Die niederländische Provinz Brabant ist eine der innovativsten Regionen Europas. Hier arbeiten Frauen und Männer in Labors und Testeinrichtungen an der Technologie der Zukunft. Doch die „Time-to-Market” für neue Produkte wird immer kürzer, während die Technologien immer komplexer werden. Ohne die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern könnte Brabant seine führende Position verlieren. Das Land strebt daher Partnerschaften mit fünf vergleichbaren Regionen in Deutschland an: Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern. Durch die gegenseitige Nutzung ihrer Kompetenzen und Stärken bauen die Partner ein solides Angebot auf, um sich gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Heute: die Wasserstoff-Revolution
Es ist besteht kein Zweifel daran, dass die Welt immer mehr von Elektrizität bestimmt wird. Nur ist nicht so klar, was der beste Weg ist, diese Kraft zu speichern. Vor einigen Jahren hat sich die Provinz Nord-Brabant im Rahmen ihrer Pläne für nachhaltige Energie für eine Politik zur Entwicklung der Batterietechnologie entschieden. Nicht umsonst investiert die Provinz 1,5 Millionen Euro in eine Demonstrationreihe am Holst Center in Eindhoven für die neue Festkörper-Dünnschicht-Lithium-Ionen-Batterie.
Die Innovationskraft von Brabant
Brabanter Unternehmen stehen bei der Entwicklung dieser neuen Technologien an vorderster Front. Der Aufstieg von Wasserstoff als Energieträger bietet der Wirtschaft in dieser Provinz auch bedeutende Chancen. Vor allem die Innovationskraft der brabantischen Unternehmer macht sie zu idealen Partnern und Lieferanten bei der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen und Anwendungen, bei denen diese Systeme zum Einsatz kommen. Brabanter Unternehmen wie VDL und E-Trucks konstruieren und entwickeln bereits Busse, Lastwagen und Müllwagen, die mit Wasserstoff betrieben werden.
Sie können einfach nicht mehr ohne internationale Zusammenarbeit auskommen.“
Wouter van der Laak
Sowohl die Niederlande als auch Deutschland wollen Milliarden in die klimaneutrale Wasserstoffproduktion investieren. Damit sollen sie zu Ländern im Fernen Osten wie Japan, Südkorea und China aufschließen können. Und sie wollen ihre Abhängigkeit von Herstellern aus dieser Region verringern. Gerade die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass in den eigenen Regionen Europas viel zu wenige Systeme und Techniken entwickelt werden. Die Niederlande und Deutschland sind jetzt Teil des so genannten Pentalateralen Energieforums. Diesem Forum gehören auch Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich und die Schweiz an. Ziel des Forums ist eine gemeinsame, grenzüberschreitende und klimaneutrale Wasserstoffversorgung in der nordwesteuropäischen Region.
„Auf internationale Zusammenarbeit kann man einfach nicht mehr verzichten”, sagt Wouter van der Laak von WaterstofNet. Das niederländische Unternehmen WaterstofNet entwickelt und realisiert Projekte und Roadmaps rund um nachhaltigen Wasserstoff. Sie tun dies auf dem Gebiet des emissionsfreien Transports und der Energiespeicherung gemeinsam mit der Industrie und den Regierungen. Der Schwerpunkt liegt auf Flandern (Belgien) und den Niederlanden. Van der Laak sieht bedeutende Möglichkeiten für die Brabanter Wirtschaft. Insbesondere wenn es um die Entwicklung von Brennstoffzellen, Equipment für die Großserienfertigung und die damit verbundene Technologie und Anwendungen geht. Zum Beispiel bei dem, was für Fahrzeuge benötigt wird.
Rolle bei der Entwicklung und Herstellung von Brennstoffzellen
„Wir haben hier in Brabant keine eigenen Brennstoffzellenhersteller. Aber wir haben mehrere Unternehmen, die als Zulieferer für die Herstellung von Brennstoffzellen eine wichtige Rolle spielen können. Wir erkennen die Bedeutung der regionalen Akteure im gesamten Wasserstoff-Entwicklungsprozess an. Gegenwärtig hat das von WaterstofNet gegründete ,Hydrogen Industry Cluster’ 60 Mitglieder. Wir ergreifen gemeinsam mit diesen Unternehmen ständig Folgemaßnahmen. Ein Beispiel dafür ist das H2Haul-Projekt, bei dem Elring Klinger mit dem VDL in Baden-Württemberg zusammenarbeitet. Elring Klinger baut derzeit die Brennstoffzelle, die VDL im Rahmen des H2Haul-Projekts in seine Lkw einbaut.“
Mobile Wasserstoff-Tankstellen
Bei einem anderen Projekt, H2-Share, nahm die Firma Wystrach aus der deutschen Stadt Weeze (NRW) an einem niederländischen Versuch mit wasserstoffbetriebenen Lastwagen teil. „Es gibt nicht überall Tankstellen, an denen man Wasserstoff tanken kann. Wystrach hat eine mobile Tankstelle für wasserstoffbetriebene Lastwagen entworfen”, erklärt Van der Laak. Auf diese Weise könnte der Lkw vom Endbenutzer getestet werden.
