(c) MedUniWien
Author profile picture

Unter www.wachstum.at finden Eltern und Ärzte ab sofort eine Software, welche die Kontrolle von Körpermessdaten von Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Vergleichsdaten von gesunden Gleichaltrigen zeigen Abweichungen auf einen Blick. So sollen Wachstumsstörungen zeitnah und sicher erkannt werden.

Besonders in der Säuglingszeit freuen sich Eltern über das Gedeihen ihrer Kinder. In einer Zeit, in der es noch wenig andere Parameter für die Gesundheit des Kindes gibt, geht es auch bei den ärztlichen Untersuchungen vorwiegend um Gramm und Zentimeter. Mit der Software www.wachstum.at wurde erstmals österreichweit ein einheitliches Tool zur Beurteilung von Körpermessdaten von Kindern und Jugendlichen zugänglich und frei nutzbar. System und Software wurden in einer Kooperation zwischen Österreichischer Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und Medizinische Universität Wien entwickelt.

Globale und nationale Referenzwerte

Eine ungenügende Gewichtszunahme kann im ersten Lebensjahr auf eine mangelhafte Aufnahme von wichtigen Nährstoffen hinweisen. Die Referenzwerte entsprechen den von der World Health Organization zur Verfügung gestellten WHO-Standards. Ab dem zweiten bis fünften Lebensjahr übernehmen zunehmend Gene und Hormone die Steuerung des Wachstums. Weshalb Vergleichswerte herangezogen werden, die geographisch, genetisch beziehungsweise ethnisch repräsentativ sind.

Geographisch repräsentativ

Auf www.wachstum.at stehen die ersten österreichischen Referenzdaten der Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (APEDÖ) zur Verfügung. Die Daten stammen aus einer großangelegten österreichweiten Studie, in welche die Maße von 14.000 Kinder und Jugendlichen aus Kindergärten und Schulen eingingen. Die Publikation der Daten erfolgte in der Fachzeitschrift Annals of Human Biology.

Die Software wurde in einer Kooperation mit IT4Science, ITSC, APEDÖ und Medizinische Universität Wien entwickelt. Die Produktion erfolgte durch die Firma Adliance.

Angaben in Perzentilenkurven

Die Körpergröße und das Gewicht eines Kindes werden in Perzentilenkurven angegeben. Perzentile sind ein Maß in der medizinischen Statistik. Dieses gibt die Streuung einer Verteilung an, die nach Rang oder Größe der Einzelwerte sortiert ist. Liegt die Körpergröße eines zwölf Monate alten Kindes auf der zehnten Perzentile, bedeutet dies, dass neunzig Prozent der Kinder seines Alters und Geschlechts größer sind und zehn Prozent kleiner.

Genetischer Hintergrund

Das Wachstum des Kindes hängt von seinem genetischen Hintergrund ab, also von der Körpergröße der Eltern. Weicht das Wachstum stark vom genetischen Hintergrund ab, kann der Arzt gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen. Werden Perzentilen bei über zwei- bis Dreijährigen gekreuzt, weist dies auf eine Über- oder Unterproduktion von Hormonen hin. Das tatsächliche Wachstum ist behindert oder beschleunigt und man spricht von einer Wachstumsstörung.

Bei Vorliegen einer Wachstumsstörung wird zusätzlich das Verhältnis von Sitzhöhe und Beinlänge berechnet. Referenzwerte zu diesen Körperproportionen stehen ab dem vierten Lebensjahr zur Verfügung.

Ernährungszustand

Für die Beurteilung des Ernährungszustandes wird der Body Mass Index verwendet. Wobei der Score für Kinder von null bis vier Jahren wieder gemäß des WHO-Standards berechnet wird. Dessen Formel berücksichtigt den Einfluss der Körpergröße auf das Gewicht. Für die Beurteilung des Ernährungszustands nach dem Alter von fünf Jahren greift die WHO auf sehr alte Datensätze zurück – aus einer Zeit, als Kinder noch nicht so häufig übergewichtig waren. www.wachstum.at empfiehlt die Verwendung des sogenannten Equi-BMI. Darin werden die Daten zum Ernährungszustand von Kindern statistisch so berechnet, dass eine Interpretation hinsichtlich bekannter Risikofaktoren für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen beinhaltet ist.

Hilfestellung vs. Überforderung

Projektleiterin Gabriele Häusler von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien betont, dass die Software keine medizinischen Diagnosen erstelle, sondern lediglich eine Orientierung biete. Zitat: „Wichtig ist es, den Verlauf zu beobachten, ein Einzelwert allein gibt wenig Aufschluss.“ Sie empfiehlt besorgten Eltern, mit den dokumentierten Messdaten fachärztliche Beratung zu suchen, um, wenn notwendig, eine medizinische Aufklärung zu veranlassen.

Tatsächlich stellt sich die Frage, inwiefern eine Software dieser Art für Eltern sinnvoll ist. Da die Interpretation weitgehend ärztlicher Unterstützung bedarf und bei Eltern womöglich  mehr Ängste erzeugt, als diese auszuräumen. Aber auch der Bundesfachgruppenobmann für Kinder- und Jugendheilkunde in der Österreichischen Ärztekammer, Prim. MR Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl steht hinter der Software, die “das Wachstum auf Basis solider Vergleichswerte objektiv” beurteilbar mache. Zitat:

“Die Software ermöglicht es, mehrere Messungen über einen längeren Zeitraum durchzuführen und so den Verlauf zu beobachten. Damit erhält man einen sinnvollen Blick über das Wachstum des Kindes.” Prim. MR Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl

Aber auch er merkt an, dass es sich lediglich um ein Hilfsmittel handle und nicht um ein Diagnosetool.

Publikationen zu den österreichischen Referenzdaten:

Blümel, P./Borkenstein, M./Gleiss, A./Häusler, G./Kapelari, K./Lassi, M./Mayer, M./Schemper, M. (2013): Austrian Height and Body Proportion References for Children Aged 4 to under 19 Years. Annals of Human Biology 40(4): 324–332.

Blümel, P./Borkenstein, M./Gleiss, A./Häusler, G./Kapelari, K./Köstl, G./Lassi, M./Mayer, M./Schemper, M./Schmitt, K. (2015): Weight and Body Mass Index (BMI): Current Data for Austrian Boys and Girls Aged 4 to under 19 Years. Annals of Human Biology 42(1): 45–55.

 

Auch interessant:

Risiko für Depression bei Kindern und Jugendlichen durch Gentest erkennbar

Stress der Mutter führt zu Übergewicht bei Kindern

Start-up of the day: Gerät überprüft den Zustand eines Fötus jederzeit und überall