Author profile picture

Bis zum Jahr 2050 wird die Kunststoffproduktion 15 bis 20% der CO2-Emissionen ausmachen, so die Zahlen des EIT Climate KIC, einer europäischen Institution zur Unterstützung von Start-ups. Wenn wir nichts dagegen unternehmen, werden wir die petrochemische Industrie weiterhin ermutigen, fossile Brennstoffe zur Herstellung der Rohstoffe für die verschiedenen Kunststoffarten zu verwenden.

Die Tatsache, dass wir immer mehr Kunststoff verwenden, ist ein großes Problem, sagt der Leiter der Forschungsgruppe Digitale Transformation, Dr. Holger Berg, von der Abteilung Kreislaufwirtschaft des deutschen Wuppertal Instituts. Er sagte das während der Konferenz „Innovating the Plastics Value Chain” des europäischen Exekutivinstituts EIT Climate Friday in Amsterdam.

Viele Kunststoffe können nicht recycelt werden

Noch problematischer ist die Tatsache, dass nur ein kleiner Teil aller verwendeten Kunststoffmaterialien mechanisch recycelt werden kann. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Der erste ist, dass einige Produkte aus mehr als einer Art von Kunststoff bestehen, wie z.B. Folie, die im Supermarkt um verpackten Käse oder Fleisch gewickelt ist. Der Grund dafür ist, dass eine Schicht dazu dient, die UV-Strahlung abzuhalten, während eine andere Schicht das richtige Ambiente im Inneren der Verpackung aufrechterhält. Solche Produkte können thermisch oder chemisch abgebaut und als Rohstoffe wiederverwendet werden, sagt Berg. Aber das erfordert so viel Energie und Chemikalien, dass es keine realistische Lösung ist.

Matratzenschaum ist katastrophal

Dr. Holger Berg von der Abteilung Kreislaufwirtschaft des Wuppertal Instituts Foto: © Lucette Mascini

Ein geradezu katastrophales Produkt ist Polyurethan. Das ist ein Schaumstoff, aus dem Matratzen hergestellt werden. „Man kann daraus keine Flocken, herstellen, die wiederverwendet werden können. Man kann die Luft auf chemischem Wege aus der Matratze herausholen, aber es kostet eine Menge Energie.“

Ein weiterer Grund, warum Kunststoff nicht recycelt wird, ist, dass er während der Nutzung verloren geht. Ein gutes Beispiel dafür ist der Autoreifen. Während der Fahrt reibt der Asphalt oder die Straße kleine Stücke von den Reifen ab. Die einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist die Entwicklung eines Kunststoffs, der sich nicht abnutzt. Aber seien wir ehrlich, ist es das, worauf die Verkäufer von Autoreifen warten? Wenn das passiert, werden sie viel weniger Reifen verkaufen, wie motiviert sind sie also, einen solchen Reifen zu entwickeln?

Müllsammler kaufen nicht recycelbares Plastik

Aber Moment mal: Zurück zu Kunststoff, der nicht mechanisch recycelt werden kann. Was machen die Sammler von Altkunststoff mit all dem Material, das sie in großen Mengen kaufen, so wie die chinesischen Abfallhändler es früher taten?

„Das tun sie nicht mehr. Sie haben seit zwei Jahren Richtlinien. Jetzt kaufen sie nur noch vorselektierte Kunststoffe, von denen sie sicher sind, dass sie sie recyceln können”, sagt Berg. „Wie PET. Es stammt aus gebrauchten Flaschen, wie sie zum Beispiel für Erfrischungsgetränke verwendet werden. Es lässt sich leicht wiederverwenden.”

Nicht alles, was glänzt, ist Gold

Aber was passiert mit dem Kunststoff, den andere kaufen und der nicht vorselektiert ist? „Es landet irgendwo auf einer Müllhalde. Das ist zum Beispiel in Malaysia sehr oft passiert. Sie kauften eine Menge Plastik, das weitgehend unbrauchbar war. Aber jetzt haben sie auch entdeckt, dass es besser ist, Altplastik nach Richtlinien zu kaufen, wie sie es in China tun.“

Die Frage ist nun, was man dagegen tun kann. Könnte zum Beispiel eine Standard-Plastikverpackungsfolie entwickelt werden? „Vielleicht”, sagt Berg. „Das würde die Dinge verbessern.“

Unverpackte Lebensmittel kaufen

Eine noch bessere Idee wäre es, die Verwendung von Kunststoffverpackungen für kleine Produkte wie Käse und Fleisch einzustellen und die Verpackung vom Verbraucher mitbringen zu lassen. Schließlich hatten sie früher Milchflaschen aus Glas, die wiederbefüllt werden konnten. Sie können auch Plastikgefäße von zu Hause mitnehmen, die sie abwaschen und in die sie Ihren Käse aus dem Supermarkt legen können.

„In Deutschland gibt es heute etwa einhundert Geschäfte, in denen man unverpackte Lebensmittel kaufen kann”, sagt Berg. Das sind nicht sehr viele, aber man sieht sie öfter als früher. Er hat selbst dort eingelauft. Sie sind nicht billiger als die großen Discounter wie Aldi und Lidl, aber es wird kein Geld für die Verpackung ausgegeben.

Saubere Einkäufe

Um die Lebensmittel zu wiegen und zu schneiden, wird jedoch mehr Personal benötigt. Auch das kostet Geld. Die Frage ist, was man bevorzugt: Einkäufe, die die Umwelt nicht belasten, oder welche, die CO2-Emissionen und Plastikabfälle produzieren.

Folie der Präsentation EIT Climate Foto: © Lucette Mascini