Innovation Origins forscht weiter nach. Zusätzlich zu den üblichen Nachrichten über Innovation und Technologie verbringen unsere Journalisten eine Woche damit, wichtige Themen zu vertiefen. In unserem ersten Dossier geht es um von Frauen gegründete Start-ups. Lesen Sie hier alle unsere Artikel.
[et_pb_section fb_built=”1″ admin_label=”section” _builder_version=”3.22″][et_pb_row admin_label=”row” _builder_version=”3.25″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.2.2″][et_pb_toggle title=”Mehr zu diesem Dossier” open_toggle_text_color=”#FFFFFF” open_toggle_background_color=”#c5a769″ closed_toggle_background_color=”#c5a769″ icon_color=”#FFFFFF” _builder_version=”4.2.2″ title_text_color=”#FFFFFF” hover_enabled=”0″]
Dieses Dossier über Gründerinnen wurde von Erzsó Alföldy erstellt und durch Artikel anderer Autoren von “Innovation Origins” ergänzt. Erzsó erklärt, warum sie es geschrieben hat:
Es ist noch gar nicht so lange her, dass niederländische Frauen ihre Arbeit aufgeben mussten, sobald sie verheiratet waren und Kinder hatten. Meine Mutter, alleinerziehend, musste in meinem Heimatland, dem damaligen kommunistischen Ungarn, Vollzeit und sogar sechs Tage in der Woche arbeiten. Aus emanzipatorischer Perspektive betrachtet wäre die Tatsache, dass sie in einem technischen Beruf tätig war, sehr zu begrüßen gewesen. Dennoch war meine Mutter mit der Situation sehr unzufrieden. Ebenso wie viele niederländische Frauen, die gezwungen waren, zu Hause zu arbeiten, ohne ihre Talente entwickeln zu können und ohne Aussicht auf wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Gründerinnen: Chanchengleichheit und Vielfalt
Letztlich geht es darum, eine Wahl zu haben. Und dass die Voraussetzungen gegeben sind, um eine wohldurchdachte Entscheidung zu treffen. Es geht bei all dem über das Thema der Lohngleichheit weit hinaus – wie wichtig dies auch sein mag. Es geht um die Chancengleichheit von Männern und Frauen. Und es geht nicht nur um Ämter und Stellen, sondern auch um grundlegende Strukturen. Warum ist das wichtig? Neben der Relevanz für die Frauen selbst und der wirtschaftlichen Bedeutung, weibliche Talente nicht zu vernachlässigen, hat sich auch gezeigt, dass mehr Vielfalt den Unternehmen zugute kommt.
Ich bin fasziniert von Frauen, die in einem traditionell männlich dominierten Arbeitsumfeld arbeiten: Wie haben sie es geschafft? Wie haben sie sich behaupten können? Ich habe für eine Reihe von Porträts von Wissenschaftlerinnen verfasst – anlässlich der Ernennung der allerersten Professorin vor hundert Jahren. In den vergangenen zwei Jahren habe ich auch Frauen interviewt, die in Berufen arbeiten, die früher nur Männern vorbehalten waren: von der Fussball-Nationalspielerin, Försterin, Hubschrauberpilotin bei der Luftwaffe und Kapitänin der Binnenschifffahrt bis hin zur Kardiologin, Polizeichefin, Botschafterin und zum Senatsmitglied. Obwohl es in den letzten Jahren in vielen Berufen zweifellos eine Wende gegeben hat und die Dinge für die jüngere Generation selbstverständlicher sind als für die Generation davor, ziehe ich meinen Hut vor dem Mut und der Beharrlichkeit all dieser Frauen.
Männerdominiert
Unternehmer ist ein weiterer Berufsstand, der immer noch in der Regel von Männern dominiert wird. Frauen sind zwar keine besseren, aber sicherlich auch keine schlechteren Unternehmer als Männer. Dennoch wird der Großteil des Risikokapitals nach wie vor in von Männern geführte Start-ups investiert. Warum ist das so? Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle? Und vor allem: Was muss getan werden, um dies zu ändern, um die geschlechtsspezifische Investitionslücke zu schließen? Und schließlich: Welche Erfahrungen haben die Unternehmerinnen selbst gemacht?
