Duck or rabbit?
Author profile picture

In der Sekundarschule war der Matheunterricht mein Lieblingsort. Das lag nicht nur daran, dass es mir unheimlich viel Spaß machte, mathematische Probleme zu lösen, sondern vor allem daran, dass der ganze Raum voll mit Werken von M.C. Escher war. Auch heute noch finde ich Eschers Arbeiten meisterhaft und kann mich stundenlang mit aufwärts fließendem Wasser und seinen anderen Anwendungen des unmöglichen Penrose-Dreiecks beschäftigen (Anschauungstipp: Auf dieser Seite finden Sie einen einzigartigen Blick auf Eschers Arbeiten durch die Augen von Professor Penrose).

Das Spiel mit dem Unmöglichen ist es, was alle visuellen Täuschungen so interessant macht. Es gibt eigentlich nichts Schöneres, als sich zu fragen: “Hm, wie ist das möglich? Aus diesem Grund gibt es in meinem Arbeitszimmer einen Standardsatz von Karten mit optischen Täuschungen, und ich liebe es, mit meinen Kindern in Museen über optische Täuschungen zu gehen. Optische Täuschungen regen die Kunst des Staunens an.

Dass man optische Täuschungen auch funktional nutzen kann, habe ich in einem TED-Vortrag von Dan Ariely gelernt. In diesem TED-Vortrag verwendet Dan Ariely visuelle Täuschungen als Metapher für Rationalität. Er tut dies aus einem bestimmten Grund: “Das Schöne an visuellen Täuschungen ist, dass wir Fehler leicht demonstrieren können”. Mit visuellen Täuschungen kann man leicht beweisen, dass man etwas anderes wahrnimmt als das, was wirklich da ist. Trotz dieses einfachen Beweises sehen wir weiterhin etwas anderes als das, was wirklich da ist: “Unsere Intuition täuscht uns wirklich auf wiederholbare, vorhersagbare und konsistente Weise, und wir können fast nichts dagegen tun”, sagt Ariely. Zu der Frage, warum visuelle Täuschungen eine so großartige Metapher sind, sagt Ariely: “Sehen ist eines der besten Dinge, die wir tun. Ein großer Teil unseres Gehirns ist dem Sehen gewidmet, mehr als allem anderen. Wir beschäftigen uns mehr Stunden am Tag mit dem Sehen als mit irgendetwas anderem, und wir sind evolutionär auf das Sehen ausgelegt. Und wenn wir diese vorhersehbaren, wiederholbaren Fehler beim Sehen haben, in dem wir so gut sind, wie groß ist dann die Chance, dass wir nicht noch mehr Fehler bei etwas machen, in dem wir nicht so gut sind, zum Beispiel bei finanziellen Entscheidungen?” Wie treffend formuliert.

Der funktionale Einsatz von visuellen Täuschungen nimmt unangenehmen Gesprächen den Stachel. Ich denke, das liegt daran, dass visuelle Täuschungen das Staunen über die eigenen Steckenpferde fördern. Joseph Jastrows “Ente oder Kaninchen?” ist zum Beispiel wunderbar geeignet, um Perspektivwechsel anzuregen, und Akiyoshi Kitaokas rotierende Schlangen sind eine gute Metapher, um die Bedürfnisse nach Verlangsamung oder Beschleunigung eines Projekts zu erkunden. Die besten visuellen Täuschungen beruhen jedoch auf etwas, das in der Wissenschaft auch als “bewegungsinduzierte Blindheit” bekannt ist: Wenn Sie auf einen Punkt vor einem sich bewegenden Hintergrund starren, stellen Sie fest, dass die anderen Punkte im Bild mit der Zeit aus Ihrem Blickfeld verschwinden. Durch die Bewegung sieht man immer weniger. Diese Metapher verwende ich gerne in Veränderungsprozessen, um darauf zu achten, dass während des Übergangs jeder gesehen und gehört wird.

Visuelle Täuschungen helfen uns, uns all unserer blinden Makel bewusst zu werden: die eingefahrenen Muster in unserem Denken, das Vergessen von Menschen in Zeiten des Wandels, unser Tunnelblick und unsere Überzeugung, Recht zu haben. Das Staunen über visuelle Täuschungen und die außergewöhnliche Funktionsweise unseres Gehirns hilft, den Geist buchstäblich wieder zu öffnen. Offen für die Klänge der anderen und offen für andere Perspektiven. In einer Zeit des ständigen Wandels ist die Offenheit für andere Ansichten und Klänge die wichtigste Fähigkeit, die man besitzen kann. Und diese Fähigkeit ist so einfach zu trainieren. Der Neurowissenschaftler Gregory Berns rät in seinem Buch Iconoclast: “Bombardieren Sie das Gehirn mit Dingen, denen es noch nie begegnet ist” (Berns, 2010). Mit anderen Worten: wundern Sie sich weiter, jeden Tag.

Über diese Kolumne:

In einer wöchentlichen Kolumne, die abwechselnd von Eveline van Zeeland, Eugene Franken, Katleen Gabriels, PG Kroeger, Carina Weijma, Bernd Maier-Leppla, Willemijn Brouwer und Colinda de Beer geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Diese Kolumnisten, die manchmal durch Gastblogger ergänzt werden, arbeiten alle auf ihre Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bitte lesen Sie hier die bisherige Episoden.