Bart Bierling in Malawi © GOAL 3
Author profile picture

Keine unnötige Kindersterblichkeit und Zugang zur Gesundheitsversorgung für 100 Millionen Menschen bis 2030. Das sind die Ziele, die sich der Allgemeinmediziner und Tropenarzt Niek Versteegde mit dem Start-up GOAL 3 gesetzt hat. Und der Zweck heiligt die Mittel, so Versteegde. Denn, so sagt er: “Es ist nicht der gängigste Weg in Bezug auf den Markt, das Produkt und die Art und Weise, wie wir arbeiten wollen. Aber für uns ist dies der beste Weg, um in großem Maßstab etwas zu bewirken.

GOAL 3 konzentriert sich auf den afrikanischen Markt. IO hat bereits einen Artikel über das Start-up geschrieben, in dem Versteegde erzählt, wie er vor elf Jahren als Praktikant mit eigenen Augen gesehen hat, wie hektisch es in einem tansanischen Krankenhaus zuging. Er sah, wie Kinder unnötigerweise an Dehydrierung, Lungenentzündung und Blutvergiftung starben, um nur einige Beispiele zu nennen. “Wenn man die Symptome dieser Krankheiten gut erkennt, sind sie leicht zu behandeln”, sagt er.

Die Ärzte und Krankenschwestern haben jedoch nicht die Ausrüstung, um beispielsweise die Herzfrequenz und den Blutdruck eines Neugeborenen kontinuierlich zu überwachen. Außerdem fehlt es an Zeit, da eine Krankenschwester oft die Verantwortung für dreißig Babys trägt.

Malawi

Versteegdes Praktikum war der Beginn einer Mission, die ihn unter anderem zu Bart Bierling führte. Gemeinsam mit ihm entwickelte der Arzt die Plattform ‘IMPALA’. Ein robuster und einfach zu bedienender intelligenter Monitor, der es dem Pflegepersonal ermöglicht, eine große Anzahl von Babys gleichzeitig über ein Tablet zu überwachen. Gemeinsam gründeten sie vor zwei Jahren GOAL 3.

Ende 2020 sammelte das Unternehmen über eine Crowdfunding-Kampagne Geld, um den Monitor an etwa fünfzig Patienten in Malawi zu testen. Im vergangenen Jahr reiste Bierling für sechs Monate in das afrikanische Land, um dort die ersten Pilotstudien durchzuführen. Versteegde und Jelle Schuitemaker, Chief Marketing Officer des Start-ups, traten auch in der Fernsehsendung Dragon’s Den auf. Die ihnen versprochene Benefizgala haben sie an die Weltelternstiftung weitergegeben.

In der Zwischenzeit sind die ersten Business Angels auf den Plan getreten und seit letztem Monat können sich private Investoren über Symbid.nl beteiligen. Mit dieser Finanzierung geht GOAL 3 erneut nach Afrika für neue klinische Studien mit etwa tausend Patienten. Das Unternehmen will Anfang 2023 mit ‘IMPALA’ auf den Markt kommen. Diese klinischen Studien und die Markteinführung werden auch durch die Zusammenarbeit mit Philips Foundation Impact Investments B.V. beschleunigt. Diese Tochtergesellschaft der Philips Foundation ist dem Start-up Anfang Mai beigetreten.

GOAL 3 - Niek Versteegde
Niek Versteegde © GOAL 3

Klüger arbeiten, nicht härter

Versteegde wählt nicht den üblichen Weg. “Die Medizinprodukteindustrie konzentriert sich fast immer auf den westlichen Markt. Das ist schon etwas anderes. Darüber hinaus zielen viele dieser Systeme auf eine reine Verbesserung der Versorgung ab. Meiner Erfahrung nach ist jedoch vor allem Effizienz gefragt. Denn in diesem afrikanischen Umfeld kann man zwar alle möglichen Ressourcen einsetzen, aber es ist meist nicht genug Geld da.”

Laut Versteegde liegt der Schlüssel darin, mit den vorhandenen Ressourcen mehr zu erreichen. “Wir müssen klüger arbeiten, nicht härter.”

Oft handelt es sich um NGOs oder Stiftungen, die in Afrika tätig sind. “Auch in dieser Hinsicht sind wir eine Besonderheit. Wir wählen einen unternehmerischen Ansatz in einer Landschaft, in der viele gemeinnützige Organisationen tätig sind.” Schuitemaker entwickelte ein Geschäftsmodell, bei dem Krankenhäuser einen Monitor für einen festen Betrag pro Monat mieten können. Schulung und Wartung sind inbegriffen. Diese Investition rettet nicht nur Leben, sondern ein örtliches Krankenhaus spart laut Versteegde auch etwa 50 Tausend Euro an Kosten pro Jahr.

