EU-Projekt Hephaestus: Kabelroboter baut und saniert Fassaden
Ein Kabelroboter soll künftig Gebäudefassaden bauen, reparieren und warten. Ein Forschungsteam der TU München war an der Entwicklung beteiligt.
Ein Kabelroboter soll künftig Gebäudefassaden bauen, reparieren und warten. Ein Forschungsteam der TU München war an der Entwicklung beteiligt.
Bei Operationen soll Künstliche Intelligenz, also computerbasierte Assistenzsysteme, in Zukunft bestimmte Ereignisse antizipieren und vorhersagen, wann welche Instrumente gebraucht werden.
Forscher der TU Eindhoven haben einen winzigen Kunststoffroboter aus reaktionsfähigen Polymeren entwickelt, der durch Licht und Magnetismus bewegt wird.
‚Your sneak preview of the future‘ ist der Slogan von Innovation Origins und darum geht es auch in der Kolumne Start-up of the Week. In […]
Seit über 100 Jahren fantasiert die Menschheit über Roboter, die aussehen, sich verhalten und interagieren wie wir. Das war Thema vieler Science-Fiction-Filme, vom Stummfilm Metropolis […]
‚Your sneak preview of the future‘ ist der Slogan von Innovation Origins und darum geht es auch in der Kolumne Start-up of the Week. In […]
Angst, Stress und die Sorge um das Coronavirus rauben gerade vielen Menschen den Schlaf. Aber auch ohne das Virus haben etwa 22 Prozent der Niederländer […]
Tamar Neter-Gans arbeitete viele Jahre in der Marketing- und Verkaufsabteilung einer Online-Marketing-Intelligence-Agentur. Seit 2017 ist sie Gründerin und Eigentümerin von RobotWise. Ein Start-up mit jetzt […]
Eine künstliche Superintelligenz ist das Ziel vieler Technik-Enthusiasten und der öffentliche Diskurs wird so geführt, als sei diese unausweichlich, sagt die Philosophin Janina Loh. Sie […]
Innovation Origins spricht regelmäßig mit Innovationsbossen, mit Menschen, die auf der Innovationsleiter ganz oben stehen. In dieser Serie geben sie einen Einblick in ihre Arbeit. […]
Die Philosophin und Dozentin für Computerethik an der Universität Maastricht, Katleen Gabriëls, befasst sich in ihrem Anfang Dezember erschienenen Buch „Regeln für Roboter“ (Regels voor […]
Computer sind gut im abstrakten Denken; wir überlassen ihnen gerne komplexe Berechnungen, um uns von dieser Last zu befreien. Die Intelligenz von Maschinen hat aber […]
Roboter und KI bewegen die Gesellschaft. Das zeigte sich beim Vortrag des bekannten Robotikforschers Sami Haddadin in Wien. Er war am 22. November der Einladung […]
Das niederländische Unternehmen Smart Robotics hat vom Risikokapitalfonds Innovation Industries und dem Mirai Creation Fund II eine Investition von “mehreren Millionen” erhalten. Sie wurden von […]
Das Zeitalter, in dem die Weinberge von Robotern gepflegt werden, ist angebrochen. Während Sie das hier lesen, könnte ein Roboter durchaus helfen, Trauben zu kultivieren, […]
Wissenschaftler rund um Prof. Gordon Cheng von der Technischen Universität München (TUM) haben kürzlich dem Roboter H-1 eine biologisch inspirierte, künstliche Haut verpasst. Mit diesem […]
Ein Doktorand der TU Delft von Soft Robotics, Industrial Design Engineering, hat den schnellsten schwimmenden, flexiblen Roboterfisch entwickelt. Der Prototyp ahmt die Bewegung von echten […]
Selbstfahrende Roboter werden in der Industrie immer häufiger eingesetzt. RUVU stellt Software her, die es Robotern ermöglicht, autonom zu arbeiten. So helfen sie verschiedenen Unternehmen […]
Danqing Liu ist Dozentin an der Fakultät für Chemische Technologie der Technischen Universität Eindhoven und bekommt über 400.000 Euro, um intelligente synthetische Oberflächen zu schaffen, […]
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) bat eine Gruppe internationaler Technologieexperten, die diesjährigen Top 10 der aufstrebenden Technologien zu ermitteln. Nachdem die Gruppe bei weiteren Experten auf der […]