Für Innovation Origins habe ich mit Vertretern verschiedener Initiativen gesprochen, die Risikokapital mit weiblichen Unternehmertalenten verbinden. Ich tauschte mich auch mit Gründerinnen aus. Mich erwartete ein vielfältiges Portfolio: von energieerzeugenden Fassadenplatten und einer Suchmaschine für nachhaltige Bekleidungsmarken bis hin zu einer Plattform für die Suche nach besonderen Künstlerinnen sowie einer, die anderen Unternehmerinnen Wissen und Netzwerke vermittelt. Eine faszinierende Erfahrung, die nach Fortsetzung verlangt!
[/et_pb_toggle][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
Dieses Dossier über weibliche Unternehmensgründungen wurde von Erzsó Alföldy erstellt und durch Artikel anderer Autoren von “Innovation Origins” ergänzt. Erzsó erklärt, warum sie dieses Dossier geschrieben hat:
Es ist noch gar nicht so lange her, dass niederländische Frauen ihre Arbeit aufgeben mussten, sobald sie verheiratet waren und Kinder hatten. Während meine eigene, alleinerziehende Mutter Vollzeit und sogar sechs Tage in der Woche in meinem Heimatland und dem damals noch kommunistischen Ungarn arbeiten musste. Dass sie auch noch einen technischen Beruf ausübte ist aus emanzipatorischer Sicht sehr willkommen. Trotzdem gefiel das meiner Mutter überhaupt nicht, ebenso wenig wie vielen niederländischen Frauen, die gezwungenermaßen zu Hause arbeiteten, ohne ihre Talente entwickeln zu können und ohne Aussicht auf wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Letztlich geht es darum, eine Wahl zu haben. Und dass die Voraussetzungen gegeben sind, um eine solch wohlüberlegte Entscheidung zu treffen. Etwas, das – so wichtig es auch sein mag – über die Lohngleichheit allein hinausgeht. Es geht um die Chancengleichheit von Männern und Frauen. Und es geht nicht nur um Bezeichnungen, sondern auch um die zugrunde liegenden Strukturen. Warum das wichtig ist? Neben den Frauen selbst und der wirtschaftlichen Relevanz, weibliche Talente nicht zu vernachlässigen, hat sich auch gezeigt, dass mehr Vielfalt Organisationen zugutekommt.
Ich bin fasziniert von Frauen, die in einem so traditionell männlich dominierten Arbeitsumfeld arbeiten: Wie haben sie es geschafft, wie haben sie sich behaupten können? Zum Beispiel habe ich für Opzij eine Reihe von Porträts von Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Westerdijk-Jahres anlässlich der Ernennung der allerersten Professorin hundert Jahre zuvor angefertigt. In den vergangenen zwei Jahren habe ich auch Frauen interviewt, die für Intermediair in Berufen arbeiten, die früher nur Männern vorbehalten waren: vom Fußball-Nationalspieler, Förster, Hubschrauberpilot bei der Luftwaffe und Kapitän der Binnenschifffahrt bis hin zum Kardiologen, Polizeichef, Botschafter und Senatsmitglied. Obwohl es in den letzten Jahren in vielen Berufen sicherlich eine Wende gegeben hat und die Dinge für die jüngere Generation viel selbstverständlicher sind als für die Generation davor, ziehe ich meinen Hut vor dem Mut und Durchsetzungsvermögen all dieser Frauen.
Unternehmertum: ein weiterer Beruf, der immer noch häufig mit Männern in Verbindung gebracht wird. Frauen sind zwar keine besseren, aber sicherlich auch keine schlechteren Unternehmer als Männer, wie sowohl die Forschung als auch die Praxis zeigen. Trotzdem wird der Großteil des Risikokapitals nach wie vor in von Männern geführte Start-ups investiert. Warum ist das so? Welche zugrunde liegenden Mechanismen spielen eine Rolle? Und vor allem: Was muss passieren, um dies zu ändern, um die geschlechtsspezifische Investitionslücke zu schließen? Und schließlich: Welche Erfahrungen haben die Unternehmerinnen selbst gemacht?