Versteegde: “Man sieht oft, dass eine schöne E-Health-Anwendung entwickelt wird, die in einem Krankenhaus erfolgreich läuft. Das Einzige, was noch fehlt, ist der Plan, die Anwendung in anderen Krankenhäusern einzusetzen. Es steckt kein kommerzielles Modell dahinter. Ein Geschäftsmodell hilft uns, darüber nachzudenken, wie wir ein Produkt herstellen können, das den Bedürfnissen der Menschen dort wirklich entspricht. Etwas, für das sie wirklich bereit sind zu zahlen. Auf diese Weise gibt es echte Unterstützung und Verantwortung für das, was man dort einbringt.”

Arzt mit Leib und Seele

Es hat auch einen “Vorteil”, dass der westliche Markt den afrikanischen Markt ignoriert, so Versteegde weiter. “Sobald man anfängt zu wachsen, bieten sich enorme Möglichkeiten. Man landet in einem blauen Ozean, in dem man nicht mit jedem und allem konkurrieren muss. Es gibt nicht hundert verschiedene Integrationsprobleme pro Krankenhaus. Sie können eine Art von Lösung einführen. Und dann ist es einfach zu erweitern.” Doch so weit ist GOAL 3 noch nicht: “Wir müssen erst einmal zeigen, dass es eine Nachfrage nach unserem System gibt. Zeigen, dass die Menschen mit unserem System zufrieden sind. Wenn uns das gelingt, dann können wir schnell wachsen.”

Der Weg ist noch lang. “Es braucht Ausdauer und Entschlossenheit, aber das braucht es immer. Wenn es einfach wäre, wäre es schon getan.” Für Versteegde ist Nichtstun keine Option. Er möchte den Zugang zur Gesundheitsversorgung weltweit verbessern. “Wir versuchen, dieses Problem innerhalb der bestehenden Grenzen zu lösen. Der Wille, weiterzumachen, ist etwas, das ich im ganzen Team sehe.”

Er begann seine Mission als Arzt. Im Herzen sei er immer noch Arzt, sagt er. Nach und nach wurde er zum Unternehmer. Er hat kaum noch Zeit für seine Arbeit als Hausarzt. “Sie ist auf einige wenige Schichten beschränkt.” Es fällt ihm schwer, sich von seinem Beruf zu verabschieden. “Aber in dieser Phase des Aufbaus wird das notwendig sein.”

Niek Mandela

Letztes Jahr hatte er zwei Wochen Urlaub und arbeitete etwa siebzig Stunden pro Woche. “Es ist harte Arbeit, neben einer Frau, die an ihrer Doktorarbeit arbeitet, und einer Familie mit zwei Kindern. Manchmal fühle ich mich schlecht und möchte eine Pause machen. Aber dann rücke ich die Dinge wieder ins rechte Licht. Was bedeutet all die harte Arbeit hier, wenn man sich die prekäre Lebenssituation dort ansieht? Dann denke ich: Hör auf zu jammern, mach einfach weiter.”

Versteegde erhält seinen größten Antrieb von den Kindern. Eines der ersten Kinder, die von der von ihm eingerichteten Brutkastenabteilung in Tansania profitieren, wurde nach ihm benannt: Niek Mandela. Als er zwei Jahre später mit seinem Sohn Guus, der genauso alt ist, dort war, sah er sie zusammen spielen. “Das ist der Grund, warum du es tust. Das spüre ich jedes Mal, wenn ich meine Kinder im Arm halte. Guus wird im Juni sechs Jahre alt und hat jetzt eine dreijährige Schwester, Jet.”

Nach Ansicht von Versteegde ist es wirklich Zeit für einen Wandel. Aus diesem Grund hat das Start-up im vergangenen Jahr ein Manifest veröffentlicht, das sich an Führungskräfte im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik richtet. Darüber hinaus hofft Versteegde, dass die neue Crowdfunding-Kampagne neue Menschen anzieht. “Menschen, die auch sehen, dass man etwas baut, das zukunftssicher ist. Etwas, das die Welt in die richtige Richtung lenkt und dafür sorgt, dass der Wandel in Gang kommt. Eine Veränderung, die über ein Produkt hinausgeht.”

Klicken Sie hier für weitere Informationen über die Crowdfunding-Kampagne.

Kollaboration

Diese Geschichte ist aus einer Zusammenarbeit zwischen TU Eindhoven und unserer Redaktion entstanden. Innovation Origins ist eine unabhängige Journalismus-Plattform, die ihre Partner sorgfältig auswählt und nur mit Unternehmen und Institutionen zusammenarbeitet, die unsere Mission teilen: die Verbreitung der Geschichte der Innovation. So können wir unseren Lesern wertvolle Geschichten bieten, die nach journalistischen Richtlinien erstellt werden. Origins mit anderen Unternehmen zusammenarbeitet? Dann klicken Sie hier