Frankreich geht voran: „Reparaturindex” für Elektronikprodukte
In Frankreich müssen ab Januar 2021 eine Reihe von Elektronikprodukten mit Informationen über die Reparierbarkeit ausgezeichnet sein. Die Skala reicht von 1 bis 10.
In Frankreich müssen ab Januar 2021 eine Reihe von Elektronikprodukten mit Informationen über die Reparierbarkeit ausgezeichnet sein. Die Skala reicht von 1 bis 10.
Ein Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken forscht daran, wie der für die Elektromobilität wertvolle Rohstoff Lithium aus Grubenwasser gewonnen werden kann.
Ohne internationale Partner könnte die niederländische Provinz Brabant ihre führende Position als innovativer Hotspot verlieren. Daher die Provinz die Zusammenarbeit mit fünf deutsche Partner.
Der Schweizer Elektro-Sportwagen-Hersteller Piëch Automotive stellt neues Führungspersonal von BMW, Porsche und Tesla ein, um so die Markteinführung des Luxus-Sportwagens voranzutreiben
Ein internationales Forschungsteam hat einen Elektrokatalysator für Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickelt, der ohne Kohlenstoffträger auskommt und daher deutlich stabiler ist.
Aktuelle Forschungen der TU Graz widerlegen frühere Theorien zur langreichweitigen Ladungsübertragung zwischen organischen und anorganischen Materialien.
Elektroautos unterwegs zu laden, kann mitunter mit Schwierigkeiten verbunden sein. Nicht nur aufgrund unterschiedlicher Bezahlsysteme. Je nach Modell und Hersteller benötigen die Autos, abhängig von […]
In unserem Gehirn arbeiten Milliarden von Nervenzellen und senden elektrische Ströme aus. Gemessen werden diese Ströme mittels eines EEGs (Elektroenzephalografie), um beispielsweise krankhafte Veränderungen im […]
Seit der „Benz Patent-Motorwagen Nummer 1“ von Carl Benz im Jahr 1886 als offiziell erstes Automobil mit Verbrennungsmotor über die Straßen rollte, hat sich das […]
Die Isetta gilt heute als Kultauto. Erstmals wurde das kleine Rollermobil 1953 von der Firma Iso im italienischen Bresso gebaut. Von 1955 bis 1962 kam […]
Lithium-Ionen-Batterien werden mittlerweile in nahezu allen mobilen Geräten als Stromquelle eingesetzt. Eine Optimierung des state-of-the-art könnte allerdings noch entscheidende Verbesserungen in Umweltfreundlichkeit, Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit […]
Die Niederlande haben mit Stickstoffemissionen zu kämpfen. Der niederländische Gesetzgeber versucht, sich für die Einhaltung der in Paris getroffenen Vereinbarungen einzusetzen. Dennoch hinken sie auf […]
Ich entwickle Modelle für den Einsatz von Elektrofahrzeugen und die Transformation zur erneuerbaren Energieversorgung an der Universität Eindhoven. Deshalb verfolge ich die Entwicklung um die […]
Waren bis vor wenigen Jahren noch ohrenbetäubend laut röhrende Motoren und der Gestank von Benzin und verbrannten Reifen die Attraktionen, die Fans zu Tausenden an […]
Die Entwicklung des Elektroautos ist ein Erfolg, so Stephan Neugebauer, Leiter der globalen Forschungskooperation beim deutschen Automobilhersteller BMW. Seiner Meinung nach spielen dabei Subventionen der […]
Zum ersten Mal konnten die Forscher der KU Leuven, der größten Universität Flanderns, Tests genau in dem Areal des menschlichen Gehirns durchführen, das es ermöglicht, […]
Die Elektromobilität ist eindeutig auf dem Vormarsch. eAutos, eBusse, eBikes, eScooter – und nun auch eStroller. Der deutsche Elektrogigant Bosch bringt zusammen mit dem schwedischen […]
Letzte Woche hatte Auke Hoekstras Kolumne mehr als 7.000 Leser. Hoekstra nutzte sie, um die deutschen Forschungsinstitute zu befragen, die die Vorteile des elektrischen Fahrens […]
Ist Diesel doch sauberer als Elektro? Ja, in den meisten Fällen aber auch nicht. Es hängt alles davon ab, wie man es sieht, aber vielleicht […]
Drei Räder, eine Batterie mit einer Reichweite von etwa 100 Kilometern und zwei überdachte Sitze: Der in Leeuwarden gebaute Carver ist kein Auto, kein Roller, […]