“Immer mehr Menschen wollen immer mehr konsumieren. Deshalb verbrauchen wir immer mehr von den Ressourcen der Erde. Nachdem wir etwas für eine relativ kurze Zeit benutzt haben, werfen wir es wieder weg. Das geht so nicht weiter. Wenn wir umsteuern und aus diesem Abfall etwas machen, lösen wir alle Probleme auf einmal.” Das sagt Matthijs van Wijk, PR-Manager des Studententeams TU/ecomotive an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Das Team trägt seinen Teil zur Lösung des Problems bei, indem es ein Auto aus Recyclingmaterial herstellt, den Luca.
Mit diesem Auto wollen die Studierenden der Industrie zeigen, dass die Produktion auch umweltfreundlicher sein kann. “Die enormen Abfallmengen, die wir auf der Erde haben, sind nicht nur ein Problem, sie können auch Teil der Lösung sein. Wir können das Material leicht wiederverwenden. Das bedeutet, dass wir weniger Rohstoffe benötigen”, sagt Van Wijk. Um ihren Standpunkt zu bekräftigen, werden die Studenten bei der RDW, der niederländischen Autozulassung, ein Nummernschild für Luca beantragen. Dies geschah auch mit dem früheren TU/ecomotive-Auto Lina. “Wenn wir eine Zulassung bekommen, zeigt das, dass es sich um ein fahrtüchtiges Auto handelt. Dann können wir damit wirklich auf die Straße raus”, fährt er fort.
Lesen Sie mehr über TU/ecomotive.
Die Industrie wachrütteln
Für einmalige Konzeptversionen gelten andere Prüfbedingungen als für in großen Stückzahlen produzierte Autos. “Die Sicherheitsanforderungen sind in etwa gleich, aber wir müssen zum Beispiel keinen Crashtest machen. Das wäre ein bisschen schade, da wir nur ein Exemplar haben”, lacht Van Wijk. Die Studierenden wollen das Auto auch nicht in großem Maßstab produzieren. “Unser Ziel ist es, die Industrie zu ermutigen, sich mehr mit recyceltem Material zu befassen.”
Um ein gutes Beispiel zu sein, wurde Luca so gebaut, dass das Auto in großem Maßstab produziert werden könnte. Van Wijk: “Wir haben auch den Sitzkomfort beachtet, und das Auto hat ein Infotainment-System. Damit entspricht es den Wünschen vieler Autofahrer.” Der Student gibt sich nicht der Illusion hin, dass ein Hersteller das komplette Auto übernehmen und produzieren wird. “Es wäre schon viel erreicht, wenn damit begonnen würde, über die Verwendung anderer Materialien nachzudenken.”
Schließen Sie Ihr Telefon an
Luca wird vollständig aus recyceltem Material hergestellt. Die Karosserie und Bodenplatte besteht aus Flachs, einer Pflanze. Die Flachsplatten sind mit recyceltem Kunststoff verstärkt. Die anderen Materialien wurden ebenfalls recycelt. “Im Auto gibt es keinen separaten Computer für das Infotainment-System, das für Musik und Navigation verwendet wird”, sagt der Student. “Jeder hat heute einen Computer in der Tasche. Es ist eine Schande, einen weiteren ins Auto einzubauen. Wir haben es so eingerichtet, dass man das Telefon einfach einstecken und als Infotainment-System nutzen kann.”
Außerdem ist das Auto sehr sparsam. “Die Elektromotoren befinden sich direkt in den Rädern. Die Energie muss also nicht mit Kabeln und Zahnrädern durch das Getriebe geleitet werden”, erklärt Van Wijk. “Das bedeutet, dass wir weniger Energieverluste haben. 92 Prozent der Energie wird durch das Rad auf den Boden übertragen”. Das ist sehr viel, wenn man bedenkt, dass dies bei einem normalen Elektroauto etwa 75 Prozent und bei einem Benzinauto 17 Prozent sind.
Reduzierung der CO2-Emission
Das Studententeam TU/ecomotive besteht seit sieben Jahren. Am Anfang baute das Team jedes Jahr ein Auto für den Shell Eco-marathon. Bei diesem Wettbewerb müssen die Autos eine große Strecke so energiesparend wie möglich zurücklegen. “In den vergangenen Jahren war das Auto unseres Teams immer zu schwer, um daran teilzunehmen. Denn wir wollten nicht nur ein sparsames Auto, sondern auch ein realitätsnahes Auto bauen”, erklärt Van Wijk. “Deshalb haben wir im vergangenen Jahr beschlossen, nicht am Shell Eco-marathon teilzunehmen, sondern uns voll und ganz darauf zu konzentrieren, eine Zulassung zu bekommen. Auf diese Weise wollen wir der Autoindustrie und den Verbrauchern die innovativen Möglichkeiten aufzeigen”.
Laut Van Wijk müssen noch einige Schritte unternommen werden, um die CO2-Emissionen rund um das Auto zu reduzieren, von der Produktion bis zur Verschrottung. “Mit Luca konzentrieren wir uns ganz auf recycelte Materialien. Nächstes Jahr werden wir uns mit einem anderen Thema befassen”. Ideen hat er mehr als genug: “Die Produktion eines Autos kostet viel Energie und stößt daher viel CO2 aus. Wir können uns in Zukunft mit vielen weiteren Aspekten nachhaltiger Produktion befassen. Es sind noch viele Schritte zu unternehmen, zum Beispiel im Bereich der gemeinschaftlich genutzten Autos”.