Author profile picture

Jede Woche sprechen wir mit dem Spezialisten für Elektromobilität und Innovation Origins-Kolumnisten Auke Hoekstra darüber, was ihm Neus aufgefallen oder begegnet ist, welche Innovationen unseren Planeten nachhaltiger machen.

Diese Woche betrachtet Auke eine Studie von drei Wissenschaftlern, die siebzehn zwischen 1970 und 2017 veröffentlichte Klimamodelle überprüft haben. Sind die Vorhersagen richtig und erwärmt sich die Erde tatsächlich? “Vierzehn dieser Studien scheinen die Zukunft richtig vorherzusagen. Eine war sogar zu positiv und hatte eine niedrigere Schätzung der globalen Erwärmung. Nur wenige waren mit ihren Vorhersagen zu hoch. Das zeigt, dass Klimatologen nicht übertreiben!”

“Für Klimawissenschaftler ist das natürlich nicht neu, aber was mir an dieser Studie gefällt, ist, dass es für Skeptiker jetzt viel schwieriger ist zu sagen: “Haha falsch, das ist nicht wahr.””

Aber wie kann man überprüfen, ob die Vorhersagen der Wissenschaftler in einem Klimamodell korrekt sind? Aukes Antwort kommt über einen Umweg. Erstmal beginnt er auf seiner Tastatur zu tippen: “Kennst du das präkambrische Kaninchen? Ich suche nach dem berühmten Wissenschaftler, der das beschrieben hat.” In der Zwischenzeit erklärt er, dass Wissenschaft darauf beruht, Theorien anderer zu untergraben. Man verwendet dafür das schöne Wort Falsifikation. “Angenommen, ich habe eine Theorie entwickelt, die besagt, dass die Erde flach ist, dann ist es deine Aufgabe zu beweisen, dass ich falsch liege. Um es einfach auszudrücken, je mehr man versucht, diese Theorie zu untergraben, ohne Erfolg zu haben, desto glücklicher wird die Wissenschaft mit meiner Theorie sein. Bis zum Beweis des Gegenteils gehen wir davon aus, dass sie richtig ist.”

Das unauffindbare Kaninchen

Als ob er einen Witz erzählen würde, fängt Auke an, über das Kaninchen im Präkambrium zu reden: “Ich habe es! Es war der Biologe John Haldane, der sagte, ein fossiles Kaninchen aus dem Präkambrium könne die Evolutionstheorie untergraben. Das Kaninchen wurde nie gefunden…” Das Präkambrium war eine Zeit, in der es keine multizellulären Organismen gab, was die Abwesenheit von Kaninchen erklärt. “In älteren Schichten aus dieser Zeit, die jetzt mit Techniken wie der Kohlenstoffdatierung untersucht werden, trifft man nie auf ein Kaninchen. Und du weißt, was man über diese Tiere sagt, oder? Wenn sie zu diesem Zeitpunkt herumgesprungen wären, hätte man sie gefunden.”

In neueren Erdkrusten fanden Wissenschaftler Kaninchen: “Kannst du noch sagen, dass der liebe Gott alles erschaffen hat? Dies zeigt, dass die Evolution ein allmählicher Prozess ist. Kaninchen waren nicht über Nacht da. Bislang konnte niemand diese Theorie falsifizieren.”

Reputation steht auf dem Spiel

1988 war James Hanssen, ein Wissenschaftler der NASA, einer der ersten, der vor den Folgen des Klimawandels warnte. “Er tat dies auch anhand eines Modells und läutete die Alarmglocken. Das gefährdete seinen Ruf. Er wurde überall verspottet: Modelle waren theoretischer Unsinn für Menschen, die die Realität nicht verstanden”, erklärt Auke. Teilweise stimmt er dieser Kritik zu, denn es ist natürlich einfacher, die Vergangenheit vorherzusagen als die Zukunft. “Die Kritik war, dass man vergangene Daten optimieren kann, bis sie in das entsprechende Modell passen.”

Diese Kritik ist auch bei leistungsfähigeren Computern und besseren Programmen immer noch zutreffend. Und auch politische Motive spielen eine Rolle. “Wenn man weiß, dass im Zeitraum x die Temperatur y war, dann könnte man im Prinzip an allen möglichen Variablen basteln, bis sie mit der Vergangenheit übereinstimmen”.

“Normalerweise würdest du versuchen, dich sofort mit Experimenten zu beweisen. Aber wir haben nur eine Erde und wir können sie nicht klonen und dreißig Jahre vorspulen. Aber mit dem heutigen Wissen konnten die Wissenschaftler genau berechnen, ob die Vorhersagen richtig waren. Das Einzige, was sie in den Modellen angepasst haben, ist die Menge an Treibhausgas in der Luft, die sie auf den aktuellen Stand gebracht haben. Vielleicht dachten die Wissenschaftler, die damals diese Vorhersagen machten, dass wir mehr tun würden, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.”


Obwohl Auke mit dieser Studie sehr zufrieden ist und sie gute Argumente liefert, um Klima-Skeptiker zum Schweigen zu bringen, bringt sie aus wissenschaftlicher Sicht nicht viel Prestige: “Du prüfst die Arbeit anderer. Aber Wissenschaft ist schließlich eine Ego-Welt, in der es lukrativer ist, etwas Neues zu entdecken. Wissenschaftler wollen ihren Kollegen zeigen, wie intelligent sie sind. Die Arbeit eines anderen nachrechnen? Boooring.”

Laut Auke verbringt man gut eine Woche damit, ein so umfangreiches Modell gründlich zu berechnen: “Ich finde es toll, dass sie sich die Mühe gemacht haben, das herauszufinden. Auch wenn es ihnen kein weltweites Prestige einbringt. Andere haben keine Lust dazu, aber es ist eine sehr wichtige Aufgabe. Eigentlich mache ich das Gleiche mit den Debunks.”

Zuletzt möchte Auke noch einen Blick auf den Twitter-Thread des Klimaforschers Zeke Hausfather werfen, der diese Studie durchgeführt hat: “Natürlich ist er der wahre Experte auf diesem Gebiet”.