hands off © Tesla
Author profile picture

Während Uber erst kürzlich 1 Milliarde US-Dollar für seine Abteilung für selbstfahrende Autos gesammelt hat, lässt der Hype um selbstfahrende Autos nach. Laut Gartner Hypecycle folgt jede neue Technologie einem Prozess, in dem die Erwartungen zu Beginn steigen (gehen bergauf) und wenn die Ziele und Versprechen nicht rechtzeitig erreicht werden, sinken die gleichen Erwartungen (gehen bergab). Grund dafür ist die Unterschätzung der Komplexität von Veränderungen. Darüber hinaus wird in der Presse über Unfälle mit „selbstfahrenden Tesla’s oder Ubers” berichtet und das führt zu einem verzerrten Bild.

Wir betrachten die Zeit, in der wir leben, als wichtiger und bahnbrechender denn je. Wir leben sozusagen im Moment; der Begriff fünf vor zwölf ist heute allgegenwärtig. Wenn ich diesen Begriff wieder höre, frage ich mich immer, wie spät es während der Kubakrise war; vielleicht zwei vor zwölf? Wir extrapolieren auch. Aufgrund von Trends einiger Jahre werden Prognosen für zwanzig Jahre und darüber hinaus erstellt, ohne die zugrunde liegenden Werte der aktuellen Trends genau zu betrachten.

Im europäischen Entwicklungsprojekt für selbstfahrende Autos mit dem Namen Eureka-Prometheus (1987-1995) wurden alle Technologien, die sich heute mehr oder weniger in einem Level-2-Auto befinden, getestet und angewendet. Am Ende des Projekts 1995 fuhr eine Mercedes S-Klasse mit einer großen Anzahl von Computern im Kofferraum 1.758 Kilometer von München nach Odense in Dänemark und zurück. Der selbstfahrende Benz fuhr in 95 Prozent der Fälle selbstständig und mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h, denn schließlich war er in Deutschland.

Angenommen, Sie machen eine Zeitreise nach 1995 und sehen den „selbstfahrenden Benz” vorbeiziehen; würden Sie es dann für möglich halten, dass wir zwanzig Jahre später im Jahr 2015 Roboterautos der Stufe 5 kaufen könnten?

Trotz der vielen Marketinggespräche von Automobilherstellern und Technologieunternehmen schätze ich, dass wir davon auch heute noch weit entfernt sind. Wir werden diese Marketinggespräche jedoch in den kommenden Jahren weiter hören, denn wenn einer von ihnen sagt, dass das selbstfahrende (robotische) Auto der Stufe 5 bald auf dem Markt sein wird, wird der nachlegen müssen. Das Wettrennen, wer am weitesten ist, wird vor allem in den Kommunikationskanälen und auf der CES-Messe ausgetragen.

Die Automatisierung von Fahreraufgaben kann viele Unfälle verhindern. Das rechtfertigt noch immer den Hype um Roboter-Autos.

Dennoch sind Investitionen in selbstfahrende Technologien dringend erforderlich. In den Niederlanden stieg die Zahl der Verkehrstoten von 613 (2017) auf 678 (2018). Viele Studien zeigen, dass in 90% aller Fälle menschliches Versagen die Ursache für Autounfälle ist. Eine weitere Automatisierung der Fahreraufgaben kann daher viele Unfälle verhindern. Das rechtfertigt immer noch den Hype um Roboter-Autos.

Jan Wouters
Jan Wouters

Jan Wouters ist Innovationsmanager bei AutomotiveNL, der Clusterorganisation der niederländischen Automobilindustrie. In dem Jahr, in dem das Auto sein 250-jähriges Jubiläum feiert, schreibt er für Innovation Origins über die Geschichte der Innovation.

Über diese Kolumne:

In einer wöchentlichen Kolumne, die abwechselnd von Eveline van Zeeland, Maarten Steinbuch, Mary Fiers, Carlo van de Weijer, Lucien Engelen, Tessie Hartjes, Jan Wouters und Auke Hoekstra geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Die sieben Kolumnisten, und gelegentlich auch ein Gast-Blogger, arbeiten alle auf ihre Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Damit es morgen besser wird. Hier sind alle vorherigen Episoden.