smart district
Author profile picture

Im April ist es drei Jahre her, dass Eindhoven einen Vertrag mit dem renommierten deutschen Forschungsinstitut Fraunhofer unterzeichnet hat. Die Unterzeichner der Vereinbarung hatten drei Ziele: eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität, eine bessere Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und innovativere KMU. Darüber hinaus sollte das Abkommen zu den europäischen Nachhaltigkeits- und Klimazielen beitragen.

Okay, das sind ehrgeizige Ziele für eine solche Zusammenarbeit, aber jetzt scheint es so weit zu sein. Ein Grund mehr für Herrn Henk Kok, der für dieses Dossier in der Gemeinde Eindhoven verantwortlich ist, ein Update zu geben.

Natürlich wurden in den letzten Jahren Verbindungen in kleinem Umfang hergestellt. Forscher der Technischen Universität Eindhoven und des Holst Centre nutzen regelmäßig das Wissen und die Kontakte von einem der Fraunhofer-Institute in Deutschland. Es gibt auch Linien mit anderen Partnern in europäischen Projekten. Doch die strukturelle Zusammenarbeit, geschweige denn eine Niederlassung mit dem Namensschild “Fraunhofer” in Eindhoven, ist noch nicht sichtbar.

„Es dauert immer viel länger, als man es sich für eine solche Operation wünscht”, sagt Henk Kok, der seit Jahren auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten das internationale Spielfeld für Eindhoven durchsucht. „Aber jetzt sind wir einer konkreten Interpretation wirklich sehr nahe, einschließlich eines Büros mit Mitarbeitern, das von Fraunhofer, Brainport, Gemeinde Eindhoven, Stichting Brainport Smart District (Helmond) und der TU/e. bezahlt wird”. Der letzte Schritt zu diesem Zweck muss vom Regiodeal kommen, der der Region Eindhoven 370 Millionen Euro bringen wird, davon 130 Millionen Euro vom Staat. „Wir haben einen Antrag auf eine Anschubfinanzierung in Höhe von 1 Mio. EUR gestellt und die erste Tranche dieses Betrags wurde genehmigt.” Damit verbunden war eine Reihe von Bedingungen, nämlich, dass innerhalb von 6 Monaten ein Businessplan vorliegen muss, der das Ertragsmodell für die verschiedenen Aktivitäten zeigt, sodass das Unternehmen nach 4 Jahren selbstständig weiterarbeiten kann. Dieser Plan muss auch die Rechts- und Organisationsstruktur, die externe Kommunikation und die demokratische Verankerung regeln.

„Es dauert immer viel länger, als man es sich für diese Art von Operation wünscht”.

Henk Kok ist seit 2012 mit Fraunhofer in Kontakt, und als er hörte, dass der ehemalige Bürgermeister Rob van Gijzel die Beziehungen zu den Deutschen stärken wollte, nutzte er seine Chance. „Über das Morgenstadt-Netzwerk könnten wir Teil eines Dachverbandes kooperierender Städte, Wissenseinrichtungen und deutscher Unternehmen werden, die gemeinsam die Welt von morgen entdecken wollen. Das Tolle daran war, dass diese Deutschen – viele der Morgenstadt-Städte liegen in Deutschland – bald sahen, was wir zu ihrem Wissen und ihrer Expertise beitragen konnten. Deutschland ist ein Produktionsland, die Niederlande ein Handelsland. Aber wir in Eindhoven verbinden beide Qualitäten: Wir sind Produzenten in einem Handelsland. Dies in Verbindung mit der Kraft der Dreifachhelix – der Zusammenarbeit von Regierung, Bildung und Wirtschaft – machte Eindhoven zu einem begehrten Partner für Fraunhofer. Sie sahen Brainport als ein großes lebendiges Labor, und das ist ein Teil davon. Mit Rob van Gijzel als Bürgermeister und Mary-Ann Schreurs und Staf Depla als Ratsherren, konnten sie kaum glauben, was sie sahen: Die Art und Weise wie die lokale Regierung in Eindhoven mit ihren Beziehungen in Bildung und Wirtschaft umgegangen ist, das war für die hierarchisch orientierten Deutschen undenkbar.”

„Wir sind Produzenten in einem Handelsland.”

Josef Fraunhofer Muenchen
Das Grab des Physikers Josef Fraunhofer in München, dem Namensgeber des Fraunhofer-Instituts.

Dies führte Anfang 2016 zu einem Besuch von vier Spitzenforschern der Fraunhofer-Gesellschaft bei Brainport. „Die Vier schauten uns mit großen Augen an, konnten nicht glauben, was sie sahen. Wir zeigten ihnen alles und sie fielen von einer Überraschung in die nächste. Danach war es möglich, das Memorandum of Understanding in kürzester Zeit auszuarbeiten, sodass es noch während des Besuchs von Angela Merkel in Eindhoven offiziell unterzeichnet werden konnte.”

