Foto Pixabay
Author profile picture

Haroon Sheikh ist ein leitender Wissenschaftler beim Niederländischen Wissenschaftlichen Rat für Regierungspolitik (WRR). In meine Augen ist ein bisschen wie die niederländische Version des berühmten Historikers und Schriftstellers Yuval Noah Harari (Homo Sapiens). Vor einiger Zeit habe ich einen seiner Vorträge besucht. Es ging um die Ursprünge der Generationsunterschiede, die wir in unserer Gesellschaft festgestellt haben, wie zum Beispiel die Generation X, Y oder Z. Er sagte, dass jede Generation spezifische „prägende Erfahrungen” gemacht habe. Diese hätten alle einen starken kollektiven Einfluss auf ihre Normen und Werte gehabt. Der menschliche Intellekt nimmt sehr schnell zu, insbesondere zwischen dem siebten und elften Lebensjahr. Die Dinge, die wir lernen oder erleben, verankern sich dann fest in dem, was wir denken und tun, während wir den Rest unseres Lebens leben. Ein Ereignis von globaler Bedeutung kann daher für eine ganze Generation prägend sein.

Ich selbst stamme aus der Generation der Millenials. Die Generation, die mit den Anschlägen vom 11. September, den Schießereien in der Schule und Fernseh-Talkshows wie Jerry Springer aufgewachsen ist. Haroon fasste unsere Interpretation der Welt folgendermaßen zusammen: „Die Welt ist kaputt und wir müssen sie reparieren.” Infolgedessen sind wir von Natur aus gezwungen, die Welt als einem besseren Ort zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Unter anderem, indem wir unseren eigenen Eltern beibringen, wie sie sich gut und nachhaltig verhalten sollen. Das ist eine völlig andere Sichtweise als die, die bei Kindern vorherrschte, als unsere Eltern aufwuchsen. Zeichentrickserien aus jener Zeit (wie „Dennis“) stellen Kinder als ungehorsam dar. Sie sind nur damit beschäftigt, Unfug zu treiben. Kinder wurden als schwierig angesehen. Es lag an den Eltern, ihnen Verantwortung beizubringen und sie zu vernünftigen Erwachsenen zu erziehen.

Generation X

Unsere Eltern, die Generation X, sind mit Bildern vom Fall der Berliner Mauer und der Einführung der ersten Personalcomputer aufgewachsen. Die Unabhängigkeit wurde zu einem übergreifenden Generationenthema. „Mach, wie du es willst” und „Scheiß auf die Regeln” waren gängige Schlagworte. Es herrschte ein großes Misstrauen gegenüber Institutionen und der Regierung.

Meine Generation fühlt sich manchmal ein bisschen wie die FOMO-Generation (Fear of missing out). Angst davor, etwas zu verpassen. Die Angst davor, das Leben zu verpassen. Ihr Studium ist ein wichtiges Mittel, um voranzukommen. Aber ihr Instagram-Feed oder ihr Facebook-Profil scheinen manchmal noch wichtigere Indikatoren für ein erfolgreiches Leben zu sein. Wir tendieren dazu, uns gegenseitig in diesen Online-Angeboten zu übertreffen. Indem wir all die lustigen, schönen und unterhaltsamen Fotos von allen möglichen fernen Reisen, coolen Konzerten und Festivals, gesunden Mahlzeiten und Lauf- oder Fitness-Sessionen zeigen. Wir arbeiten ständig daran, uns auf jeder Ebene zu verbessern. Bei den meisten Millenials ist die Agenda oft schon Monate im Voraus komplett ausgebucht. Es ist nicht überraschend, dass man uns auch als die Burnout-Generation bezeichnet. Könnte die Corona-Krise indirekt viele Burnouts verhindern, jetzt, da wir gezwungen sind, langsamer zu treten?

Kein Zurück mehr?

Erzwungene Entspannung ist auch einer der unerwarteten, positiven sozialen Vorteile von Elektroautos. Sie fahren nicht so schnell. Sie planen Ihre Fahrten effizienter. Keine Geldstrafen, keine Eile oder Frustrationen im Verkehr. Sie kommen in der Regel pünktlich an und fühlen sich entspannter. Dies waren einige der Dinge, die in einem Test von Royal Haskoning (einem unabhängigen Ingenieurberatungsunternehmen, d. Red.) deutlich wurden. Dank der Autopilotfunktion von Elektroautos können Sie sicher ein Buch oder Ihre E-Mails lesen, wenn Sie im Stau stehen. Verkehrsstaus werden nicht physisch, sondern psychologisch gelöst. Die meisten Menschen, die schon mal Elektroautos gefahren sind (auch wenn es anfangs aus steuerlichen Gründen war), wollen danach nie wieder zu einem Benzinauto zurück wechseln.

Die Corona-Krise wird zweifellos eine prägende Erfahrung für die heutige Generation zwischen 7 und 11 Jahren sein. Doch welche Lektion werden die älteren Generationen gelernt haben? Werden wir die Dinge wirklich bald anders machen? Oder werden wir genauso schnell wieder in unsere schlechten Gewohnheiten zurückrutschen? Und einfach warten, bis die nächste Generation das Ruder übernimmt?

Über diese Kolumne:
In einer wöchentlichen Kolumne, die abwechselnd von Maarten Steinbuch, Mary Fiers, Peter de Kock, Eveline van Zeeland, Lucien Engelen, Tessie Hartjes, Jan Wouters, Katleen Gabriels und Auke Hoekstra geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Diese Kolumnisten, gelegentlich ergänzt durch Gast-Blogger, arbeiten alle auf ihre Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Damit es morgen besser wird. Hier sind alle vorherigen Episoden.