Author profile picture

Letzte Woche habe ich mit meinen Studenten über die Übernahme von Innovationen gesprochen. Dabei habe ich den angehenden Industriedesignern die Theorie des Neurowissenschaftlers Gregory Berns erläutert. Berns behauptet, dass Studenten, oder im weiteren Sinne Jugendliche, innovative Produkte relativ schneller annehmen als “normale” Verbraucher, weil ihre Gehirne eine höhere Dopaminaktivität aufweisen.

Dopamin ist eine Substanz, die das so genannte “Nervenkitzelverhalten” auslöst, d. h. die Art von Verhalten, bei der man sich gerne neuen Erfahrungen und Herausforderungen stellt, ohne sich groß um mögliche Risiken zu kümmern. Ich vergleiche das immer mit Bungee-Jumping: von einer Brücke springen, ohne groß darüber nachzudenken, was schief gehen könnte. Nach dem 25. Lebensjahr nimmt die Dopaminaktivität etwas ab, was dazu führt, dass man risikoscheuer wird und daher weniger bereit ist, innovative Produkte zu kaufen.

Nach der Vorlesung sprach mich ein kluger Student an. Er wollte wissen, was in den Gehirnen von Menschen mit einer Midlife-Crisis passiert. Auch sie zeigen plötzlich ein anderes Konsumverhalten, wie z. B. den spontanen Kauf einer Harley Davidson, also könnte es auch dafür eine neuronale Grundlage geben. Ob ich mehr darüber wüsste. Nun, ich wusste es eigentlich nicht. Aber ich liebe ja solche cleveren Fragen, und so stürzte ich mich eifrig in die Wissenschaft.

In die verrückte U-Kurve des Lebens

Zunächst einmal habe ich gelernt, dass die Midlife-Crisis eher die Regel als die Ausnahme ist. Nein, nicht jeder kauft sich sofort eine Harley Davidson. Aber im Großen und Ganzen erleben die meisten Menschen einen Einbruch ihres Wohlbefindens, wenn sie etwa die Hälfte ihres Lebens hinter sich haben. Dies ist auch als U-Kurve des Wohlbefindens bekannt: Das Wohlbefinden nimmt in der ersten Hälfte des Lebens allmählich ab, um dann in der zweiten Hälfte langsam wieder anzusteigen. Viele Menschen erleben also tatsächlich ein Tief in der Lebensmitte. Dieses Tief in der Lebensmitte hängt mit einem Stresspeak zusammen. Im Laufe der Jahre folgt das Stressniveau einer umgekehrten U-Kurve: Erst nimmt der Stress zu, später nimmt er ab. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den Menschen und zwischen den Ländern, aber der Trend ist eindeutig und überzeugend. Mit Kindern oder ohne Kinder, mit einem guten Job oder ohne, grob gesagt, verläuft unser Leben wie eine U-Kurve.

Ein Artikel in der Harvard Business Review stellt eine Verbindung her zwischen dem Einbruch in der Lebensmitte und dem Optimismus, der unsere jüngeren Jahre prägt. Der durchschnittliche Zwanzigjährige steht dem Leben zu positiv gegenüber und glaubt, er könne es mit der ganzen Welt aufnehmen. Er überschätzt seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in Bezug auf den Erfolg im Allgemeinen, während er die Wahrscheinlichkeit negativer Erfahrungen, wie Scheidung oder Krebs, unterschätzt. Dann, wenn diese 20-Jährigen langsam älter werden, stellt sich heraus, dass das Leben doch nicht so rosig ist wie erwartet. Oder das Leben ist zwar sehr rosig, aber der Erfolg ist weniger befriedigend als erwartet. So oder so, die Enttäuschung wächst mit den Jahren. So lange, bis man in der Mitte des Lebens den Tiefpunkt der U-Kurve erreicht hat.

Das Dopamin ist schuld

Diese optimistische Tendenz, die letztlich zu Enttäuschungen führt, ist das direkte Ergebnis desselben Dopamins, mit dem ich diese Geschichte begonnen habe. Dopamin bewirkt nicht nur, dass Sie weniger Risiken sehen und daher Innovationen attraktiver finden, sondern auch, dass Sie optimistischer in die Zukunft blicken. Optimistischer als die Realität im Durchschnitt sein kann. Die Frage, die mir meine kluge Studentin stellte, erwies sich also als noch treffender, als wir beide vorher ahnen konnten: Dopamin hat eine dunkle Seite.

Glücklicherweise ist eine U-Kurve eine Talparabel, und für jede Talparabel gilt der Grundsatz: “Was nach unten geht, muss nach oben gehen”. Genau an dem Punkt, an dem Ihr Wohlbefinden nicht mehr tiefer sinken kann, ziehen Sie als Mensch Bilanz. Man lernt, das Leben mehr so zu akzeptieren, wie es ist, und wird dadurch natürlich zu einem zufriedeneren Menschen. Oder man nimmt drastische Veränderungen vor, in der Hoffnung, dass sich die Wohlfühlkurve doch noch dreht. Ersteres ist übrigens viel häufiger der Fall als Letzteres.

Älter werden ist gar nicht so schlimm

Aber dort, wo Ihr Gehirn die Midlife-Delle tatsächlich auslöst, hilft es Ihnen auch langsam wieder heraus. Während wir in den Jahren vor dem Midlife-Dip das Leben als ein Fass voller verpasster Chancen sehen, stört uns das nach dem Midlife-Dip viel weniger. Unser Gehirn wird buchstäblich etwas älter und damit auch kleiner. Ab dem 45. Lebensjahr nimmt die Größe des Gehirns langsam ab. Das klingt nach einer schlechten Nachricht, hat aber auch einige Vorteile. Aufgrund dieser strukturellen Veränderung Ihres Gehirns leiden Sie weniger unter dem Gefühl des Bedauerns. Infolgedessen bedauern Sie auch weniger verpasste Chancen und erleben daher weniger Enttäuschungen. Verstärkt wird dieser Prozess durch ein Phänomen, das das genaue Gegenteil des Optimismus-Bias ist. Während man in jungen Jahren alles überschätzt, unterschätzt man das Leben mit grauen Haaren. Aufgrund dieser Unterschätzung ist das Leben bald gar nicht mehr so schlecht, so dass man tatsächlich ein Gefühl der Zufriedenheit empfindet. Das führt dazu, dass die meisten Menschen aus ihrem Midlife-Dip von selbst herauswachsen. Ach, das Altern ist gar nicht so schlimm.