Author profile picture

Vielleicht müssen wir uns bald in die Schlange stellen, um unser Elektroauto aufzuladen. Denn der Netzbetreiber TenneT rechnet ab 2030 mit einer Stromknappheit in den Niederlanden. Zu diesem Schluss kommt der Netzbetreiber in seinem Bericht “Monitoring der Versorgungssicherheit 2022” für das niederländische Wirtschaftsministerium. Dies ist jedoch noch kein Grund für akute Panik, da die inländischen Produktionskapazitäten ohnehin ausreichen, um den Strombedarf bis 2025 zu decken.

Die Sicherheit der Elektrizitätsversorgung in den Niederlanden ist sehr hoch. Nach Angaben von TenneT liegt sie derzeit bei 99,99963 Prozent. Aber das könnte sich bald ändern. “In den Niederlanden, aber auch in anderen europäischen Ländern, wird es eine zunehmende Elektrifizierung der Gesellschaft geben. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen mehr Strom benötigen werden. Zum Beispiel zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs. Ein weiterer Rückgang der Produktionskapazität von Gas-, Kohle- und Kernkraftwerken wird das Stromsystem zunehmend vom Wetter abhängig machen”, so Maarten Abbenhuis, COO von TenneT.

Der Strom, den wir verbrauchen, soll zunehmend von Sonne und Wind kommen. Zu diesem Zweck wurden in letzter Zeit immer mehr Solar- und Windparks auf See gebaut. Das geht zwar schon zügig voran, doch muss es noch schneller gehen, um den Rückstand der letzten Jahre aufzuholen. Das hat unter anderem mit der Beliebtheit von Solarzellen zu tun.

Massive Umstellung von Gas auf Strom

Solange der Wind weht und die Sonne scheint, gibt es keinen Grund zur Panik. Wir haben immer noch mehr als genug Kohle- und Gaskraftwerke, die Strom erzeugen können. Auch wenn es bewölkt oder windstill ist. Wir nennen dies “regulierbare Leistung”. Das heißt, die Produktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Solaranlagen ist das anders. “Wenn wir nach Lösungen suchen, können wir an Wasserstoff und riesige Batterien denken, aber auf kurze Sicht lösen diese nicht viele Probleme”, so der Bericht.

Außerdem tauschen immer mehr Haushalte, Fabriken und Gebäude Gas gegen Strom aus. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, ist es nach Ansicht der Regierung wichtig, früher vom Gas unabhängig zu werden. Von dem Moment an, als Russland beschloss, in die Ukraine einzumarschieren, wurde deutlich, wie wichtig es ist, so wenig Gas wie möglich zu verbrauchen und das Stromnetz intakt zu halten.

“Du merkst gar nicht, dass es an Energie mangelt”

Die Entwicklung klingt auf den ersten Blick recht besorgniserregend, aber laut Thijs ten Brinck sollte das Problem auch nicht größer gemacht werden, als es ist. Ten Brinck ist Gründer der Nachhaltigkeitsplattform Wattisduurzaam. “Das Signal, das TenneT mit diesem Bericht sendet, ist für die Branche und die Politik durchaus wichtig. Für die Haushalte und die meisten Unternehmen gibt es jedoch keinen Grund zur Panik. Erstens, weil noch sieben Jahre Zeit bleiben, um Stromengpässe zu vermeiden. Und zweitens, weil eine eventuelle Stromknappheit gering sein wird und daher nur eine winzige Anzahl von Kunden betrifft”, argumentiert Ten Brinck.

Das sagt auch Jorrit de Jong, Pressesprecher bei TenneT. “Die Engpässe, die wir jetzt sehen, sind recht begrenzt. Außerdem wurde eine Norm zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit festgelegt. Dieser Standard liegt jetzt bei einer jährlichen Stromknappheit von vier Stunden. Wenn nichts gegen unsere Warnung unternommen wird, wird sich die Zeit, in der nicht alle Kunden vollen Zugang zu dem Strom haben, den sie nutzen möchten, auf 4,5 Stunden erhöhen. Umgekehrt wird die Versorgungssicherheit dann immer noch bei 99,95433 Prozent liegen.”

