Author profile picture

So leise wie möglich rutschen die letzten Menschen in die große Halle, klopfen den nassen Schnee von ihren Mänteln, trinken einen Schluck Kaffee und rutschen auf ihren Stühlen. Auf der Rückseite der Grande Halle in Les Halles in Brüssel schlägt der Pagenmann seine laute Glocke. So beginnt der letzte Tag des CPDP, eines internationalen Kongresses in Brüssel zum Thema Computer, Datenschutz, Datensicherheit (CPDP). Das Thema dieser zwölften Ausgabe war Datenschutz und Demokratie. „Daten sind so weit verbreitet, dass wir sie einfach nicht vermeiden können”, sagt Paul de Hert, Präsident der CPDP-Plattform und Mitglied der Freien Universität Brüssel. „In der Pflege, im Finanzsektor und bei den Wahlen. Es ist überall. Deshalb ist es so wichtig, mit Experten aus all diesen verschiedenen Bereichen darüber zu sprechen, was mit Daten gemacht wird und welche neuen Technologien daraus resultieren. Aber wir betrachten auch das Gesamtbild. Welche Auswirkungen haben all diese Daten und Technologien? Hier betonen wir, dass ein guter Datenschutz ein wesentlicher Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft ist.”

Drei Tage lang besuchten mehr als 1.500 Teilnehmer aus aller Welt die belgische Hauptstadt zu diesem Kongress. In sechs Sälen hörten sie mindestens 400 Redner, die mit ihnen über Daten und Datenschutz diskutierten: von der Gestaltung der Technologie, über die Gestaltung der Gesetzgebung, bis hin zu allen Konsequenzen für die Menschenrechte und die Gesellschaft. Das Publikum ist so breit vertreten wie die behandelten Themen. Gruppen von Studenten, die nach den Vorlesungen sofort ein Bier an der Bar trinken. Politische Entscheidungsträger oder Unternehmer, die durch die Korridore laufen und mit Anrufen beschäftigt sind. Wissenschaftler, die nach jeder Podiumsdiskussion Stunden mit der Materie verbringen wollen. Dazwischen stehen Menschenrechtsaktivisten mit blau gefärbtem Haar oder Nasenpiercing. Und wo man ganze Absätze aus Codes hört, weiß man: Anwälte. Wer sollte in dieser Liste (Stereo-)Typisierung sicherlich nicht fehlen? Die Kapuzenpullover mit komplett vollgeklebten Laptops in der Rolle von Datenanalysten oder Technologieentwicklern.

Was machen diese verschiedenen Menschen hier und was lernen sie? Eine kleine Auswahl aus dem Rohr:

STUDENT:

Olga Glinicka macht in Leiden einen Master in Völkerrecht und ist durch Zufall hierher gekommen: „Ich ersetze einen Kommilitonen. Er studiert Jura und digitale Technologien, sie sind hier mit dem gesamten Master. Es ist für mich interessant, hier einen Blick auf die praktische Seite des Gesetzes zu werfen. So komme ich vom akademischen Umfeld der Universität weg. Ich komme auch mit Menschen in Kontakt, die gut in Technik sind. Ich treffe diese Art von Menschen nicht sehr oft durch meinen Master. Nur Leute mit der gleichen Perspektive wie ich gehen dorthin. Es ist gut, es aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.”

Was ist die wichtigste Lektion dieser drei Tage?
„Ich finde es schwer, das zu sagen. Es ist nicht unbedingt eine Botschaft, aber ich habe gelernt, dass es gut ist, öfter über die eigene Perspektive und Komfortzone hinauszuschauen. Das führt zu einer anderen Sicht der Dinge.”

LEHRER/AKTIVIST/ANWALT:

Wer in den obigen Kästen nicht so einfach aufgeführt ist, ist Marc Rotenberg. Er unterrichtet an der Georgetown Law School in Washington und ist Gründer des Electronical Privacy Information Center (EPIC), einer Bürgerrechtsbewegung, die sich für mehr digitale Rechte in den USA einsetzt. Rotenberg beginnt sofort, über den größten Sieg von EPIC zu sprechen: die Verhinderung von Präsident Trump, der von den Wählern in fünfzig Staaten Stimmdaten anfordern wollte. „Die Privatsphäre ist in den USA kein Grundrecht, so wie in Europa. Es ist ein umstrittenes Gebiet, in dem noch viele Änderungen erforderlich sind. Solche Siege tragen dazu bei”, sagt er stolz.

In diesem Jahr ist er bereits zum zehnten Mal nach Brüssel gekommen. „Ich finde es immer besonders, wie begeistert die Menschen hier sind. Es gibt eine sehr offene Atmosphäre, in der Menschen offen miteinander diskutieren können. Sie sind nicht immer einverstanden, aber das ist Teil einer gesunden Demokratie.” Rotenberg zeigt auch, dass es ihn inspiriert, dass all diese verschiedenen Disziplinen zusammenkommen. Es gibt ihm neue Erkenntnisse und Ideen. Und auch inhaltlich, sagt er, sei alles sehr gut geregelt.

Warum ist es so wichtig, diese Themen zu diskutieren?
„Der technologische Wandel vollzieht sich sehr schnell, oft so schnell, dass die Gesetzgebung oder die Rechte des Datenschutzes hinter ihnen zurückbleiben. Besonders in diesen Zeiten mit KI-Systemen. Immer mehr wird automatisch durchgeführt. Ich glaube nicht, dass es sich um einen Kampf um Sieg oder Niederlage handelt, aber es geht um die Zukunft und wie wir wollen, dass sie aussieht. Und es liegt noch einige Arbeit vor uns. Die KI ergreift immer mehr Macht, nicht nur im privaten Sektor, sondern auch in öffentlichen Institutionen wie der Regierung. Ich mache mir manchmal Sorgen darüber.”