Author profile picture

Woher kommt der Strom, der jeden Abend Ihr Wohnzimmer erhellt? Das ist sehr verschieden, je nachdem, wo Sie sich befinden. Wir haben diese Serie mit einer allgemeinen Einführung begonnen, gefolgt von dem Wettkampf der letzten Woche. In dieser dritten Folge über europäische Nachhaltigkeitsdaten steht der Strom im Mittelpunkt.

Innerhalb Europas hat jede Regierung ihre eigene Strategie, um ausreichend Energie zu sichern. Einige sind in ihrer Abkehr von fossilen Brennstoffen weiter fortgeschritten als andere. Einige scheinen es mit der Energiewende überhaupt nicht eilig zu haben. Beginnen wir am Anfang: Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?

Wasserfall und Windkraft

Wasserkraftwerke sind seit Jahrzehnten die effizienteste Methode zur Gewinnung von Ökostrom. Dies erklärt auch unmittelbar, warum Gebirgsländer – wie Österreich, Schweden und Albanien – in dieser Hinsicht relativ gut abschneiden. In Norwegen wird so viel Strom aus Wasserkraft erzeugt, dass das ganze Land damit beleuchtet werden kann und sogar noch Kapazitäten für den Export übrig sind.

Aber auch der Wind kann seinen Teil beitragen, vor allem wenn das Meer nur einen Katzensprung entfernt ist. In Ländern wie Portugal, Dänemark und den Britischen Inseln stammt der Löwenanteil des Stroms der erneuerbaren Energien aus diesen Quellen. Die Niederlande könnten in diesem Bereich aufgrund ihrer günstigen Lage und ihrer ausgedehnten Hoheitsgewässer in der Nordsee noch viel Boden gutmachen.

Dennoch ist auch hier der Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft in vollem Gange. Eurostat beobachtet diese Daten seit 2004 genau. Wo sind die meisten Wind- und Wasserkraftwerke entstanden? Diese Animation zeigt einige die Gewinner.

Nachhaltige Windkraftanlage oder umweltschädliche Kohle?

Nicht jedes Land hat den Luxus einer starken Meeresbrise oder rauschender Wasserfälle. Dies wird durch die Situation im relativ flachen Mitteleuropa gut veranschaulicht. Und da es hier auch kaum Erdöl oder Erdgas gibt, ist man nach wie vor dazu verdammt, Gas von jenseits der Grenze zu importieren und einen fossilen Brennstoff, der reichlich vorhanden ist: Kohle.

Obwohl die industrielle Revolution ohne diesen Rohstoff nicht möglich gewesen wäre, gilt er heute vor allem als großer Umweltverschmutzer, der in vielen Ländern bereits ausgemustert wurde. In Polen ist dieser Punkt noch nicht erreicht. Im Jahr 2021 wurden hier noch 70 Prozent des Stroms im Kohlekraftwerk erzeugt.

Weg vom Gas?

Von allen fossilen Brennstoffen gilt Erdgas als der am wenigsten klimaschädliche. Im Februar beschloss die Europäische Kommission sogar, diese Quelle von nun an als “grün” einzustufen, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Dies zum Entsetzen von Kritikern, die diese Entscheidung als “Greenwashing” bezeichnen. Und dies ist nicht das einzige Argument in dieser Kontroverse.

Viele Regierungen suchen nach Möglichkeiten, sich vom russischen Gas zu befreien. Da Gas jedoch viel schwieriger zu transportieren ist als beispielsweise Öl, ist die Liste der potenziellen Lieferanten recht bescheiden. Auf jeden Fall wird es nicht aus den Niederlanden kommen. Wegen der Erdbeben in Groningen wird der Gashahn eher zugedreht. Steigende Preise und geopolitische Entwicklungen haben daran bisher nichts geändert.

