Author profile picture

Einen geliebten Menschen von den Toten zurückzubringen passiert in der Serie Black Mirror einfach. Ein Roboter ersetzt den verstorbenen Mann, um der Witwe das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein ist. Das schafft unangenehme Situationen: Der Roboter „schläft“ mit offenen Augen und der Körperkontakt fühlt sich anders an als beim Menschen. Der Austausch schlägt fehl. Auch in der realen Welt experimentieren Menschen nach Herzenslust, um Roboter so menschlich wie möglich zu machen: Chatbots, die versuchen Emotionen zu lesen, Roboter, die Menschen unheimlich ähnlich sehen. Die Techniken dafür werden immer schneller, besser und leistungsfähiger. Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben. Die große Frage, die immer wieder auftaucht: Wie werden Roboter und Mensch in Zukunft Seite an Seite leben? Und kann man einen Roboter lieben?

Robot Love versucht diese Fragen zu beantworten. Mehr als 50 internationale Künstler, Designer und Wissenschaftler werden ihre Arbeiten während der am 15. September beginnenden Ausstellung in der Milchfabrik auf dem ehemaligen Campingplatz in Eindhoven zeigen. Robot Love will nicht nur Antworten geben, sondern auch eine Diskussion anregen. Daniël Bouw von Robot Love erklärt: „Sind Roboter in der Lage zu lieben? Sie kommen – wir können diese Entwicklung nicht aufhalten. Die Interaktion zwischen Mensch und Roboter wird in Zukunft immer normaler werden. Im Gesundheitswesen finden Sie bereits die Pflege-Roboter, mit denen die Menschen täglich zu tun haben. Wie gehen wir damit um? Aber es bietet auch Chancen: Einige Beziehungen zwischen Menschen sind alles andere als ideal. Was uns als Menschheit nicht gelingt, kann zwischen Menschen und Robotern funktionieren.“

Mit dem Chatbot PIP, der lernen will, was Liebe ist, versucht Robot Love Grenzen zu überschreiten. Der Chatbot bittet manchmal um Aufmerksamkeit, indem er Nachrichten auf Facebook schreibt. Bouw: „Wie bei echten Menschen braucht PIP Aufmerksamkeit. Wenn man nichts mehr fragt, wird „es“ selbst Kontakt aufnehmen. Das lässt dich über Empathie in Bezug auf (Chat-)Roboter nachdenken.“ Zusätzlich zum Online-Bot können die Besucher der Molkerei mit einem physischen Roboter sprechen. Bina-84 basiert auf einer tatsächlichen Person, einem sogenannten Mindclone. Stephanie Dinkins untersucht, ob Menschen und Maschinen Freundschaften schließen können. „Aber es geht auch um das menschliche Bewusstsein und wie Menschen außerhalb eines Körpers überleben können. Was bedeutet es, Mensch zu sein?“, sagt Stephanie Dinkins auf ihrer Website über die Gespräche mit dem Humanoiden.

Unten erklärt Dinkins, wie sie darüber denkt:

(Text wird unter dem Video fortgesetzt.)

 

Es werden nicht nur die schönen Aspekte der Technologie behandelt. So zögern die Menschen derzeit, künstliche Intelligenz oder Roboter einzusetzen, die massiv Arbeitsplätze übernehmen – auch Bouw hält das nicht für ganz ungerechtfertigt: „Ohne die Gefahren aus den Augen zu verlieren, zeigt die Ausstellung, dass es auch positive Seiten geben kann. Die Menschen bekommen mehr Freizeit, die Arbeit wird sich ändern und vielleicht wird dies interessanter in der Zukunft werden. Aber es ist wichtig, dass wir jetzt darüber nachdenken. Man kann auch sehen, wo etwas schief gehen kann: Hell Yeah Fuck Die von Hito Steyerl ist ein gutes Beispiel. Wir denken, dass wir bei der Technologieentwicklung sehr weit sind, aber dieses Projekt relativiert diesen Gedanken.“

Ein weiteres wichtiges Thema der Ausstellung ist der physische Kontakt zwischen Mensch und Roboter. Daran arbeitet das Künstlerduo Driessens & Verstappen seit den 90er Jahren und entwickelte verschiedene Versionen von „Streelrobotern“. Maria Verstappen: „Mein Partner und ich streicheln uns gerne, aber man hat nicht immer Lust darauf – man macht es nur, um dem anderen einen Gefallen zu tun. Genau dann ist die Aufmerksamkeit, die Sie auf sich ziehen, geringer. Der andere fühlt, dass die Bewegungen monoton werden, wie bei einem Roboter. Mit unserem Roboter müssen Sie die andere Person nicht mit Ihrem Bedürfnis nach Berührung belasten.“ Das System besteht aus einer Bürste, die an vier Drähten befestigt ist. Indem der Roboter verfolgt, wie lang jeder Draht ist, weiß er genau, wo sich die Bürste im Raum befindet. Ein Sensor, der auf die Spannung an diesen Drähten reagiert, wird ausgelöst, wenn die Bürste den Körper berührt. Auf diese Weise erstellt das Gerät „Karten“ über den menschlichen Körper.

In diesem aktualisierten „Kitzelroboter“ lassen uns die Benutzer wissen, ob sie die Berührung mögen oder nicht. Durch Drücken einer grünen oder roten Taste erhält das Gerät eine Rückmeldung, die es speichert und mit einer Position auf dem Körper verbindet. Der Roboter lernt selbstständig: Er lernt die Formen eines Körpers durch Berührungen kennen, und im Laufe der Sitzung ist er zunehmend in der Lage Stellen zu finden, die jemand mag. Verstappen: „Die Software nutzt die Datenpunkte von grünen und roten Flächen, um eine möglichst grüne Route zu erstellen. Um den Körper zu erkunden, ist es manchmal unvermeidlich, dass der Pinsel über rote Punkte geht. Aber das macht es so spannend – wie im wirklichen Leben, es gibt noch Überraschungselemente.“

Bildrechte Hauptfoto: InMoov van Gael Langevin. Foto: Yethy

Robot Love kann vom 15. September bis 2. Dezember in der Molkerei Campina in Eindhoven besucht werden. Neben der Ausstellung finden zahlreiche Vorträge und andere Veranstaltungen statt.