Das heißt aber nicht, dass wir jetzt alle die Füße hochlegen können, denn es gibt noch genügend Gründe, schnell zu handeln. Ein Beispiel dafür ist der große Mangel an Lademöglichkeiten für Elektro-Lkw. Frits van Bruggen, der Vorsitzende der RAI-Vereinigung, schlug deshalb kürzlich Alarm.

Wenig Raum aber große Ambitionen

“Die hohen Investitionen für öffentliche Schnellladestationen für Elektro-Lkw sind noch nicht freigegeben, so dass diese spezielle Ladeinfrastruktur zurückbleibt”, sagt Van Bruggen. Und dass die Regierung zwar steigende Ambitionen bekundet, aber auch zugibt, dass unser Netz dafür nicht bereit ist. Dennoch ist die Regierung auf dem besten Weg, bis 2030 rund eine halbe Million Ladepunkte für Pkw zu installieren. Bei Lkw ist die Situation jedoch anders.

Laut Van Bruggen sind die erforderlichen Ladekapazitäten für schwere Nutzfahrzeuge viel höher als für Personenkraftwagen. Dies ist auf die größeren Batterien und die oft begrenzte Ladezeit zurückzuführen. “Für Lkw-Ladestationen müssen in vielen Fällen schwere Leitungen verlegt werden. Aufgrund der Überlastung des Netzes kann dies leicht ein paar Jahre länger dauern. Zeit, die einfach nicht vorhanden ist”, so Van Bruggen.

Netzunabhängige Ladestationen

“Wer jetzt noch glaubt, dass die gesamte Situation hoffnungslos ist, der irrt gewaltig”, sagt auch Ferry Tap. Er ist der Gründer von Green Caravan. Seit 2021 arbeiten er und sein Team an netzunabhängigen Ladestationen für Elektroautos, aber auch für Lkw. Die ersten Anzeichen des Problems, vor dem TenneT jetzt warnt, traten schon vor langer Zeit auf. Tap ist nicht unvorbereitet.

“Wir arbeiten zum Beispiel seit einiger Zeit an unseren netzunabhängigen Ladestationen, auch für den Großkundenverkehr. Unser Ziel ist es, in diesem und im nächsten Jahr sechs Ladestationen zu realisieren. Wir gehen davon aus, dass wir in naher Zukunft den ersten konkreten Standort bekannt geben können. Von dort aus werden wir auch die restlichen fünf so schnell wie möglich realisieren”, erklärte Tap.

Außerdem sieht Tap eine enorme Kreativität, Initiative und Tatkraft bei den Unternehmern. “Es ist ein großer Plan, der uns viel abverlangt, aber wir haben noch sieben Jahre vor uns. Ich bin positiv gestimmt und denke, dass alles gelingen wird”, sagte Tap.

Gaskraftwerke rentabel halten

Dieser Meinung ist auch De Jong, doch es wird noch Zeit in Anspruch nehmen. “Zuallererst muss die Regierung in Flexibilität und stärkere Beziehungen zu Skandinavien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich investieren”, sagt De Jong. Seiner Meinung nach sollte auch dem Bau von Gaskraftwerken mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, um eine ausreichende Menge an regulierbarer Leistung zu erreichen.

Ten Brinck stimmt dem zu. “Wir müssen unbedingt dafür sorgen, dass die Gaskraftwerke rentabel bleiben. Sie werden schließlich seltener benötigt, da Wind- und Solaranlagen die Versorgung an den Tagen und Stunden mit gutem Wetter übernehmen. Das sind eine ganze Menge Tage. Daher werden viele Gaskraftwerke auf die Tage warten müssen, an denen es Arbeit für sie gibt. Gerade an diesen Tagen ist uns der Strom viel wert, da lässt sich wirklich noch Geld verdienen”, so Ten Brinck.