Author profile picture

Die Gerard & Anton Awards wurden wieder vergeben! Es ist daher höchste Zeit, dass wir uns die Gewinner genauer ansehen und was wir in den kommenden Jahren von diesen Start-ups erwarten können. Heute: SALDtech.

SALDtech arbeitet an der Entwicklung einer Maschine, die die Massenproduktion von flexiblen OLED-Bildschirmen ermöglicht. Das TNO-Spin-off hat sich vorgenommen, das ASML für Bildschirmhersteller zu werden. Das Unternehmen will nächstes Jahr die erste Maschine ausliefern.

Gründer: Paul Poodt und Huib Heezen

Gründungsjahr: 2018

Anzahl der Mitarbeiter: Fünf Mitarbeiter auf der Gehaltsliste. Personen mit einem gewissen Fachwissen werden projektbezogen eingestellt und es besteht weiterhin ein enger Kontakt zu TNO. Das Team besteht somit aus etwa 20 Personen.

Finanzierung: TNO stellte Geld für den Start des Unternehmens zur Verfügung und kürzlich investierten die BOM und Innovation Industries rund drei Millionen Euro in die Weiterentwicklung des Unternehmens.

Was machen Sie?

Paul Poodt: „OLED-Displays bestehen aus sehr dünnen Schichten, meist etwa zehn bis fünfzehn verschiedenen, die jeweils ihren eigenen Zweck erfüllen, für eine Vielzahl von Farben, Licht und zum Schutz anderer Schichten. Diese Schichten sind so dünn, dass sie flexibel sind. Sie werden aus Glasplatten ausgeschnitten, die wenige Quadratmeter groß sind. Wenn Sie ein Telefondisplay ausschneiden, benötigen Sie einen kleinen Teil aus einer großen Fläche. Wir haben eine Maschine entwickelt, die die Schichten der Atome Schicht für Schicht auftragen kann, wobei die Schichten überall die gleiche Dicke mit den gleichen Eigenschaften und der gleichen Qualität aufweisen. Und weil es so präzise und schnell geht, ist der Verlust geringer als bei herkömmlichen Methoden.”

Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?

„Eigentlich gibt es diese Technologie schon lange. In der Elektronikindustrie werden Schichten auch auf kleinen Flächen aufgebracht. Und TNO verfügt über großes Wissen auf dem Gebiet der flexiblen Solarmodule, die im Wesentlichen die gleiche Technologie beinhalten. Wir begannen in einer altmodischen Brainstorming-Sitzung, darüber nachzudenken, was mit dieser Technologie noch möglich sei. Das war die Grundlage. Aber um Displays in großem Maßstab produzieren zu können, muss die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden.”

„Wir haben dann innerhalb der TNO ein Programm gestartet, um zu sehen, ob wir das lösen können. Wir haben alle möglichen Dinge ausprobiert und sind zu verschiedenen Display-Herstellern gegangen. Es ist ein langfristiges Projekt, das seit etwa zehn Jahren läuft. Wir haben viele Experimente durchgeführt, die zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben.”

„Inzwischen sind wir so weit gekommen, dass wir eine Maschine bauen können, anstatt nur zu experimentieren. Da TNO keine Maschinen verkauft, haben wir uns entschieden, als Start-up weiterzumachen. Wir hätten die Technik für viel Geld nach China verkaufen können, aber wir wollen diese Maschine wirklich hier in Eindhoven entwickeln.”

Was ist Ihre Motivation?

Poodt: „Wie cool wäre es, wenn ich in ein paar Jahren mit meiner Tochter in den Laden gehe und sie sehen könnte, was Papa möglich gemacht hat? Wir wollen die gesamte abstrakte Technologie greifbar machen. Letztendlich kommt nur ein Bruchteil der technologischen Entwicklungen auf den Markt; das möchten wir möglich machen.”

Heeze: „Die Gründung eines Unternehmens und alles, was damit verbunden ist, ist ein großartiger Prozess. Zuerst skizziert man eine Idee und dann beginnt man, ihr immer mehr Form zu geben. Vom Team zum Produkt. Ein Start-up ist eine Art Achterbahnfahrt, es passiert immer etwas. Wir tun jetzt alles, um in den Markt einzusteigen, wir führen viele Gespräche mit potenziellen Kunden und führen dort Tests durch. Außerdem arbeiten wir mit einer Gruppe an der TU/e und TNO an der Weiterentwicklung der ALD-Technologie. Und vielleicht arbeiten wir auch mit einer Universität in Korea zusammen. Das macht es schön, ein Teil davon zu sein.”

Was ist Ihr Ziel als Unternehmen?

Poodt: „Wir wollen es Unternehmen ermöglichen, gute Bildschirme schnell und effektiv herzustellen. Wenn wir dazu beitragen können, flexible Bildschirme für alle zugänglich zu machen, würde mich das stolz machen, ja. Aber wir sind Teil einer ganzen Kette und können das nicht alleine machen.“

„In Eindhoven sind wir alle verwöhnt, denn es gibt hier sehr viel Know-how im Bereich des Hightech-Maschinenbaus. Wir könnten die Technologie weiterverkaufen, aber ich glaube wirklich, dass wir hier die richtige Infrastruktur und das Ökosystem haben, um sie erfolgreich umzusetzen.”

„Aber wir müssen dazu unsere ganze Aufmerksamkeit darauf konzentrieren. Wir sind jetzt ziemlich früh dran, es gibt nur wenige, die an dieser Technologie arbeiten. Wir sind der Konkurrenz im Moment vielleicht fünf Jahre voraus, aber das bedeutet nicht, dass ein Wettbewerber nicht plötzlich einen intelligenteren Weg findet, um flexible Bildschirme herzustellen.”

Was können wir nächstes Jahr von Ihnen erwarten?

Poodt: “Nächstes Jahr wollen wir die erste Maschine an einen Kunden ausliefern. Wir werden hier ausgiebig testen und verbessern, um der Massenproduktion von Bildschirmen näher zu kommen. Wir wollen auch als Unternehmen wachsen. Wir sind immer noch auf der Suche nach neuen Investoren und wir wollen mehr Mitarbeiter einstellen. Aber das Hauptziel für nächstes Jahr ist ist die Auslieferung der ersten Maschine.”

Lesen Sie hier alle Artikel über die Gewinner der Gerard & Anton Awards.