Author profile picture

“High-Tech Bayern!”, die Präsentation erscheint auf dem Bildschirm dank eines “deutschen” Dongles, der einen der anwesenden Besucher aus seiner Tasche holt. Problem gelöst. Eine bayerische Wirtschaftsdelegation besucht die Niederlande, um Kontakte auszubauen und enger mit niederländischen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Von Rotterdam nach Eindhoven und Tilburg. Von Utrecht bis Amsterdam. Während ihres Besuchs auf dem Brainport Industries Campus (BIC) wird die deutsche Delegation alles über die Ideen des BIC erfahren und eine Führung durch den Komplex erhalten.

„Die niederländische Forschung zeigt, dass 77 Prozent des Innovationserfolgs auf soziale Innovationen entfallen und nur 23 Prozent auf technologische Innovationen. Deshalb ist der soziale Aspekt hier bei BIC so wichtig“, erklärt Bert-Jan Woertman, Direktor des Campus.

Ansgar Rudolph vom Chemie-Cluster Bayern ist besonders daran interessiert. „In Bayern sehe ich, dass wir uns vor allem auf die technologische Entwicklung konzentrieren, aber das soziale System vergessen. In diesem Bereich können wir, glaube ich, viel von den Niederlanden lernen. Es ist schön, diese Beispiele zu sehen”, sagt Rudolph.

Harald Faulhaber schaut sich Schulaufträge an

Deutsche Experten

Rudolph ist ein starker Befürworter von Open Innovation. In Bayern versucht er, andere davon zu überzeugen, mehr gemeinsam zu tun: „Deutsche Experten sind genug da, das technische Wissen fehlt sicherlich nicht. Es gibt zu wenige Menschen, die aufstehen und sagen, wer wofür verantwortlich sein soll. Das System zur Schaffung von Innovationen fehlt noch etwas. Die Deutschen mögen da vorsichtiger sein. Das läuft in den Niederlanden viel besser.”

Rudolph weist – wie Woertman in seinem Vortrag – auf die Bedeutung gegenseitigen Vertrauens hin: “Sie müssen immer diskret sein, auch wenn Sie eng zusammenarbeiten. Sie können nicht alles teilen, was mit der IP-Verteilung zu tun hat. Aber wenn man offen in die Diskussion eintritt und weiß, wer was beigetragen hat, erhöht das Vertrauen ineinander.”

Zuletzt hat er noch einen Tipp für niederländische Unternehmen. Rudolph: „Deutsche Unternehmen sind sehr gut darin, schnell einen Fokusbereich zu wählen, in dem sie keine Zugeständnisse an die Qualität machen. Sie suchen schnell nach einem internationalen Markt.”

Martin Grossmann (steht vor dem Tisch) dankt dem BIC für den Empfang

Augenhöhe

Die Netzwerkreise wurde vom niederländischen Außenministerium und dem bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie organisiert. Martin Grossmann, in Bayern für die Internationalisierung des Landes zuständig, weist darauf hin, wie wichtig es ist, über die eigenen Grenzen hinauszuschauen: „Intelligente Fabriken und intelligente Logistik werden immer mehr abhängig von intelligenter Technologie und guter Verarbeitung der zunehmenden Datenströme. Dies ist in ganz Europa der Fall, daher stehen alle vor etwa den gleichen Herausforderungen. Aber jeder verfolgt einen anderen Ansatz. Es gibt kein festes Erfolgsrezept. Deshalb ist es wichtig, voneinander zu lernen und intensiver zusammenzuarbeiten. Die großen Unternehmen tun dies bereits, aber es ist auch wichtig, die kleineren Spieler an den Tisch zu bekommen.”

Seit 2016 arbeiten die Niederlande und der deutsche Staat an engeren Beziehungen. Marijn van Haaren, Senior Advisor in der Wirtschaftsabteilung des niederländischen Konsulats in München, sieht auf beiden Seiten viele Chancen: „Süddeutschland liegt praktisch auf Augenhöhe mit den Niederlanden; die Industrie wächst weiter, es gibt viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Mit verschiedenen Projekten – auch diesem – versuchen wir, sie zu nutzen.”

Edwin Wolterink van Anteryon führt die deutsche Delegation durch die Fabrikhalle

Expansion in die Niederlande

Harald Faulhaber ist Geschäftsführer der Membrain GmbH, einem Softwarehersteller, der für mehr als 300 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeitet. „Und vielleicht bald in den Niederlanden”, sagt Faulhaber, während er seine Visitenkarte bei Anteryon hinterlässt. „Innerhalb des Unternehmens orientieren wir uns seit einiger Zeit, ob die Niederlande ein guter Standort sein könnten. Eine solche Reise ist ideal, um zu sehen, wie sie hier funktioniert und ob sie mit unserer Philosophie übereinstimmt. Die Niederlande verfügen über eine ausgezeichnete Dateninfrastruktur, die für uns ideal ist. Wir sind auf der Suche nach den besten Partnern für die Zusammenarbeit.”

Andere haben in den Niederlanden weniger konkrete Pläne und wollen vor allem ihr Netzwerk ausbauen. Andreas Johannes Estner vom VDMA Bayern, einer der größten Netzwerkorganisationen Europas im Bereich Maschinenbau. „Wir haben ein riesiges Netzwerk, und wenn wir uns einen Überblick über das Geschehen in den Niederlanden verschaffen, können wir Unternehmen in Bayern mit Parteien aus den Niederlanden in Kontakt bringen”, sagt Estner.

Zwischen den Schweißkabinen und Fräsmaschinen des Summa College und anderer Unternehmen findet Estner diese Form der Zusammenarbeit interessant: “An diesem Standort arbeiten viele verschiedene Parteien, Regierungen und Bildungseinrichtungen zusammen, das wäre für uns zu langsam, denke ich. Bevor jemand etwas tut, muss alles schwarz auf weiß sein. Alles muss nach Plan laufen, was natürlich den Aufbau erschwert. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht möglich ist. Schauen Sie sich den Startup-Hub in München an, an dem viele Parteien beteiligt sind.”