R2D2s kleiner Bruder: Volkswagen stellt mobilen Laderoboter vor
Nach rund einem Jahr Entwicklungszeit hat Volkswagen den Prototypen eines Laderoboters vorgestellt, der Elektroautos künftig mit neuer Energie versorgen soll.
Nach rund einem Jahr Entwicklungszeit hat Volkswagen den Prototypen eines Laderoboters vorgestellt, der Elektroautos künftig mit neuer Energie versorgen soll.
Das Berliner Engineering-Unternehmens IAV arbeitet gemeinsam mit dem FZI an einem intelligenten und vernetzten E-Lastenrad, das seinen Fahrer erkennt und ihm autonom folgt.
Ein Sattelschlepper, der per Autopilot quer durch Europa fährt, wird ein großer Schritt in der Digitalisierung der LKW-Branche sein und sie auf Dauer grundlegend verändern.
Forscher vier verschiedener Hochschulen haben im Projekt „ICE2025+“ untersucht, wie weit der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren in Hybridantrieben gesteigert werden kann.
Autonome Autos könnte die Zukunft des Reisens werden. Allerdings gibt es noch ein Problem, das überwunden werden muss, denn die Menschen im Fahrzeug überkommt nicht selten eine unangenehme Übelkeit.
Wissenschaftler der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa erforschen ein neues Antriebskonzept für Nutzfahrzeuge mit einem speziellen Versuchsmotor.
Carsharing erobert unsere Städte. Entlasten die zahlreichen Angebote Verkehr und Umwelt? Nachhaltige Mobilität der Zukunft oder eher ein cooles Zusatzangebot?
Experten aus sechs verschiedenen Fraunhofer-Instituten haben für die Mobilität der Zukunft ein individuelles, flexibles und modulares Konzept entwickelt: Die „Vision PI“.
Tübinger Wissenschaftler erforschen, wie eine sogenannte multimodale App zum Schlüssel für vernetzte Mobilitätsnutzung werden und den Weg zu weniger Individualverkehr öffnen kann.
Das deutsche Unternehmen Vector Informatik hat mit vConnect eine neue, auf einem modularen Framework basierende, Over-The-Air Lösung vorgestellt - vom Back-End bis zum Fahrzeug.
Wissenschaftler des Fraunhofer LBF haben in nur drei Monaten am Beispiel eines Lastenfahrrades gezeigt, welche Leichtbaupotenziale in diesen praktischen, urbanen Fahrzeugen stecken.
Autos sollen am Flughafen Stuttgart künftig auch selbständig per Smartphone-Befehl parken können. In diesen Genuss kommen vorerst aber nur Besitzer der neuen Mercedes-Benz S-Klasse.
Der Schweizer Elektro-Sportwagen-Hersteller Piëch Automotive stellt neues Führungspersonal von BMW, Porsche und Tesla ein, um so die Markteinführung des Luxus-Sportwagens voranzutreiben
Moderne Autos haben immer mehr eingebaute Sensoren – und immer weniger Platz für zusätzliche Messfühler. Nun werden auch die Scheinwerfer zu Sensoren.
Deutschen Forschern ist es gelungen, die Vorgänge in einer Feststoffbatterie mit Lithium als Minuspol und Kupfersulfid als Pluspol genauer zu verstehen.
Airbus hat drei Konzepte für das erste emissionsfreie Verkehrsflugzeug der Welt vorgestellt, das bis zum Jahr 2035 in Dienst gestellt werden könnte.
Die Binnenschifffahrt wird noch kaum ins Transportnetz eingebunden. Aber in Zusammenhang mit der Digitalisierung könnte sie lange Transportwege und die städtische Güterverteilung ökologischer machen.
Das Hyperloopteam der TUM will in Ottobrunn bei München eine 24 Meter lange Teströhre und einen Prototypen im Originalmaßstab bauen.
Die Mobilität der Zukunft muss umweltfreundlicher werden. Weg von fossilen Kraftstoffen und umweltschädlichen Emissionen. Und die Forschung geht in verschiedene Richtungen: Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren […]
Am 3. Juni 2020 hat der Bund im Rahmen eines Corona-Konjunkturpakets eine Erhöhung der Förderung für E-Autos beschlossen. Diese gibt es bis Ende 2021. So […]