The 'cake' left over from the first stage of processing material containing asbestos ©Abester
Author profile picture

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – um ein bekanntes Sprichwort zu verwenden. So löst das in Rotterdam ansässige Unternehmen Asbeter zwei Probleme gleichzeitig. Und zwar indem es Asbest mit Hilfe von Industrieabfallsäuren bekämpft. Der Asbest wird zu einem günstigen Preis und mit Nutzen der Kreislaufwirtschaft sicher entsorgt. Und die dafür verwendeten Industrieabfallströme reduzieren CO2-Emissionen.

CEO Inez Postema skizziert den bemerkenswerten Prozess des Start-ups, das mit der weltweit ersten Fabrik in diesem Bereich kurz vor dem Durchbruch steht.

Wie kam die Idee für Asbeter zustande?

Als wir uns zum ersten Mal auf einem Kongress trafen, arbeiteten mein Partner Pol Knops und ich nicht an Asbest, sondern an der Verwendung von CO2 als Rohstoff. Pol erwähnte, dass Asbest auch mit CO2 reagiert. Wir haben geschaut, was machbar war. Es stellte sich heraus, dass dies theoretisch möglich ist, aber nicht praktisch. Das ist schade, aber was war dann tatsächlich möglich? Säuren schienen wirksamer zu sein, waren aber eine teure Lösung. Dann habe ich gefragt: Was, wenn wir Abfallsäuren verwenden? Damit fing alles an.

Was genau macht Asbeter?

Bei dem Verfahren, das im Englischen als Asbetter Acids bekannt ist, wird Asbest innerhalb eines Containments (ein vollständig abgeschirmter Raum) unter Vakuumdruck in kleine Teile zerbrochen, um die Verarbeitung zu erleichtern. Das wird mit speziellen Geräten gemacht. Wir verwenden Säuren, um den Asbest vom Zement zum Beispiel in Dachplatten oder Trinkwasserrohren zu trennen.

Zement macht die Säure alkalisch. Und die Asbestfaser verändert ihre Struktur, so dass sie letztendlich keine Faser mehr ist. Man erhält 20% des Zements in Form von Kieselerde-Pulver zurück. Dieses kann im Bauwesen verwendet werden. Asbetter Acids stellt in einem seiner kreisförmigen Prozessschritte auch CO2-freien Gips her. Normalerweise wird Abfallsäure neutralisiert und entsorgt, wodurch wesentlich mehr CO2 freigesetzt wird.

In den Niederlanden gibt es noch immer eine Million Tonnen asbesthaltiger Dachplatten und Tausende Kilometer asbesthaltiger Trinkwasserrohre. Es gibt also noch viel Arbeit.

Was unterscheidet dieses Unternehmen von anderen Unternehmen?

Wir sind die einzigen, die Asbest abbauen. Im Moment wird Asbest nur gesammelt und entsorgt. Aber wir entsorgen ihn nicht. Da wir bei den Entsorgungskosten im Rahmen bleiben, kann die Regierung von nun an verlangen, dass Asbest nicht deponiert wird, sondern Abfallverarbeitern angeboten wird, die das Asbettsäureverfahren anwenden. Weil das die vollständige und sichere Vernichtung von Asbest garantiert.

Inez Postrema (CEO) und Pol Knops (CTO) ©Asbeter

Wie ist die Reaktion bisher ausgefallen?

Die Leute fragen sich vor allem, warum nicht schon früher jemand auf die Idee gekommen ist, Asbest mit Abfallsäuren zu verarbeiten, damit man zwei Umweltprobleme lösen kann. Wir sind das erste Unternehmen, das es auf diese Weise versucht.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Ich habe mich oft gefragt, worauf wir uns da eingelassen haben. Zum Beispiel, wenn eine bestimmte Technik oder ein bestimmtes Gerät nicht so funktioniert, wie es funktionieren sollte. Es ist manchmal schwierig einzuschätzen, weil wir keine Referenz haben. Niemand sonst verarbeitet Asbest so wie wir. Es gibt Verzögerungen, während die Kosten steigen und wir noch keine Einnahmen haben. Zum Glück haben wir Partner wie die Provinz Südholland, die Stadtverwaltung von Rotterdam oder das Wirtschaftsministerium.

Hat es bisher irgendwelche Höhepunkte gegeben?

Der Gewinn des Rabo Duurzame Innovatieprijs 2019 (Rabo-Preis für nachhaltige Innovation) in der Kategorie Kreislaufwirtschaft war fantastisch. Vor allem mit dem ehemaligen Geschäftsführer Herman Wijffels, der unsere Idee für brillant hält, weil sie zwei Probleme löst. Die Verarbeitung von Asbest, wobei auch noch weitere 30 % an nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Und das mit Hilfe von Abfallsäuren, die derzeit bei herkömmlicher Entsorgung normalerweise für erhebliche CO2-Emissionen verantwortlich sind.

Die Demonstrationsanlage, die in etwa eineinhalb Jahren fertig sein wird, ist natürlich ein weiterer Höhepunkt. Auf Jahresbasis kann sie 35.000 Tonnen Asbestzement und 165.000 Tonnen Abfallsäuren verarbeiten. 35 Millionen Euro werden in diese Fabrik investiert.

Was steht in naher Zukunft auf dem Programm?

Der Bau der ersten Fabrik für unser Verfahren ist in vollem Gange. Wenn man über Dinge wie das Einholen von Genehmigungen und den Bau nachdenkt, ist das eine Menge Arbeit. Man muss zwei Jahre im Voraus denken. Wir werden in der Pilotanlage weiterhin andere Geräte testen und weitere Forschungsarbeiten durchführen, um die Produktion zu optimieren. Das ist ein Prozess, den es noch nicht gibt, bei dem wir selbst herausfinden müssen, welche Ausrüstung am besten geeignet ist.

Wo ist Asbeter in fünf Jahren?

Bis dahin wird es mehrere Fabriken in Europa geben, die unsere Technologie nutzen. Es gibt bereits internationale Gruppen, die sich für uns interessieren.