Für Innovation Origins unternahm ich eine Tour verschiedener Initiativen, um Risikokapital mit weiblichen Unternehmertalenten zu verbinden. Ich sprach auch mit den Gründerinnen einer Handvoll weiblicher Start-ups mit einem schönen und vielfältigen Angebot: von energieerzeugenden Fassadenpaneelen und einer Suchmaschine für nachhaltige Kleidungsmarken bis hin zu einer Plattform zum Finden des richtigen Künstlers und einer, die anderen Unternehmerinnen Wissen und Netzwerke anbietet. Eine faszinierende Erfahrung, die eine Fortsetzung erfordert!
Die Verbraucher entscheiden sich immer häufiger bewusst für ethische Kleidung. Ob sie nun aus fairem Handel stammt oder mit Rücksicht auf die Umwelt hergestellt wurde. Sogar Marcella Wijngaarden (26), Melissa Wijngaarden (24) und Noor Veenhoven (26) (damals Studentinnen der Fachrichtungen Natur & Astronomie und Wirtschaft & Betriebswirtschaft an der UvA), wollten irgendwann nur noch diese Art von ethischer Kleidung in ihrem Kleiderschrank haben. In der Praxis erwies es sich jedoch als ziemlich aufwändig, diese Art von Kleidung zu finden und herauszufinden, welche Kleidungsmarken wirklich auf nachhaltige Weise produziert werden. So entstand das Projekt Cece: ein Online-Plattform-Kollektiv für faire und nachhaltige Mode. Project Cece – die beiden C’s stehen für Conscious Clothing – verbindet das gesamte Spektrum nachhaltiger Online-Shops, von kleinen bis hin zu großen Webshops.
Das 2016 gegründete und zunächst mit eigenen Mitteln finanzierte Start-up hat sich nach schwärmerischen Kritiken in den Medien schnell verbreitet. Nach dem Erfolg in Deutschland hat es vor kurzem auch eine Website für das Vereinigte Königreich gestartet. Ermöglicht hat das das Wachstumskapital aus dem ASIF-Studentenfonds.
“Wir arbeiten derzeit an einer neuen Investitionsrunde, die auf weiteres Wachstum innerhalb Europas abzielt”, sagt CTO Marcella Wijngaarden bei einem Telefonat aus den USA. Wijngaarden ist nicht nur CTO von Project Cece und als solche für die Technologie und Entwicklung des Unternehmens verantwortlich, sondern auch Doktorandin an der Fakultät für Mathematik an der Universität Southampton. Und sie befindet sich derzeit in New York für ihre Doktorandenforschung über Gravitationswellen und Neutronensterne.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Online-Plattform-Kollektiv für nachhaltige Kleidung aufzubauen?
“Irgendwann wollten wir nur noch ethische Kleidung tragen, aber diese Art von nachhaltiger Kleidung zu finden, erwies sich als eine ziemliche Herausforderung. Wenn ich zum Beispiel nach einer schwarzen Hose suchte, verbrachte ich Stunden damit, alle möglichen Websites zu durchsuchen. Nur um dann wieder bei H&M oder Zalando zu landen. Wo alles leicht zu finden und dank allerlei Filtern ordentlich organisiert ist. Ich hab mir gedacht: Das sollte auch für nachhaltige Kleidung viel einfacher sein, oder?
