© GAC
Author profile picture

Das deutsche Unternehmen Covestro entwickelt zusammen mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der chinesischen Guangzhou Automobile Group Co. Ltd. (GAC R&D Center) eine leichte Verbundwerkstoff-Sitzlehne für den ENO.146. Dieses jüngste elektrische Konzeptfahrzeug des Autobauers aus dem Südosten Chinas wurde vor Kurzem auf der Internationalen Automobilausstellung in Guangzhou vorgestellt.

Der ENO.146 ist laut Aussage des Unternehmens „eines der aerodynamisch effizientesten Fahrzeuge der Welt“. Der Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert)beträgt gerade mal 0,146 – daher auch der Name. Zum Vergleich: Der Porsche Taycan hat einen cW-Wert von rund 0,22, den besten Wert aller aktuellen Porsche-Modelle. Nicht zuletzt dank dieses niedrigen Luftwiderstands beträgt die NEDC-Reichweite (New European Driving Cycle) des ENO.146 auch etwa 1.000 Kilometer. Ein weiterer Schlüssel zu dieser Reichweite sind neben dem aerodynamischen Design die leichten – und nachhaltigen – Materialien, wie der endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoff Maezio™ von Covesto, die das Gesamtgewicht des Autos reduzieren.

„Mobilitätstrends wie Elektrifizierung und autonomes Fahren definieren die Rolle und Funktion des Automobilinnenraums neu“, sagt Zhang Fan, Vizepräsident des GAC R&D Centers. „Es gibt einen wachsenden Bedarf an Materiallösungen, die leicht und nachhaltig sind und gleichzeitig Wege zu neuen Benutzererfahrungen von visuellem bis haptischem Feedback eröffnen.“

© Youtube

Mehr als nur Gewichtseinsparungen

Der Verbundwerkstoff Maezio wurde beim ENO.146 im Innenraum zum Einsatz, bei den Rückenlehnen der beiden Vordersitze, die aus Maezio™ CFRTP bestehen. Dadurch wurde alleine bei diesen beiden Lehnen im Vergleich zu typischen Metallkonstruktionen bis zu 50 Prozent an Gewicht eingespart.

„Im Innenraum sind Sitze ein ideales Ziel für Gewichtseinsparungen, da sie dort zu den schwersten Teilen gehören“, sagt Lisa Ketelsen, Leiterin des Thermoplast-Verbundwerkstoffgeschäfts von Covestro. „Faserverstärkte Verbundwerkstoffe sind das ideale Material für den Leichtbau im Automobilbereich, aber Maezio™ kann die Formgebung weiter vereinfachen und den Herstellungsprozess rationalisieren.“

Teile wie Beschläge und Anbauteile, die bei einem Sitz mit Metallrückenlehne für zusätzliches Gewicht sorgen, könnten beim Maezio™ Spritzgussprozess konsolidiert werden, da es sich um einen thermoplastischen Kunststoff handle, erklärt das Unternehmen. Das heißt, die Anzahl der einzelnen Teile und Werkstoffe ist niedriger als bei herkömmlichen Autositzen, weil sie bereits in das Werkzeug zur Formgebung der Rückenlehne eingearbeitet werden.

Die Rückenlehnen der beiden Vordersitze des Konzeptfahrzeugs bestehen aus Maezio™ CFRTP, dem verstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoff von Covestro. © GAC

Leicht und nachhaltig

Laut Stephen Chen, dem Chefdesigner im Bereich Advanced Design wurde das Innendesign des ENO.146 von der Natur inspiriert. So ähnelt das Oberflächenmuster der Sitzvorderseite Lotusblättern und die Farbe Grün und verschiedene nachhaltige Materialien sind dem Ambiente eines Sees mit Lotusblumen nachempfunden. Die Rückenlehne müsse als sichtbare Komponente in dieses Designkonzept passen, sagt Stephen Chen. „Das Material muss also eine natürliche Optik und Haptik und einen hohen ästhetischen Wert haben und darüber hinaus recycelbar sein.“

Mit Maezio™ kann genau das erreicht werden, da der Verbundwerkstoff beliebig geschnitten und geformt werden kann. Und wenn das Fahrzeug das Ende seines Daseins erreicht hat, können die Sitzlehnen wiederverwendet werden.