Cartoon Albert Jan Rasker
Author profile picture

Der Automotive Campus in der niederländischen Stadt Helmond ist nun zehn Jahre alt. Im am meist gelesenen Artikel dieser Woche blicken wir auf die Entstehung und Entwicklung dieses Standortes zurück, der einst die Volvo-Fabriken beherbergte. Heute können wir uns fragen: Welche Techniken, welche Formen der Mobilität und welche Ideen wurden auf dem Automotive Campus entwickelt? Kurz gesagt, welche Mobilitätsinnovationen sind wir Helmond (teilweise) schuldig?

  • Die Elektrobusse von VDL

VDL ist ein traditionsreicher niederländischer Autokonzern, der in Eindhoven gegründet wurde. Die hergestellten Autobusse wurden auf dem Automotive Campus ausgiebig getestet. VDL arbeitet auf dem Campus auch mit Heliox von Best zusammen, um die Schnellladetechnologie weiterzuentwickeln.

Bevor das Busunternehmen Connexion die ersten 43 Elektrobusse von VDL für den öffentlichen Verkehr in Eindhoven kaufte, fuhren die Busse ihre Testrunden auf dem Automotive Campus in Helmond. “Das weiß kaum jemand, aber die Testphase wurde hier auf dem Campus durchgeführt”, sagt Inez van Poppel vom Automotive Campus. In Helmond, auf dem Campusgelände, fuhren die Busse fast täglich, um die Technologie in der Praxis zu testen. Beeinflusst das Wetter die Batterie? Wie oft muss sie während einer Tour aufgeladen werden? Wie lange dauert das Aufladen? “Man muss sich ein gutes Bild von all dem machen, bevor man auf die Straße gehen kann. Hier auf dem Campus ist alles vorhanden, um zu testen und Kinderkrankheiten zu beseitigen”, sagt Van Poppel.

Nach Eindhoven folgten auch Amsterdam und die übrigen Niederlande dem Beispiel der Elektrobusse von VDL. Van Poppel: “Die Busse, die in Amsterdam am Flughafen Schiphol fahren, wurden hier ebenfalls ausgiebig getestet. Die Busse wurden hier vielleicht nicht entwickelt, aber wir haben dazu beigetragen.”

Die Tatsache, dass immer mehr Busse im öffentlichen Verkehr elektrisch betrieben werden, bedeutet nicht, dass die Entwicklungen abgeschlossen sind. Auf dem Campus optimiert VDL gemeinsam mit Heliox die Schnellladetechnik, die nun über einen Stromabnehmer auf dem Dach des Busses arbeitet. Es ist beabsichtigt, dass in Zukunft auch “normale” Stecker mit dieser Leistung umgehen können. Praktisch für PKWs.

  • Lightyear, Spike und Dens

Alle drei ehemaligen TU/e-Studententeams machten den Schritt nach Helmond, um zu wachsen.

“Es ist wichtig, dass nicht nur etablierte Unternehmen auf dem Campus aktiv sind, sondern auch junge Talente, die sich für grüne Mobilität einsetzen” so Inez van Poppel

Lightyear, die im vergangenen Sommer ihr erstes Auto enthüllt haben, entschieden sich bewusst für den Campus in Helmond: “Für uns bedeutete der Campus vor allem Wachstumspotenzial. Wir hatten einiges an Anforderungen: Büroflächen und eine Produktionshalle. All dies wurde in kürzester Zeit bereitgestellt. An einem anderen Ort, wo es dem Vermieter nur darum geht, dass seine Rechnung bezahlt wird, hätte alles wahrscheinlich viel länger gedauert”, erklärt Tessie Hartjes. Auch das Automotive-Netzwerk in Helmond spielte eine Rolle: “Wir haben leichteren Zugang zu Entscheidern aus dem In- und Ausland”.

Dens, das ehemalige Team Fast, landete in Helmond, weil sie einen Ameisensäure-Bus für VDL entwickelten. Es gab für sie keinen Platz an der TU/e. “Wir wollten der Welt zeigen, dass die Technologie funktioniert, und wir waren noch nicht so sehr damit beschäftigt, sie zu kommerzialisieren”, sagt Max Aerts von Dens. Auf dem Campus hat das Start-up seine Nische gefunden und liefert Aggregate auf Ameisensäure-Basis. “Um laute Dieselgeneratoren zu ersetzen, die umweltschädlich sind. Wir liefern saubere Energie für Baustellen oder Festivals.”

Spike liefert intelligente Batterien für kleinere Elektrofahrzeuge wie Roller, Tuktuks und Rasenmäher. Begonnen hat alles 2014 mit dem Bau eines Elektromotors, mit dem das Studententeam in 80 Tagen um die Welt reisen wollte. Dazu benötigen sie einen Akku, der sich schnell auflädt und eine lange Lebensdauer hat. Sie nutzten das gewonnene Wissen, um ein flexibles und intelligentes Baumodul zu entwickeln. Gründer Bas Verkaik: “Eine Batterie an sich ist eine sehr dumme Sache: eine Zelle, die sich entlädt. Sie hat keine Ahnung, wann sie leer sein wird. Deshalb ist es wichtig, Informationen hinzuzufügen.” Um diese Intelligenz weiterzuentwickeln, arbeitet das Start-up in Helmond mit TNO zusammen und forscht an verschiedenen neuen Technologien.

  • Prüfeinrichtungen

Der Automative Campus selbst liefert keine Technik, die der Allgemeinheit direkt zugute kommt. Aber Innovation kann nicht erreicht werden, ohne Einrichtungen, in denen es Raum zum Experimentieren gibt.

Buchstäblich vor der Haustür liegt die Autobahn A270, eine kilometerlange Testumgebung. Kameras, Wi-Fi, Transponder und andere Sensoren sind an das Traffic Innovation Centre angeschlossen. Wo alle Tests, ob Platooning oder autonomes Fahren, genau überwacht werden. “Dieser Testweg ermöglicht es, neue Technologien in der Praxis zu testen. Hier wird Innovation ermöglicht”, sagt Van Poppel.

Nach Ansicht des Campusmitarbeiters kann Innovation nicht ohne gute Testeinrichtungen auskommen. “Bevor etwas in großem Maßstab angewendet wird, muss man sich die absolute Gewissheit verschaffen, dass es sicher funktioniert. Neben der Teststrecke verfügen wir über eine der modernsten Crash-Testhallen der Niederlande. Dazu kommen mehrere Testzentren von TASS international, darunter ein Testraum für ADAS-Systeme (Fahrerassistenzsystem), die zunehmend in Autos eingesetzt werden. In all diesen Zentren können die Nutzer nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern auch Studien durchführen.”