Founders vlnr: Philip Ehrhorn, Anne Marieke Eveleens, Saskia Studer, Francis Zoet © The Great Bubble Barrier
Author profile picture

Acht Milliarden Kilo. Ungefähr so viel Plastik landet jedes Jahr im Meer. 80 Prozent des gesamten Plastiks gelangen vom Land in Flüsse und fließen ins Meer. Um die Menge an Plastiksuppe im Meer zu reduzieren, hat Boyan Slat 2013 die Organisation The Ocean Cleanup gegründet. Aber was ist, wenn man den Kunststoff abfangen kann, noch bevor er den Ozean erreicht? Anne Marieke Eveleens, Saskia Studer, Francis Zoet und Philip Ehrhorn hatten diese Idee. Gemeinsam haben sie The Great Bubble Barrier gegründet. Ein Vorhang aus Luftblasen in Flüssen, der kein Plastik durchlässt und es auffängt. Im November 2019 hat das Start-up die erste Anlage im Westerdok in Amsterdam installiert. Innovation Origins sprach mit Sandy Reitsma von The Great Bubble Barrier.

Ein Vorhang aus Luftblasen, wie funktioniert das?

“Auf dem Grund des Flusses liegt ein Rohr mit Löchern, durch die Luft gepresst wird. Dadurch entsteht eine Wand aus Luftblasen, die dafür sorgt, dass treibendes und schwimmendes Plastik an die Wasseroberfläche kommen. Die natürliche Strömung und diagonale Platzierung leiten den zurückgehaltenen Kunststoff zum Sammelsystem am Kai. Das funktioniert 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag. Und Fischerei und Schifffahrt leiden nicht darunter.”

© The Great Bubble Barrier

Vielleicht eine überflüssige Frage, aber welches Problem wollen Sie lösen?

“Das Plastik-Problem ist riesig und betrifft das Ökosystem weltweit. Glücklicherweise gibt es bereits eine Reihe von Initiativen, die sich für sauberere Ozeane und Flüsse einsetzen. Nur ist viel Plastik in Flüssen nicht sichtbar, weil es unter der Wasseroberfläche schwimmt. Durch unser System kommt es nach oben. Wir machen das Plastik-Problem buchstäblich sichtbar. Mit unseren Anlagen sorgen wir nicht nur dafür, dass Plastik nicht über Flüsse ins Meer gelangt, sondern wir versuchen auch, die Menschen zum Nachdenken über ihren Gebrauch von Plastik anzuregen. Am liebsten möchten wir Plastik natürlich ganz loswerden.

Wie viel Plastik sammelt so ein Luftblasenvorhang?

“Wir haben unsere erste mehrjährige Anlage im vergangenen November im Westerdok von Amsterdam in Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Amstel, Gooi und Vecht und der Stadt Amsterdam installiert. Wir wollen nun zunächst ein Jahr lang die Fangmengen beobachten, damit wir sagen können, wie viel wir zu jeder Jahreszeit gesammelt haben.”

Wie ist die Idee entstanden?

“Anne Marieke Eveleens, Saskia Studer und Francis Sweet sind Segler. Ihnen fiel auf, wie viel Plastik in niederländischen Flüssen schwimmt, und wollten etwas dagegen tun. Während sie ein Bier tranken, sahen sie Blasen im Bier aufsteigen. Ideen für einen Seifenblasenschirm sprudelten also buchstäblich. Das erste Pilotprojekt wurde 2017 durchgeführt. Ein Jahr später gewannen sie die Postcode-Lotterie Green Challenge. Etwa zu dieser Zeit kam auch Philip Ehrhorn aus Deutschland mit einer ähnlichen Idee an Bord. Mit dem Preisgeld von einer halben Million konnte der Ball ins Rollen gebracht werden, und es konnten weitere Studien und Pilotprojekte durchgeführt werden. Wir sind jetzt ein Unternehmen mit 10 Mitarbeitern.”

Wie kommt es Ihrer Meinung nach, dass viele Jungunternehmer etwas gründen wollen, um die Welt zu verbessern?

“Ich denke, es ist erfüllender, etwas zu schaffen, das der Welt zugutekommt. Es ist viel los auf der Welt, Insekten sterben aus, Plastik-Meere, die soziale Ungleichheit wächst und die Luftverschmutzung nimmt zu. Sie können dann zwei Dinge tun: ‘business as usual’ oder es in Frage stellen und versuchen, etwas gegen diese Probleme zu unternehmen. Wir befinden uns in einer Ära der Zweckmäßigkeit, wir wollen etwas Positives zur Gesellschaft beitragen. Ich denke, dass vor allem Millenials dies vorantreiben”.

Aber als Start-up ist auch Geld wichtig, spielt das keine Rolle?

“Man sieht, dass rund um die Probleme in der Welt immer mehr lukrative Geschäftsideen entstehen. Die Finanzierung ist als Start-up immer eine Herausforderung. In unserem Fall sind wir von Gemeinden, Wasserbehörden, Regierungsbehörden oder anderen Partnern abhängig. Wir bemühen uns ständig um Unterstützung, wir müssen Vertrauen schaffen und zeigen, dass unser Produkt funktioniert.”

Die erste Installation im Westerdok von Amsterdam © The Great Bubble Barrier

Auf welchen Moment sind Sie am meisten stolz?

“Zweifellos der Start der ersten Anlage. Wir alle haben Monate im Voraus superhart gearbeitet, um das zu schaffen. Dass es so gut gelungen ist, ist sehr cool. Selbst die Tatsache, dass wir zur offiziellen Zeit kein schlechteres Wetter hätten haben können – Kälte, Regen und Dunkelheit – spielte keine Rolle. Es ist unglaublich, wie viel Medienaufmerksamkeit wir danach bekommen haben, wirklich aus allen Ecken der Welt. Von Spanien bis Korea. Es war eine arbeitsreiche Periode, in der wir unsere Idee verbreiten konnten, dafür tut man das alles.”

Was können wir in naher Zukunft von Ihnen erwarten?

“Im Moment sind wir dabei, unser Produkt zu erweitern, wir sind immer auf der Suche nach Verbesserungen. Wir sind sowohl mit niederländischen als auch mit ausländischen Parteien im Gespräch. Wir wollen in der kommenden Zeit mehrere Anlagen installieren, um das Kunststoffproblem in Angriff zu nehmen.”