Die Gerard & Anton Awards wurden wieder vergeben! Es ist daher höchste Zeit, dass wir uns die Gewinner genauer ansehen und was wir in den kommenden Jahren von diesen Start-ups erwarten können. Heute: Ratio.
Allgemeine Informationen
Gründer
Tim Wilschut und Tiemen Schuijbroek
Was macht Ratio?
„Wir bieten Software zur Erstellung hochstrukturierter Systemspezifikationen an, die den Standards entsprechen, die ein System erfüllen muss. Wir verwenden Algorithmen, um die Konsistenz jedes dieser Systeme automatisch zu überprüfen. Daraus leiten wir die sogenannten „Systemarchitekturmodelle” ab. Diese Modelle helfen Ingenieuren, ihr System zu verstehen und Konstruktionsfehler zu vermeiden.
Wann wurde Ratio gegründet?
6. September 2018
Wie viele Mitarbeiter haben Sie?
„Im Moment sind wir noch zu zweit. Ab September haben wir für einen Tag in der Woche einen Teilzeitmitarbeiter. Er ist ein Hochschulabsolvent, der bereits bei VDL-ETG mit unserer Software gearbeitet hat. Er ist dort angestellt und wird einen Tag pro Woche für uns arbeiten. Wir stellen auch Expertise von der TU/e ein und arbeiten mit verschiedenen Hochschulabsolventen zusammen.
Steht die Finanzierung schon?
„Wir brauchen keine externen Investoren, da wir unsere Beratungsleistungen bereits heute den Kunden anbieten können. Das ist gut, denn dann müssen wir keine Aktien oder andere Teile unseres Unternehmens abgeben. Wir haben eine Reihe von Förderanträgen gestellt. Der MIT South Zuschuss wurde für ein Innovationsprojekt für KMU genehmigt. Wir werden diesen Zuschuss verwenden, um einen studierten Programmierer einzustellen.”
Jury-Bericht
Die Jury hat in ihrem Bericht folgendes über Ratio geschrieben: „Die Komplexität modernerer Produkte und die Wechselwirkungen innerhalb eines Produkts, eines Flugzeugs oder einer Brücke sind enorm. Ratio hat Tools entwickelt, die in der Lage sind, diese Komplexität zu modellieren und zu managen. Das ist entscheidend, um Budgetüberschreitungen oder noch schlimmere fatale Fehler zu vermeiden.”
Was ist Ihre Aufgabe?
Wilschut: „Unternehmen haben die Erklärungen zu ihren Systemen oft in verschiedenen Word-Dokumenten aufgeschrieben. Es schleichen sich sehr schnell Fehler ein und es ist äußerst schwierig, alle Dokumente vollständig, konsistent und aktuell zu halten. Das kostet Zeit und Geld. Wir haben eine Sprache entwickelt, die es uns ermöglicht, Systemspezifikationen sehr strukturiert aufzuschreiben. Ein Algorithmus stellt sicher, dass eine Beschreibung der Funktionsweise eines Systems auf die gleiche Weise formuliert und gestaltet wird. Es werden auch visuelle Modelle der Systemarchitektur erstellt. Auf diese Weise können die Daten von allen Beteiligten gelesen und verstanden werden, was das Fehlerrisiko reduziert.”
„So hat beispielsweise der Rijkswaterstaat (Teil des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft) die Anweisungen für den Betrieb, die Steuerung und die Überwachung von Schleusen geprüft. Derzeit schreibt Rijkswaterstaat für jede Brücke oder Schleuse ein eigenes Steuerungssystem vor. Mehrere Teile davon sind natürlich für alle Brücken oder Schleusen gleich. Deshalb haben wir analysiert, wie sie das System in wiederverwendbare Blöcke unterteilen können. Beispielsweise verwenden viele Schlösser das gleiche System für die Bedienung der Türen. Einmal ordentlich und strukturiert aufgeschrieben, kann es problemlos wiederverwendet werden. Das spart viel Programmieraufwand. Rijkswaterstaat wird dieses System nun an Schleusen in einem festgelegten Gebiet in den Niederlanden testen. Wir werden dabei eine Rolle spielen.”
Schuijbroek: „In jüngster Zeit ist es uns auch gelungen, das dynamische Verhalten eines Systems präzise zu beschreiben. Dadurch wird die Gesamtbeschreibung vervollständigt. Ein Beispiel: Eine Lampe und ein Schalter haben ein Energieverhältnis. Der Schalter muss sich in einer bestimmten Position befinden, bevor die Lampe aufleuchtet. Daher muss die Stellung des Schalters sehr genau beschrieben werden, damit keine Missverständnisse auftreten können. Darüber hinaus werden die Anweisungen für einen Schalter immer wieder in den verschiedenen Systemen wiederholt. Dieser Teil der Systemspezifikation kann auf diese Weise häufiger wiederverwendet werden, und das Dokument bleibt einheitlich. So funktioniert es auch bei komplexeren Systemen.”
Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?
Schuijbroek: „Tim hat während seiner Doktorarbeit an dieser Technik geforscht. So spielte er bereits mit der Idee, eine eigene Firma zu gründen. Er fand das viel interessanter, als für einen großen multinationalen Konzern zu arbeiten. Etwa bei der Hälfte meiner Abschlussarbeit an der Technischen Universität Eindhoven (TU/e) fragte mich Tim nach meinen unternehmerischen Ambitionen. Ich habe mich entschieden, ein Praktikum in einem großen Unternehmen zu machen, um dort Erfahrungen zu sammeln. Aber am Ende haben wir beide als Unternehmer angefangen.”
Was motiviert Sie?
Schuijbroek: „Während meines Praktikums habe ich gesehen, dass die Mitarbeiter in einem Unternehmen oft sehen, dass etwas schief geht, aber aus verschiedenen Gründen können sie nichts dagegen tun. Das gefiel mir nicht. Ich wollte die Dinge anders machen.”
„Wir wollen Ingenieuren helfen, indem wir ihnen durch die Verwendung unserer Software einen Teil der Frustration ersparen. Durch die Möglichkeit, Systeme übersichtlich zu visualisieren, wird ihre Aufgabe oft viel transparenter. Es spart ihnen viel Zeit, da die Informationen alle auf die gleiche Weise abgebildet werden. Es funktioniert viel besser, da es viel umfassender ist.”
Was ist Ihr Ziel für Ihr Unternehmen?
„Im Moment sind wir hauptsächlich in der Beratungsarbeit für unsere Kunden tätig. Wir helfen ihnen, indem wir ihr System durch den Einsatz unserer Software verständlicher machen. So unterstützen wir sie beispielsweise bei der Gestaltung einer Produktfamilie. In den nächsten zwei Jahren wollen wir diese Software so weiterentwickeln, dass sie unseren Kunden zur Verfügung steht und sie ihre Probleme selbst lösen können.”
„Wenn wir die Software tatsächlich an Unternehmen verkaufen und ihre Mitarbeiter intensiv damit arbeiten, müssen wir auch eine Kundendienstabteilung einrichten. Zumal es sich um ein wissensintensives Produkt handelt. Es ist uns sehr wichtig, unseren Kunden zu helfen, den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Wir hoffen, in einigen Jahren ein Unternehmen mit 30 bis 50 Mitarbeitern zu haben. Wir selbst sind hauptsächlich für die Entwicklung und Bearbeitung neuer Themen verantwortlich, während beispielsweise unser Kundenservice von Mitarbeitern geleitet wird.”
Was können wir in den kommenden Jahren von Ihnen erwarten?
„Es sind mehrere neue Entwicklungen in Arbeit. Zum Beispiel fängt bald ein Hochschulabsolvent bei Ratio an. Er wird untersuchen, wie wir die Lücke zwischen dem Format, in dem wir die Systemspezifikationen schreiben, und dem Format anderer Anwendungen, die in Unternehmen weit verbreitet sind, schließen können. Auf diese Weise können wir die Anwendungen miteinander verbinden und mehr Menschen werden sie nutzen können.”
„Darüber hinaus startet September eine Innovationsvereinbarung mit VDL-ETG. Dieser multinationale Konzern sieht unsere Software als ein Werkzeug, um seine Systeme transparenter zu machen. Dazu gehört auch das Forschungsinstitut TNO-ESI. ESI hat eine sehr spezifische Frage. Sie haben eine Art von Software, mit der sie unser Format nutzen wollen, um Systeme strukturierter schreiben zu können. Wir werden die technischen Aspekte untersuchen, wie wir das erreichen können.”
„Wir erforschen auch gemeinsam mit Holland Innovative, wie unsere Methoden und Techniken in die verschiedenen angebotenen Trainingskurse integriert werden können. Wir hoffen, dass dadurch unser Wissen über Systems Engineering und Requirements Engineering in der Industrie weiter verbreitet wird.”
„Durch diese verschiedenen Verträge wollen wir uns und unsere Technologie weiterentwickeln. Wir sind bestrebt, die Bedürfnisse unserer Kunden optimal zu erfüllen und gleichzeitig unsere eigenen Entwicklungsziele zu berücksichtigen. Das ist ein interessanter Prozess.”