Damals habe ich im Rahmen meines Bachelor-Abschlusses im Nebenfach Programmieren studiert. Eines der Dinge, die wir gelernt haben, war, wie man mit Webscrapern arbeitet. Das sind Codes, mit denen man auf verschiedenen Websites durchscrollen kann, um die Daten, die man daraus gewinnt, anschließend verwenden zu können. Die Idee für das Projekt Cece entstand also hauptsächlich aus Faulheit. Wir wollten es den Menschen leicht machen, nachhaltige Mode zu kaufen. Deshalb haben wir eine Suchmaschine aufgebaut, mit der man auf einen Blick sehen kann, welche nachhaltige und faire Kleidung man kaufen kann und inwiefern sie als nachhaltig qualifiziert wird. Wir haben Tools entwickelt, die es ermöglicht, einen Überblick aller möglichen kleinen Webshops zu erhalten, so dass man jetzt alles auf einer Plattform finden kann. Die Suche nach fairer und nachhaltiger Kleidung wird dadurch für die Verbraucher viel einfacher und transparenter.
Für welches Problem bieten Sie eine Lösung an?
“Nachhaltige Mode ist für Verbraucher schwieriger zu finden als Fast Fashion. Ein Irrglaube ist, dass teurere Marken auch immer automatisch nachhaltig sind. Teuer ist nicht dasselbe wie nachhaltig! Andererseits wissen Sie, dass ein T-Shirt, das Sie für ein paar Euro kaufen, niemals hätte nachhaltig produziert worden können. Inzwischen gibt es ein ganzes Arsenal an fairer – sowie nachhaltiger – Kleidung. Aber dieses Sortiment ist schwieriger zu finden, weil die Informationen über viele kleine Webshops verstreut sind. Wir geben auf unserer Website an, was eine Marke nachhaltig macht und ob sie über Zertifizierungskennzeichen für fairen Handel verfügt, wie z.B. den Global Organic Textile Standard und Fair Trade International.
Nachhaltigkeit ist aber auch zu einem Schlagwort geworden, das für jeden etwas anderes bedeutet. Deshalb haben wir auf unserer Website Filter eingebaut, die es den Besuchern ermöglichen, ihre Auswahl nach verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit zu treffen:
- fairer Handel,
- umweltfreundlich,
- vegan,
- lokal produziert und
- unterstützt die lokale Bevölkerung.
Selbst wenn bei der Herstellung dieser Kleidung keine Kinderarbeit anfällt, werden die Fabrikarbeiter in diesen Niedriglohnländern tatsächlich fair bezahlt? Wie sieht es mit den CO2-Emissionen des Unternehmens aus, welche Rohstoffe verwenden sie? Wird das Produkt lokal hergestellt, in diesem Fall innerhalb Europas? Heutzutage wollen immer mehr Verbraucher nur noch vegane Produkte kaufen. Zum Beispiel Schuhe, die nicht aus Leder hergestellt sind. Aber wir betrachten auch, was ein Unternehmen in der Gegend, in der es ansässig ist, tut. Unterstützen sie zum Beispiel auch die Familien ihrer Mitarbeiter? Bieten sie Schulungen an? Investieren sie in lokale Projekte? All diese Dinge kann man auf unserer Website mit einem Blick herausfinden.”
Wie unterscheidet sich Ihr Produkt von der Konkurrenz?
“Wir haben keine wirkliche Konkurrenz, da wir so ziemlich die einzigen auf dem Markt sind, die diesen Service für nachhaltige Kleidung anbieten. Es gibt zwar andere Modesuchmaschinen wie FashionChick und Kleding.nl. Aber sdie konzentrieren sich hauptsächlich auf ‚Fast Fashion‘. Außerdem arbeiten andere Suchmaschinen oft mit Affiliate-Netzwerken zusammen: teure Unternehmen, die als Vermittler zwischen dem Webshop und der Website dienen. Diese Unternehmen stellen die Produktdaten-Feeds zur Verfügung und verdienen Provisionen für Einkäufe, die über die kollektive Plattform getätigt werden. Es ist jedoch relativ teuer, Mitglied einer solchen Gruppe zu werden. Da wir all dies selbst tun, kann sich uns jeder etablierte Webshop mit nachhaltigen Marken ohne hohe Gebühren anschließen. Auch die kleineren. Das macht uns einzigartig.”
Was waren die schwierigsten Momente für Sie?