Von diesem Zeitpunkt an hatte die TU Eindhoven, die Fraunhofer Gesellschaft und Brainport Development zusammen mit der Gemeinde Eindhoven die Aufgabe, sich um die Durchführung des Vertrages zu kümmern. Daraus resultierten verschiedene Initiativen, von denen einige erfolgreicher und sichtbarer waren als andere. So wurde beispielsweise versucht, eine Akademie für intelligente Gesellschaft zu gründen, und es gibt verschiedene Kooperationen bei europäischen Projekten, aber nie mit allen fünf Partnern gleichzeitig.

„Die Stadt hat einen öffentlichen Raum, was passiert, wenn wir öffentliche Daten hinzufügen?

In der Zwischenzeit, ab 2015, lief das europäische „Leuchtturmprojekt” Triangulum, eine Zusammenarbeit zwischen Stavanger, Manchester und Eindhoven sowie drei Folge-Städte. Kok arbeitete an genau den Themen, die in der Fraunhofer-Kooperation auf der Wunschliste standen: Smart City, Mobilität, Licht, Energie und Digitalisierung. In Eindhoven wurde dies in Projekten in Eckart/Vaartbroek und Strijp-S sichtbar. Volker Wessels, Woonbedrijf, KPN und TU Eindhoven wurden die ständigen lokalen Partner der Gemeinde Eindhoven; gemeinsam arbeiteten sie an einem “Daten-Backbone” und verschiedenen damit verbundenen Projekten.

Kok: „Auch hier ging es um die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Wissensinstitutionen. Sowohl für die Unternehmen als auch für die Stadt war das Experimentieren in Wohnlabors, um urbane Themen anzugehen, sehr neu. Die Stadt hat einen öffentlichen Raum, was passiert, wenn wir öffentliche Daten hinzufügen? Und was ist, wenn diese Daten an Unternehmen vergeben werden? Auf jeden Fall wussten wir mit Sicherheit, dass wir nicht in die Lösungen bestimmter Unternehmen eingebunden werden würden. Der Punkt ist, dass alle im öffentlichen Raum im Rahmen einer Reihe von kommunalen Garantien über Privatsphäre, Eigentum und Zuverlässigkeit gesammelten Daten unter anderem Bürgern und Unternehmen zur Verfügung gestellt werden sollten, damit ein Mehrwert geschaffen werden kann.”

Mehr über die Datennutzungsverträge der Gemeinde Eindhoven erfahren Sie hier.

Genau hier setzt die Verbindung mit Fraunhofer wieder an. Kok: „Die Fraunhofer-Gesellschaft hat schon viel früher erkannt, dass man sich als Forschungsinstitut mit den Problemen von Bürgern, Besuchern, Unternehmen usw. verbinden muss. So sehen wir es: Man sollte solche Prozesse niemals dem Markt allein überlassen.” Inzwischen ist ein Projekt hinzugekommen, für das Fraunhofer ein idealer Partner ist: der Brainport Smart District in Helmond. „Sie waren ohnehin schon an unseren Living Labs interessiert, aber so einer gehört auch in Deutschland zur “äußeren Kategorie.”

Von nun an wird auch ein Vorsitzender für Smart District für die Umsetzung der Kooperation reserviert sein. „Damit wird auch die Verbindung zur Gemeinde Helmond hergestellt. Alles in allem, zusammen mit der TU/e, der Gemeinde Eindhoven, Brainport Development und Fraunhofer selbst, ist dies ein tolles Team. Gemeinsam können wir die Forschungsgebiete und -orte festlegen. Wir können auch gemeinsam ein Projektportfolio aufbauen, teilweise auf der Grundlage der Teilnahme an europäischen Ausschreibungen.”

„Wir nutzen unser gemeinsames strategisches Denken, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.”

Es ist wichtig, die Strategie der Stadt im Auge zu behalten, sagt Kok. „Welche Entwicklungen sehen wir in Bezug auf Politik, Technologie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität und eine gesunde Stadt? Auch die Validierung neuer Techniken ist in diesem Zusammenhang wichtig, um die Skalierung in Europa weiter voranzutreiben. Und auch die zugrunde liegenden Faktoren spielen eine Rolle: Unsere Initiativen können für die Wirtschaft durchaus profitabel sein, was nur dazu beiträgt, das Land im ganzen Land besser zu machen. Wir nutzen unser gemeinsames strategisches Denken, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.”

Nun, da die reguläre Unterstützung vorhanden ist, ist der nächste Schritt die Ernennung eines Quartiermeisters. „Jemand, der die Dinge kurzfristig regeln kann, aber auch weiter in die Zukunft blicken kann und innerhalb von sechs Monaten einen Businessplan vorlegen kann, einschließlich der rechtlichen, organisatorischen und steuerlichen Einheit, der demokratischen Gewissheit und der Kosten und Nutzen über einen Zeitraum von vier Jahren. Denn dann muss diese Aktivität in der Lage sein, sich selbstständig zu regeln. Dieses Ertragsmodell verdient besondere Aufmerksamkeit. Projektfinanzierung, Validierung in Living Labs und Netzwerkmitgliedschaft, bei der Unternehmen, Wissensinstitutionen und Regierungen für die Mitgliedschaft bezahlen, weil es einen Mehrwert gibt, zum Wissenskreis zu gehören.”

 

Foto: Brainport Smart District