• Themen
      • Mobilität
      • Start-ups
      • Gesundheit
      • Digital
      • Nachhaltigkeit
      • Über uns
    • Folgen Sie uns!
      • Twitter
      • Facebook
      • LinkedIn
      • Youtube
    • Allgemein
      • Über uns
      • Unser Team
      • Unabhängig
    • Mitgliedschaft
      • Spenden
    • Mobile Under
      • NL
      • EN
      • Anmelden
      • Registrieren
      • Socials
    • NL
    • EN
  • Neueste

Your Sneak Preview of the Future

    • NL
    • EN
    • Anmelden
    • Registrieren

Forschungszentrum Jülich

Simulationen: So beeinflussen verschiedene Maßnahmen den Verlauf von COVID-19

Das Forschungszentrum Jülich hat in Kooperation mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) verschiedene mögliche Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie berechnet.

Innovative Solarzellen „Made in Europe“ mit EU-Unterstützung

Bis zum Jahr 2030 wollen die Staaten der Europäischen Union rund ein Drittel ihres Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien decken. Dabei spielen Solarzellen, -paneelen und -module […]

Quantencomputer: Forschungszentrum Jülich & Google vereinbaren Forschungspartnerschaft

Heute gaben das Forschungszentrum Jülich sowie Google bekannt, dass sie zur Erforschung von Quantencomputern kooperieren werden. Zudem planen die beiden neuen Forschungspartner neben den gemeinsamen […]

Einzelhandel

Mit Künstlicher Intelligenz den Einzelhandel stärken

Innenstädte bieten mehr und mehr ein trauriges Bild. Geschäfte schließen und die Flächen können nicht neu vermietet werden, da die Mieten teuer sind und die […]

Alzheimer

Forscher machen wichtigen Schritt in Richtung einer Alzheimer-Therapie

Alzheimer – eine Schreckensdiagnose, mit der immer mehr Menschen zurecht kommen müssen. Laut Zahlen des Bundesministeriums für Gesundheit erkranken in Deutschland täglich rund 900 Männer […]

Sind driftende interstellare Brocken wie „Oumuamua” Keimzellen für neue Planeten?

Bilden Gesteinsbrocken aus dem interstellaren Raum den Ursprung für neue Planten? Wissenschaftler gehen jetzt davon aus, dass solche interstellare Objekte Sternensystemen dabei helfen können, Planeten […]

Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Festoxid-Brennstoffzelle liefert erstmals 100.000 Stunden Strom

Mit einer Betriebszeit von über elf Jahren knackte die Hochtemperatur-Brennstoffzelle aus dem Forschungszentrum Jülich weltweit alle Rekorde – und das bei einer Temperatur von 700 […]

TU München, Forschungszentrum Jülich, Sensoren auf Gummibärchen, Mikroelektroden, Medizin,

Forscher statten Gummibärchen mit Sensoren aus

Es klingt im ersten Augenblick erst einmal seltsam. Was haben Sensoren auf Gummibärchen zu suchen? Für die Medizin aber könnte das einen großen Schritt in […]

Wieder relevant

[Update] So breitet sich das SARS-CoV-2-Virus in der Raumluft aus

Unsere Dossiers

Newsletter

Ihre wöchentliche Innovationsübersicht

Jeden Sonntag die besten Artikel der Woche in Ihrem Posteingang.

    Unser Start-up of the Month

    Münchener Start-up züchtet Insektenlarven als Futter für Nutztiere

    • Themen
      • Mobilität
      • Start-ups
      • Gesundheit
      • Digital
      • Nachhaltigkeit
    • Abonnieren
      • Spenden
    • Folgen Sie uns!
    • Über Innovation Origins
      • Über uns
      • Our Team
    • ©Innovation Origins 2021
    • Privacy Policy
    Werden Sie Mitglied!

    Auf Innovation Origins können Sie täglich die neuesten Nachrichten über die Welt der Innovation lesen. Wir wollen, dass es so bleibt, aber wir können es nicht allein tun! Gefallen Ihnen unsere Artikel und möchten Sie den unabhängigen Journalismus unterstützen? Dann werden Sie Mitglied und lesen Sie unsere Geschichten garantiert werbefrei.

    Eine Website ohne Werbung!

    • Zugang zu unserem Archiv erhalten
    • An der Diskussion teilnehmen
    • Eine Website ohne Werbung!

    Registrieren!