Wie groß der Anteil von Erdgas an der europäischen Stromversorgung war, ist auf dieser Karte zu sehen. Mit den Schaltflächen können Sie die Situation im Jahr 2021 mit der von vor 10 Jahren vergleichen. Hinweis: Dies schließt keine Wärme ein.

Nukleare Alternative

Einige Länder betrachten die Kernenergie entweder als klimaneutrale dritte Option oder als interessante Zwischenlösung auf dem Weg zu einer vollständig grünen Zukunft. Frankreich fällt eindeutig in die erste Kategorie. Seit Jahrzehnten setzt das Land auf Kernkraftwerke, die den Großteil der nationalen Stromerzeugung abdecken.

Anders als Deutschland, Spanien und die Schweiz haben die Franzosen nicht die Absicht, sich in absehbarer Zeit von Kühltürmen und Kernbrennstoffen zu verabschieden. Anfang dieses Jahres kündigte Präsident Macron an, dass er in den kommenden Jahrzehnten mindestens sechs weitere hypermoderne Kernkraftwerke bauen will.

Wenn es nach den Franzosen geht, sollte diese neue Generation auch die Herzen im Ausland gewinnen. Aber nicht alle sind so begeistert. Vor allem Deutschland sieht einen ganz anderen Weg in eine grünere Zukunft. Visual Politik hat ein erklärendes Video über diese Kluft an den Brüsseler Verhandlungstischen gedreht. Der Krieg in der Ukraine hat diese Diskussion nun noch komplexer gemacht.

Zehn Jahre nach der Katastrophe von Fukushima scheint sich das Tabu gegenüber der Kernenergie bei vielen europäischen Regierungen gelockert zu haben. In Finnland wurde im Februar ein neues Kraftwerk fertig gestellt, während die mitteleuropäischen Länder die Kernenergie als attraktive Alternative zum russischen Gas betrachten. Auch Belgien, die Slowakei und die Ukraine verfügen über eine relativ große Anzahl an Kernkraftwerken.

Die letzte Karte dieser Folge zeigt, wo die radioaktive Variante am beliebtesten ist. Die Punkte zeigen an, wo sich die einzelnen Kraftwerke befinden und wie viel Energie sie produzieren. Das größte auf dem Kontinent befindet sich in der Südukraine, nur wenige Dutzend Kilometer von der Frontlinie entfernt.

Wieder diese Norweger…

Für die schmutzigste Energie müssen wir nach Polen fahren, wo der Großteil des Stroms immer noch in Kohlekraftwerken erzeugt wird. Ein Ausstieg scheint angesichts der konservativen Regierung und der jüngsten Entwicklung in Russland nicht auf der Tagesordnung zu stehen.

Wie beim Wettstreit um die Wärme scheinen die Norweger auch den meisten Ökostrom zu erzeugen. Damit können sie das ganze Land beleuchten und haben sogar noch Kapazitäten für den Export übrig.

Wer die Nummern zwei und drei sind, hängt davon ab, ob man die Kernenergie für eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen hält. Wenn ja, sind es Frankreich und Schweden. Für diejenigen, für die Atommüll ein absolutes No-Go ist, Österreich und Portugal.

Trotz der bescheidenen Steigerung haben die Niederlande offenbar noch einen großen Nachholbedarf. Die Debatte ist nach wie vor in vollem Gange: Alles auf einen Mega-Windpark auf der Doggerbank setzen? Den Gashahn wieder aufdrehen? Oder ist die radioaktive Liebe der Franzosen der beste Weg in eine klimaneutrale Zukunft?

Zwei Seiten

Sie kennen die Vor- und Nachteile der Kernenergie nicht? Das ist verständlich. Es ist auch schwierig, sich eine objektive Meinung darüber zu bilden, angesichts der aufgewühlten Emotionen und der vielen schillernden Visionen.

Der YouTube-Kanal kurzgesagt hat versucht, das Thema in diesem Dreiteiler so nuanciert und prägnant wie möglich zu erklären.