Überall da, wo ein Dieselmotor vorhanden ist, kann er ersetzt werden.
Selbst ein junges Brabanter Unternehmen wie DENS sieht Vorteile in der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern. Zum Beispiel mit denen aus Deutschland. DENS entwickelt Motoren, die Hydrozine (Ameisensäure) als Kraftstoff verwenden.
„Wir brauchen vor allem die Zusammenarbeit mit Herstellern und Entwicklern von schwerem Gerät, die heute hauptsächlich Dieselmotoren verwenden”, erklärt Max Aerts, CEO von DENS. „Firmen wie Liebherr sind für uns interessant. Aber auch Hersteller wie Hydac, Bosch und Siemens. Die Ingenieurtechnik von DENS ist im Grunde ein großartiger Ersatz für alle dieselbetriebenen Geräte. Mit anderen Worten, um es ganz offen zu sagen: Die Technik von DENS ist ein großartiger Ersatz für alle dieselbetriebenen Geräte: Wo immer ein Diesel drin ist, kann er durch einen DENS-Motor ersetzt werden.“
Als junges und innovatives Unternehmen können wir uns schnell und iterativ entwickeln“
Max Aerts, Geschäftsführer von DENS
„Im Gegenzug können wir unser Know-how und unsere Entwicklungen in den Bereichen Energiesysteme, Elektrifizierung, Wasserstoff, Wasserstoffträger, Brennstoffzellentechnologie, Verfahrenstechnik, Wasserstoffreinigung und Chemie einbringen. Als junges und innovatives Unternehmen können wir uns schnell und iterativ entwickeln.“
Weniger abhängig von Nicht-EU-Ländern werden
Van der Laak sieht bei der Lieferung von Komponenten für Brennstoffzellen und die großtechnische Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse große Chancen für Unternehmen in Brabant. „Parteien in Brabant können bei der Entwicklung und Herstellung von Komponenten für diese Systeme einen erheblichen Mehrwert bieten. Es wäre strategisch vorteilhaft, wenn Lieferanten für Brennstoffzellen und Elektrolyse in Brabant ansässig wären, dann hätten wir all das mehr unter unserer eigenen Kontrolle. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir weniger abhängig von Ländern außerhalb Europas werden, die die Lieferketten kontrollieren, und dass wir uns auch mehr auf unser eigenes Knowhow, unsere Fähigkeiten und Arbeitskräfte konzentrieren.“
Vision für die Provinzregierung
Was Van der Laak glaubt, dass dafür eine klare Vision nötig ist, unter anderem von der Provinzregierung. „Es ist ganz logisch, dass das Hauptaugenmerk auf der Batterietechnologie liegen sollte. Das ist alles schön und gut, aber das bedeutet, dass man auf diese Weise Chancen verpasst. Wir brauchen eine integrierte Vision der Elektromobilität. Eine, die die Chancen und Ambitionen von Wasserstoff für Brabant umfassen sollte. Schließlich sehen wir, dass vor allem asiatische Akteure sich inzwischen stark für Wasserstoff engagieren. Diese Akteure haben aber auch durch ihre Arbeit mit Batterien die Führung auf dem Gebiet der Elektrifizierung übernommen. Die Provinz könnte dort eine koordinierende Rolle spielen.“
Van der Laak ist der Ansicht, dass dem umfangreichen Logistiksektor in dieser Provinz eine wichtige Rolle zukommt. Das betrifft sowohl die Elektrifizierung der Flotte als auch die Umstellung von Diesel auf Wasserstoff als Energieträger für die Lastwagen.
