MX3D druckt mit einem modifizierten Schweißroboter große Metallobjekte, wie z.B. eine Fußgängerbrücke, die einen der Kanäle in Amsterdam überspannen soll, sobald die Tests abgeschlossen sind. Gründer Gijs van der Velden erklärt, wie und warum diese Idee entstanden ist.
Wie genau funktioniert die MX3D-Methode?
Unser Ziel war es, einen 3D-Drucker zu entwickeln, mit dem wir aus idealistischen Gründen große Metallobjekte zu geringen Kosten drucken können. Wir haben mit einem Standardroboter und einer Schweißmaschine begonnen. Und wir haben dafür eine Software geschrieben, damit wir den Schweißroboter in einen 3D-Drucker verwandeln können. Dadurch konnten wir große Objekte aus Metall drucken. Anstatt zwei Platten miteinander zu verschweißen, schweißen unsere Roboter Schweißnaht auf Schweißnaht. Daraus ergibt sich letztlich ein Modell, das der Designer auf seinem Computer erstellt hat und das er ausdrucken lassen möchte. Es besteht ausschließlich aus Schweißdrähten, die jeweils einen halben Millimeter dick sind. Es ist eine Art Umdenken über etwas, das bereits existiert und das man auf eine neue Art und Weise nutzen wird. Wenn man den Materialschweißdraht aus Schweißdraht aufbaut, steckt da eine Menge Forschung dahinter. Weil das noch nie jemand zuvor getan hat. An manchen Stellen sind die Metalloberflächen wirklich schön und glatt. Aber einige sind auch nicht vollkommen. Wir mussten all diese Dinge herausfinden, um einen zuverlässigen Drucker zu bekommen. Die Materialforschung wird nie aufhören. Aber die Basis ist da. Dass wir ein ordentliches Endprodukt herstellen können, ist nun bewiesen. Unser erstes Produkt, eine Fußgängerbrücke aus Metall, die in Amsterdam einen Kanal überquert, muss noch einige Male auf ihre Tragfähigkeit getestet werden. Für die Dutch Design Week 2018 wurde bereits nachgewiesen, dass sie 10.000 Kilo tragen kann. Letztendlich sollte sie 17.000 Kilo tragen können. Das ist die übliche Tragfähigkeit einer solchen Brücke, plus eine Marge durch die neue Technologie.
Was war die treibende Kraft bei der Entwicklung dieses neuen Systems?
Wir waren frustriert, dass 3D-Drucker nicht für die Herstellung großer Metallobjekte geeignet sind. Weil sich alle immer wieder auf kleine Objekte und Mikropräzision konzentrierten. Dann begannen wir selbst nach einer Methode zu suchen. Wir haben einen Industrieroboter gekauft und ihn an eine Schweißmaschine angeschlossen. Als Erfinder, Designer und Künstler waren wir besonders gespannt auf die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben würden. Uns interessierte die Tatsache, dass das, was Designer auf ihren Computern entworfen hatten, tatsächlich mit einem großen Metalldrucker realisiert werden konnte. Ohne einen solchen Drucker wäre der Prozess manchmal sehr teuer oder es würde sehr lange dauern. Mit unserer Software machen wir den Produktionsprozess digital. In der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms sehen Sie sofort, dass der Druck meines Designs drei Stunden dauert. Sie können auch sehen, wann Sie es drucken können und wie viel es kosten wird. Das gibt Designern und Erfindern eine Freiheit bei der Gestaltung des Metalls, die sie bisher nicht hatten. Wir haben aus Neugierde vom Design her begonnen. Aber mit den Werkzeugen, die wir entwickelt haben, bewegen wir uns langsam in einen industriellen Rahmen. Da sich unser System nachweislich für die Herstellung von Kunstwerken und sogar einer Brücke eignet, gibt es Bedarf für die Herstellung von Industriekomponenten. Und so entwickeln wir unser Produkt zu einer Maschine weiter, die für die Metallindustrie geeignet ist.
Was war bisher die größte Herausforderung für MX3D?
Als wir unser Brückenprojekt begannen, haben wir eine klare Vision für die Zukunft aufgestellt. Wir wollten, dass Roboter die ganze Brücke ohne menschliches Zutun bauen können. Die Roboter müssen unabhängig voneinander auf der Brücke arbeiten können [siehe Video unten für eine Demonstration, Red.]. In der Praxis erwies sich dies jedoch für die erste Brücke als nicht machbar. Aber das ist definitiv die Richtung, in die MX3D gehen will. Obwohl wir damals bewiesen haben, dass wir mit Robotern auf der Brücke drucken können, haben wir die Produktion aus Gründen der Effizienz in Teile aufgeteilt, die später miteinander verschweißt wurden. Das musste geschehen, weil die Ingenieurskunst und die Software noch nicht in der Lage waren, den komplexen Entwurf dieser ersten Brücke in einem Arbeitsgang zu realisieren. Wir mussten das Brückenkonzept radikal an die Fähigkeiten anpassen. Wir haben nicht sofort alles über Bord geworfen, sondern versucht, die Brücke so zu bauen, dass man sehen kann, dass sie auf eine Weise gebaut wurde, die der Welt noch nicht bekannt ist. Es musste das zeichen den großformatigen Metalldruck sein.
Welcher Moment war der bisher befriedigendste?
Damals wurde unsere Brücke auf der Dutch Design Week 2018 aufgestellt. Dass sie wirklich fertig war und die Leute darauf laufen konnten, machte mich sehr stolz. Die Besucher hielten unsere Brücke für das schönste Projekt der Messe. Damit haben wir auch den Publikumspreis 2018 erhalten. Ein weiterer Moment war, als wir die Auszeichnung für das beste Kunst- und Technologieprojekt 2018 erhielten. Die Europäische Kommission vergibt es an vielversprechende Start-ups. Dann sind wir mit dem ganzen Team zum Festival Ars Electronica[ein Zentrum für elektronische Kunst, Hrsg.] nach Österreich gefahren, um den Preis in Höhe von 20.000 Euro entgegenzunehmen.
Was können wir in Zukunft von MX3D erwarten?
Wir sind mit einem neuartigen Brückenprojekt beschäftigt, das im September vorgestellt wird. Auf diese Weise hoffen wir, den Bekanntheitsgrad, den unsere erste Brücke uns eingebracht hat, zu erhalten. Wir hoffen, dass wir in Zukunft die Möglichkeiten, die MX3D geschaffen hat, auf den Bildschirmen von Schulen und Unternehmen sehen werden, die unsere Software nutzen. Wir wollten den Herstellern ein Werkzeug an die Hand geben, um Metall neu zu gestalten. Wir werden diese Designsprache bald mehr und mehr auf der ganzen Welt finden, weil die Menschen unser Werkzeug benutzen.
MX3D ist eines von zwanzig Start-ups, die das paneuropäische Netzwerk RobotUnion im Juli für einen Preis von bis zu 223.000 Euro nominiert hat. Die nächste Runde dieses europäischen Startwettbewerbs findet im Oktober statt.