Author profile picture

„Um sicherzustellen, dass alle von großen wissenschaftlichen Pprojekten profitieren, müssen Wissenschaft und Wirtschaft von Anfang an zusammenarbeiten.” Das ist die Botschaft, die Professor Marco Beijersbergen an die Besucher der jährlichen Precision Fair richtet. „Seht Wirtschaftsunternehmen nicht als Kunden, sondern als Mitentwickler.”

Unternehmen und Wissenschaftler

Beijersbergen ist Professor an der Universität Leiden und Gründer von cosine, einem Hersteller von Spezialmesssystemen unter anderem für IBM und die Europäische Weltraumorganisation (ESA). In seinem Vortrag auf der Precision Fair, einer jährlichen Fachmesse im Bereich der Präzisionstechnik, erklärt er, wo es oft schief läuft. „Viele Forschungsprojekte in meinem Bereich haben viel Potenzial, aber Unternehmen sehen oft kein Geschäftsmodell darin und sind daher nicht bereit, Geld in die Entwicklung zu investieren.“

„Wenn die Forschung also auf Geld aus der Wirtschaft angewiesen ist, kommt sie oft nicht in Gang”, fährt er fort. „Aber wenn man es umkehrt, sieht man, dass Unternehmen auch viel Wissen haben und wissenschaftliche Forschung betreiben. Sie sollten eigentlich dafür bezahlt werden, anstatt es selbst zu bezahlen.”

Partner in der Forschung

Beijersbergen nennt als Beispiel die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Geräten für ATHENA, ein Röntgenteleskop der ESA. „Vor einigen Jahren haben wir erkannt, dass wir, wenn wir eine wichtige Rolle bei dieser Entwicklung spielen wollen, viel Geld auftreiben oder enger mit anderen Organisationen zusammenarbeiten müssen.“ Und so fand cosine das niederländische Raumfahrtforschungsinstitut SRON als Partner. Durch SRON konnte Cosine öffentliche Forschungsmittel in Anspruch nehmen. „Das war das allererste Mal, dass ich das gesehen habe, und ich denke, es ist ein wichtiger Schritt. Im Hightech-Sektor sind einige Unternehmen bei der Entwicklung neuer Technologien und bei der wissenschaftlichen Forschung genauso gut wie die öffentlichen Forschungseinrichtungen.“

Dazu müssen die Wissenschaftler nach Ansicht des Professors auch umdenken. „Oft wenden sie sich nur dann an Unternehmen, wenn sie Geld für ihre Forschung benötigen. Ich würde wirklich dafür plädieren, die Idee fallenzulassen, dass Forscher die Technologie entwickeln und sie dann an die Wirtschaft weitergeben. Das ist viel zu spät und geht selten gut. Es funktioniert nur, wenn man von Anfang an zusammenarbeitet, Unternehmen die Möglichkeit gibt, sich wirklich an seinem wissenschaftlichen Projekt zu beteiligen und bereit ist, sie für ihren Beitrag zu bezahlen.