternehmen zusammenarbeitet? Dann klicken Sie hier