„Es wird unmöglich sein, wenn es uns nicht gelingt, dies durch eine engere Zusammenarbeit und den Austausch von Fachwissen zwischen den Gemeinden zu beschleunigen. Denken Sie zum Beispiel an ein gemeinsames Beschaffungsprotokoll für Müllwagen.“ Zentral-Brabant ist jetzt die Nummer 1 als logistischer Hotspot. „Es gehört ein ehrgeiziger grünerer Umweltplan dazu, um mit gutem Beispiel voranzugehen und zukunftsfähig zu bleiben.“
Billige Energie im Überfluss ist auf dem Weg
„In Europa sind 160 Unternehmen mit der in Brüssel ansässigen Organisation ,Hydrogen Europe‘ verbunden. Sie alle arbeiten auf dem Wasserstoffsektor an der Technologieentwicklung und der Herstellung von Komponenten und Systemen. Billiger Strom wird in absehbarer Zeit im Überfluss verfügbar werden. Dann immer noch am falschen Ort, aber zum richtigen Preis. Wenn wir ihn dorthin transportieren wollen, wo wir ihn brauchen, brauchen wir zwangsläufig einen flexiblen Energieträger. Man könnte die Welt mit Kabeln füllen. Aber ich weiß nicht, ob das eine realistische Alternative ist.”
„Wenn zum Beispiel”, fährt er fort, „unser erstes Ziel ist, dass bis 2025 zehn Prozent der Lastwagen, die durch Brabant fahren, emissionsfrei sind, dann sollten wir an Tankstellen arbeiten. Und die wird es auch geben, sobald sich ein Kunde für eine solche Tankstelle einsetzt. Zum Beispiel eines jener brabantischen Transportunternehmen, die jeden Tag vorbeischauen werden, um dreißig bis vierzig LKWs zu betanken. Ich mache mir überhaupt keine Sorgen, ob diese Tankstellen gebaut werden.“
Paul Gosselink von der Brabant Development Agency (BOM) sieht auch Chancen für Brabant im Hinblick auf grünen Wasserstoff. In seiner Vision wird Brabant bis 2030 eine wesentliche Position in der Elektrolyseproduktion haben. Das sollte durch eine intelligente Kombination von Unternehmen der verarbeitenden Industrie und der Logistik erreicht werden. „Einschließlich des Erwerbs von entscheidendem Elektrolyse-Knowhow, indem es ausländischen Unternehmen ermöglicht wird, eine Niederlassung in Nordbrabant zu gründen.“
Interessant für ausländische Unternehmen
„Große LKW-Hersteller wie DAF setzen noch keine Wasserstoff-Lkw ein, weil der Umfang noch zu gering ist. Aber das ist für ein Unternehmen wie VDL eine ganz andere Geschichte. Die verschiedenen VDL-Unternehmen sind für ausländische Parteien interessant, die sich mit der Herstellung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen beschäftigen.“
„Ich denke, wir verfügen über gewisse Trümpfe, die es uns erlauben, ausländische Parteien für das Knowhow, das wir selbst nicht haben, hierher zu holen. Denken Sie nur an das japanische Unternehmen Asahi Kasei oder Firmen wie ITM, NEL, Hydrogenics und Fuji. Asahi Kasei ist zum einen gut im Bau von alkalischen Elektrolyseuren. VDL verfügt auf diesem Gebiet über internes Spezialwissen.“
Industrielle Cluster
Nach Ansicht von Gosselink müssen noch viele Ausgabenkürzungen vorgenommen werden, um mit den bestehenden Systemen konkurrieren zu können. Dazu trägt auch das GreenH2UB bei. Lokale Überschüsse an grüner Energie (oder die großtechnische Energieerzeugung an Orten, wo das Stromnetz das derzeit nicht zulässt) können als grüner Wasserstoff für lokale Anwendungen gespeichert werden. Sie können dort auch Innovationen in der Praxis erproben lassen und zeigen, dass diese Kostensenkungen auf diese Weise erreicht werden können.
Es gibt auch eine begrenzte Anzahl von Unternehmen in Brabant, die tatsächlich bereits stark in Wasserstoff investieren. „Deshalb hat die FME zusammen mit dem TNO niederländische Wasserstoff-Elektrolysestudien eingerichtet. Diese Forschung untersucht, wo Industriecluster entwickelt werden können. Zusammen mit der Provinz und Brainport Development sind wir mit einer großen Zahl von Unternehmen darüber im Gespräch. Für viele Parteien ist jedoch noch unklar, wie groß dieser Markt werden könnte.“
Lesen Sie weitere Artikel über die Zusammenarbeit zwischen der niederländischen Provinz Brabant und deutschen Regionen:
Matchmaker für süddeutsche und niederländisch-brabantische Unternehmen sieht viele Möglichkeiten
Deutsche Gründlichkeit und brabantische Innovation können gemeinsam etwas Schönes bewirken
Weitere IO-Artikel über die Entwicklung von Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft finden Sie über diesen Link.