“Das klingt ein bisschen nach einem Luxusproblem, aber im Rückblick mag der Erfolg für uns etwas zu schnell gekommen sein. Der Ansturm auf die Website nach einer sehr positiven Rezension in der de Volkskrant (eine der größten niederländischen Tageszeitungen, Hrsg.) hat uns überrascht. Wir konnten zunächst nicht mit der hohen Besucherzahl umgehen. Es war eine Frage des Lernens, während wir weitermachten. In der Zwischenzeit haben wir die Infrastruktur repariert. Außerdem mussten wir uns plötzlich mit Marketing und Werbung für das Unternehmen beschäftigen. Wir haben eine Website gestartet, aber wie stellt man sicher, dass die Leute auf Ihre Website aufmerksam werden? Wir mussten in diesem Bereich viel lernen. Aber Noor und Melissa machen jetzt auch in diesem Bereich Fortschritte.”
Hatten Sie jemals das Gefühl, dass Sie als Frau anders behandelt wurden?
“Dadurch, dass Noor und ich Physik und Astronomie studiert haben und meine Schwester Melissa Wirtschaft studierte, waren wir alle daran gewöhnt, als Frauen stark in der Minderheit zu sein. Aber ja, wir hatten einmal ein Gespräch mit einem potenziellen Investor für eines unserer Projekte, bei dem das passiert ist. Obwohl Melissa, Noor und ich diesem Typen alle möglichen Fragen stellten, wandte er sich immer wieder an unser männliches Teammitglied, der bei dieser Diskussion ebenfalls anwesend war. Der Mann machte auch alle möglichen frauenfeindlichen Witze. Obwohl ich bezweifle, dass er sich dessen überhaupt bewusst war. Diese Zusammenarbeit kam letztendlich nicht zustande. Aber es war auch niemand, mit dem wir Geschäfte machen wollten.
Eine andere Sache, die ich oft erlebe: E-Mails, in denen ich mit einem Mann verwechselt werde. In diesen E-Mails werde ich immer als “Lieber Marcel” angeschrieben, obwohl ich meine Mails mit meinem vollen Namen unterschreibe: Marcella. Als ob sie nicht kapieren, dass auch ich als Frau in der Lage bin, Technik zu verstehen.”
Was betrachten Sie als Ihren größter Erfolg?
“Wir alle drei waren Außenseiter in der Bekleidungsindustrie und Technik, und doch haben wir ein erfolgreiches und wachsendes Unternehmen in dieser Branche gegründet! Ich bin besonders stolz auf die Einführung der Website. Ich fand das wirklich beängstigend. Schließlich ist ein Projekt nie ganz fertig. Es gibt immer Raum für Verbesserungen. Es war wirklich großartig, dass ich Melissa und Noor um mich herum hatte, die sagten: Wir machen einfach weiter und tun es! Das ist auch die Hürde, mit der viele studentische Start-ups konfrontiert sind: dass sie viel zu perfektionistisch sind. Es ist wirklich wichtig, dass jemand Ihnen sagen kann: Es ist gut so, wie es ist.”
Was sind Ihre Pläne für das kommende Jahr?
“Wir arbeiten an einem Deal für 100.000 Euro, mit dem wir unseren Ausbau des europäischen Markts finanzieren wollen. Wir haben bereits Deutschland und Großbritannien abgedeckt, sehen aber noch viele Wachstumschancen. Außerdem wollen wir unsere Fair Fashion Gift Card erweitern, die wir im letzten Jahr eingeführt haben. Es handelt sich um eine Gutscheinkarte für nachhaltige Mode, die wir auch mit Unternehmen verknüpfen möchten. Damit sie sie zum Beispiel als Geschäftsgeschenk verwenden können.”
Was wollen Sie in den nächsten 5 Jahren erreichen?
“Wir wollen unser Unternehmen weiterentwickeln. Wir möchten aus der Nische ausbrechen, in der wir uns derzeit befinden. Mit dem Endziel, die nachhaltige Alternative zu Zalando zu werden. “