EU-Projekt Hephaestus: Kabelroboter baut und saniert Fassaden
Ein Kabelroboter soll künftig Gebäudefassaden bauen, reparieren und warten. Ein Forschungsteam der TU München war an der Entwicklung beteiligt.
Ein Kabelroboter soll künftig Gebäudefassaden bauen, reparieren und warten. Ein Forschungsteam der TU München war an der Entwicklung beteiligt.
Budgetkürzungen für die Bereiche Forschung, Innovation und Gesundheit beim Corona-Gipfel der 27 EU-Staatschefs lösen europaweit Entsetzen und Besorgnis aus.
Jedes Jahr veröffentlicht die EU im Sommer den sogenannten Europäischen Innovationsanzeiger. Darin wird die Innovationsleistung der einzelnen EU-Länder analysiert, auch im Vergleich zu anderen EU-Ländern […]
Bereits heute ist Krebs mit rund 40% die zweithäufigste Todesursache weltweit. Laut einer Statistik der European Commission von starben 2018 rund 9,6 Millionen Menschen an […]
Bergbau und Umweltfreundlichkeit ist eigentlich ein Widerspruch in sich. Damit sich das so bald wie möglich ändert, arbeitet ein internationales Konsortium an fortschrittlichen Röntgen- und […]
Krankheiten wie Parkinson, Huntington und Alzheimer haben sowohl für die Betroffenen als auch für deren Umgebung schwerwiegende Auswirkungen. In allen drei Fällen sterben Gehirnzellen ab. […]
Der Start des neuen europäischen Satelliten “Copernicus Sentinel-6”, der unter anderem den Wasseranstieg in den Ozeanen und die Dicke des arktischen Eises genauer als bisher […]
Die Europäische Kommission bereitet eine Gesetzgebung vor, um eine riesige Sammlung kostenloser Daten für den europäischen Binnenmarkt bereitzustellen. Damit soll es europäischen Unternehmen, Forschungsinstituten und […]
Die Europäische Kommission will eine Liste für extrem risikoreiche Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) erstellen. Zum Beispiel solche, die in der medizinischen Versorgung oder in […]
Extrakte aus Zitronen- und Mandelschalen können für nachhaltig produzierte Autoteile und Bauelemente verwendet werden. Das von der EU und der Industrie geförderte BARBARA-Projekt sorgt dafür, […]
In Deutschland kamen im vergangenen Jahr rund 3.000 Menschen bei mehr als 2,5 Millionen Verkehrsunfällen ums Leben. Bereits 2018 lag Deutschland in der Unfallstatistik am […]
Die französische Regierung steht wie die anderen EU-Mitgliedstaaten vor der komplexen Aufgabe, die gesamte Bevölkerung in den Prozess einzubeziehen, um die französische Wirtschaft bis 2050 […]
Europa muss in den nächsten fünf Jahren in die Entwicklung von Systemen investieren, die messen und erklären, warum einige landwirtschaftliche Pflanzen gut wachsen oder andere […]
Anfang nächsten Jahres wird das Delfter Unternehmen Hardt Hyperloop mit seinem mobilen Erlebniszentrum eine Tour durch europäische Städte starten. Dort können die Verbraucher diese neue […]
Schmetterlinge, Bienen, Fliegen – von denen wir einige Arten nicht mehr sehen, weil sie durch weite, dicht asphaltierte Flächen zwischen den Grünflächen ausgestorben sind. Pflanzenarten, […]
Die Europäische Union muss über eine Innovationszentrale für Robotik verfügen, in der kleine und mittlere Unternehmen neue Anwendungen von Robotern testen können. Mit dieser Botschaft […]
Die Entwicklung des Elektroautos ist ein Erfolg, so Stephan Neugebauer, Leiter der globalen Forschungskooperation beim deutschen Automobilhersteller BMW. Seiner Meinung nach spielen dabei Subventionen der […]
In diesem Jahr ist Nantes die europäische Innovationshauptstadt. Das wurde gerade von EU-Kommissar Carlos Moedas bekanntgegeben, in dessen Ressort Innovationen fallen. Als Qualitäten der Siegerstadt […]
Warum sind Vorhersagen über die Zukunft wichtig und warum sprechen wir darüber? Über dieses Thema und damit verbundenen Investitionen werden sich Experten im Bereich Innovation […]
Natürlich waren Nuala Burke (29) und Lise Pape (37) aus Dänemark mehr als froh. Ihre Erfindung hat den mit 1 Million Euro dotierten Preis für […]