Eine Drohne, die erkennt, wenn ein Fußballspieler ohnmächtig wird oder Unruhe aufkommt. In etwa fünf Jahren wird diese Drohne wahrscheinlich über das Philips Stadion in Eindhoven fliegen. Blue Jay, ein Studententeam der Technischen Universität Eindhoven (TU/e), entwickelt einen Flugassistenten für das Sicherheitsteam.
Die Drohne wird Sicherheitskräften, Feuerwehrleuten und Polizeibeamten rund um das Philips-Stadion helfen, die Sicherheit während der Spiele und Veranstaltungen zu gewährleisten. „Die Drohne ist in der Lage, ungewöhnliche Situationen zu erkennen und an die Rettungsdienste zu melden”, sagt Emmie Schoutens, PR-Managerin bei Blue Jay. „Wir wollen, dass die Drohne in der Lage ist, auch einen AED zu einem Opfer zu bringen. Darüber hinaus arbeiten wir an einer Funktion, die es der Drohne ermöglicht, zu kommunizieren, z.B. um Menschen zu einem Ausgang zu führen.” Laut der PR-Managerin kann die Drohne bereits jetzt erkennen, wenn jemand hinfällt, andere Technologien müssen aber noch weiterentwickelt werden müssen.
Techniken zusammenführen
Da das Gerät unterschiedliche Techniken verwendet, arbeiten die Studenten in verschiedenen Teams. „So versuchen wir, in allen Bereichen die besten Ergebnisse zu erzielen”, sagt Schoutens. Das Softwareteam sorgt dafür, dass die Drohne selbstständig fliegen und Hindernisse umgehen kann. Die Bereitstellung einer effektiven Emotionserkennung ist die Aufgabe des Interaktionsdesign-Teams. Sie arbeiten auch an einer Anwendung, die es der Drohne ermöglicht, zu kommunizieren. Das Hardware-Team ist für das optimale Produkt verantwortlich. „Wenn all diese Techniken gut entwickelt sind, werden wir sie alle in der endgültigen Maschine zusammenführen.”
Für die ideale Drohne ist aber noch mehr nötig. Nach ihrer Aussage hängt die Entwicklung auch von anderen Techniken und Produkten ab, wie z.B. Batterien. “Je leichter die Batterien, desto weniger Energie braucht die Drohne, um von selbst zu starten. Das bedeutet, dass ihr Eigengewicht geringer ist, so dass ihre Kraft anderweitig genutzt werden kann. Zum Beispiel für das Heben von schwereren Gegenständen”, erklärt Schoutens.
Assistent im Krankenhaus
Seit etwa zwei Jahren entwickelt das Blue Jay Studententeam eine Support-Drohne. Ursprünglich war vorgesehen, dass sie als Assistent im Krankenhaus fliegen würde. Das erwies sich als schwieriger als erwartet. „Eine Drohne verursacht Luftverschmutzung, eine Art Wind. Dieser Wind in den engen Gängen des Krankenhauses macht die Maschine instabiler.” Deshalb hat das Team jetzt einen anderen Kurs eingeschlagen, obwohl die Studenten das Krankenhaus nicht ganz aus den Augen verloren haben. „Wir werden uns weiterhin mit einem Einsatz im Krankenhaus befassen. Eine kleinere Drohne mit nur einem statt vier Propellern könnte eine Lösung sein.” Deshalb arbeitet das Team derzeit an einem Projekt, um diese zu entwickeln. „Es ist eine große Herausforderung, nur einen Propeller zu verwenden. Die Drohne muss richtig gesteuert werden, da sie sich sonst um ihre eigene Achse dreht.”
Nach dem Sommer kommen neue Studenten ins Team. Sie übernehmen von der aktuellen Gruppe. „Sie werden die Technik weiter ausbauen und entwickeln, damit die Drohne noch genauer fliegen und bei Hindernissen rechtzeitig anhalten kann”, sagt Schoutens. Es gibt auch eine persönliche Motivation für die Teilnahme am Team. „Es ist eine großartige Gelegenheit, die Dinge, die Sie während Ihres Studiums lernen, in die Praxis umzusetzen. Jeder arbeitet aus seiner Leidenschaft heraus, Drohnen zu entwickeln, die das Leben einfacher und sicherer machen.”