Neue, vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2
Forscher der Universität Bonn haben gemeinsam mit internationalen Kollegen neuartige Antikörper-Fragmente, sogenannte „Nanobodies“, gegen das SARS-CoV-2-Virus gefunden und weiterentwickelt.
Forscher der Universität Bonn haben gemeinsam mit internationalen Kollegen neuartige Antikörper-Fragmente, sogenannte „Nanobodies“, gegen das SARS-CoV-2-Virus gefunden und weiterentwickelt.
Herz-Kreislauf-Patienten haben nach einer Infektion ein bis zu zwanzigmal höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Wissenschaftler des DZHK haben einen Weg gefunden, dieses Risiko zu minimieren.
Wissenschaftler der Universität von Sevilla haben womöglich den Grund gefunden, wieso Covid-19-Patienten einen lebensbedrohlichen Sauerstoffmangel nicht – oder erst viel zu spät – bemerken.
Britische Forscher konnten im Rahmen einer Studie fünf Gene identifizieren, die mit der schwersten Form von COVID-19 in Zusammenhang stehen.
Ein Forscherteam der Hochschule München hat untersucht, inwieweit sich Klarsichtmasken für den Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus eignen.
Deutsche und britische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Protease-Hemmstoff Aprotinin das SARS-CoV-2-Virus daran hindern kann, in Wirtszellen einzudringen.
Österreichische Forscher haben in einer Studie nachgewiesen, dass die natürliche UV-Strahlung im Winter zu schwach ist, um SARS-CoV-2-Viren in Aerosolen und auf Oberflächen zu zerstören.
Das Forschungszentrum Jülich hat in Kooperation mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) verschiedene mögliche Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie berechnet.
Forscher der Universität Augsburg arbeiten an einer App, die eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Coronavirus an der Sprache erkennen soll. Aktuell hat die App eine Trefferquote von über 80 Prozent.
Britische Forscher konnten bei den meisten Erwachsenen auch sechs Monate nach einer asymptomatischen oder leichten COVID-19-Infektion robuste T-Zell-Reaktionen auf SARS-CoV-2-Viruspeptide feststellen.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage konstruiert, die sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen lässt.
Social Distancing nicht nur bei Menschen: Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass Vampirfledermäuse räumlichen Abstand zu ihren Artgenossen halten, wenn sie krank sind.
Viele an Covid-19 Erkrankte haben kaum Beschwerden, sind aber trotzdem ansteckend. Eine Forschergruppe will diesen Risikofaktor minimieren und entwickelte einen Riechtest.
Beim Swiss Market Entry Bootcamp und den Startup-Days in Bern sind 40 Start-ups aus 20 Ländern vertreten, die Lösungen für Branchen vorstellen, die von Covid-19 besonders betroffen sind.
Österreichische Wissenschaftler erlangen im Zuge der aktuellen Coronapandemie neue Erkenntnisse über ein bestimmtes Gen, das eine wesentliche Rolle in der körpereigenen Abwehr spielt.
Eine Studie in Innsbruck hat gezeigt, dass schwer an der vom SARS-CoV-2-Virus ausgelösten Lungenkrankheit COVID-19 erkrankte Patienten von gezielter Nachsorge profitieren können.
Wissenschaftler der Universität Leipzig haben einen Corona-Antikörpertest entwickelt, der es jedem ermöglichen soll, herauszufinden, ob er bereits mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert war.
Eine neue Studie deutscher Forscher zeigt, dass eine sehr starke Immunreaktion des Körpers auf das SARS-CoV-2-Virus einen schweren COVID-19-Verlauf begünstigen kann.
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena haben bewiesen, dass nicht alle Menschen, die eine SARS-CoV-2-Infektion und die Lungenkrankheit COVID-19 überstanden haben, Antikörper bilden.
Das Münchner Start-up Kinexon hat eine neue Technologie zur Corona-Kontaktverfolgung entwickelt, die jetzt auch bei den US-Sportligen Anwendung findet.