Beeld: DiManEx
Author profile picture

Das in Utrecht ansässige Start-up DiManEx bietet eine digitale Plattform, die es großen Herstellern von Maschinen wie zum Beispiel Elektronikherstellern und der Transportindustrie ermöglicht, Ersatzteile zu bestellen. Diese befinden sich nicht irgendwo in einem Lagerhaus, wo jemand die eine kleine Mütze aus dieser speziellen Kiste herausholen muss. Nein, DiManEx verfügt über eine Art Bibliothek, in der alle Designs der Maschinenteile eines Kunden digital gespeichert werden können. Das bedeutet, dass ein 3D-Drucker im Netzwerk sie überall auf der Welt herstellen kann, so Pieter Ruijssenaars, Mitbegründer von DiManEx.

Warum haben Sie DiManEx gegründet?

Wir wollten eine Lösung für große Unternehmen anbieten, die Maschinenteile liefern müssen, weil sie z.B. vertraglich dazu verpflichtet sind, dies für ihre Kunden zu tun. Das sind beispielsweise Hersteller von Melkmaschinen, Kopierern und so weiter. Wir haben etwa zwanzig Kunden, darunter NedTrain, das Verteidigungsministerium und Schneider Electric. Bisher mussten sie ihre Ersatzteile irgendwo in einem Lager aufbewahren, sie herausnehmen und zum Kunden transportieren, wenn dieser sie anforderte.

Mit dem 3-D-Druck ist das nicht mehr nötig. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Teil auch tatsächlich gedruckt werden kann. Das verwendete Material muss dafür geeignet sein, wie z.B. Kunststoff oder Metall. Filzdruck kann nicht durchgeführt werden. Deshalb liefern wir solche Teile nicht. Einige Teile werden am besten in China hergestellt, wie eine bestimmte Art von Schraube, wenn man sie in großen Mengen benötigt. Die Intelligenz, die die Plattform nutzt, sortiert auch solche Dinge aus. Unternehmen, die bei uns Teile bestellen, müssen diese also nicht lagern. Sie müssen auch keinen größeren Vorrat mehr halten, als die Kunden letztendlich benötigen, und sie müssen keine überschüssigen Lagerbestände vernichten. Das reduziert den Materialverbrauch und ist nachhaltiger und effizienter, als wenn man am Ende einen Teil seines Lagers entsorgen muss.

Pieter Ruijssenaars und Tibor van Melsem Kocsis

Was war das größte Hindernis, das Sie zu überwinden hatten?

Es gibt zwei. Zum einen müssen die Unternehmen bereit sein zu akzeptieren, dass Teile mit 3D-Druck produziert werden. Unsere Kunden müssen lernen zu akzeptieren, dass die Qualität eines Teils, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde, genauso gut ist wie die eines Teils, das auf traditionelle Weise hergestellt wurde. Unsere Kunden müssen in der Lage sein, sich anzupassen. Sie müssen lernen, wie sie 3D-gedruckte Teile effektiver bestellen können.

Das, was sie lernen müssen, kann sehr triviale Dinge beinhalten. So wird einem Käufer eine Kostenreduzierung berechnet und er berechnet diese Kostenreduzierung pro gekauftem Artikel. Wenn Sie ein 3D-gedrucktes Teil kaufen, ist es pro Stück teurer als wenn Sie einen großen Bestand in China kaufen. Aber wenn sich herausstellt, dass Sie einen großen Teil dieses Bestandes wegwerfen müssen, weil er sich als überflüssig erweist, und dass Ihnen Kosten für die Lagerung und den Transport dieser Teile entstehen … Nun, dann zahlt man am Ende mehr pro Stück als ursprünglich berechnet. Die Art und Weise, wie die Kosten pro Ersatzteil berechnet werden, muss sich daher innerhalb des Unternehmens ändern.

Was war der bisher größte Durchbruch?

Das war, als wir vor drei Jahren die NS (Niederländische Staatsbahn, d. Red.) als Kunden gewonnen haben, und sie ist immer noch Kunde. Damals hatten sie ein großes Problem. Im Cockpit des Zuges gibt es einen Steuerhebel mit einem Rahmen darum. Dieser Rahmen musste ersetzt werden, aber der Lieferant dieses Rahmens war ausgefallen. Eine Reihe von Zügen kam daraufhin zum Stillstand. Wir haben diesen Rahmen neu entworfen, getestet, gedruckt und geliefert. Ein weiterer Durchbruch war, dass unsere digitale Plattform einen bestimmten Qualitätsstandard erhielt. Damit war sie gut genug, um den Markt auf breiter Front zu bedienen. Wir arbeiten weiterhin an der Verbesserung dieser Plattform. Aber an einem bestimmten Punkt erreicht man ein Niveau, bei dem man einfach weiß, dass sie gut funktioniert.

Was können wir von DiManEx im kommenden Jahr erwarten?

Unsere Kunden haben oft ein Portfolio von 250.000 bis 2 Millionen Ersatzteilen. Je mehr davon man drucken kann, desto attraktiver ist das für uns. Bei unserem Modell dreht sich alles um das Volumen. Wir werden pro Ersatzteil bezahlt. Je mehr Ersatzteile wir drucken, desto mehr verdienen wir als Unternehmen. Darauf konzentrieren wir uns in diesem Jahr.

Was wollen Sie innerhalb der nächsten fünf Jahren erreichen?

Bis dahin wird sich alles um KI und maschinell erlernte Daten drehen. Wir bekommen von den Kunden viele Daten über die bestellten Ersatzteile und die Materialien, aus denen sie hergestellt sind. Damit machen wir etwas, in puncto Intelligenz. Dadurch entstehen neue Daten. Was für andere Unternehmen sehr interessant ist. Sie wollen sehen, wie viel wo gedruckt wird, wie ein 3D-Druckmaterial mit einem traditionell verwendeten Material mithalten kann. Je mehr wir darüber wissen, desto wertvoller werden unsere Informationen für andere Kunden.

Der Rahmen um den Lenkhebel eines NS-Zuges, der nicht mehr geliefert wird und den DiManEx drucken ließ. Bild: DiManEx

Sie interessieren sich für Start-ups? Hier finden Sie mehr Artikel.