©Pixabay
Author profile picture

Wir alle versuchen, Dinge vorauszusagen. Aber wie gut sind diese Vorhersagen? Der dänische Nobelpreisträger für Physik von 1922, Niels Bohr, sagte diese weisen Worte: Vorhersagen zu machen ist sehr schwierig, besonders wenn es um die Zukunft geht. Es geht oft sehr schief: Ölpreiserhöhungen aus der Vergangenheit wurden schlecht vorhergesagt, ebenso wie die Preiserhöhungen für Kobalt und Lithium heute.

Preiserhöhungen sind hauptsächlich auf Engpässe in der Produktionskapazität zurückzuführen und keineswegs auf Lagerknappheit. Die Lagerbestände sind dynamisch und hängen von Preis und Innovation ab. Darüber hinaus haben Preiserhöhungen für Rohstoffe die Tendenz, irgendwann nachzulassen. In Amerika ist der Satz „Für hohe Preise gibt es kein Heilmittel außer hohe Preise” äußerst populär. Die Panik über die Rohstoffreserven für die Massenproduktion von Elektroautos ist daher auf längere Sicht unbegründet. Ich lasse der Einfachheit halber die geopolitische Panik aus dem Spiel.

Gartner-Hype-Zyklus

Ein Tunnelblick und das, was ich als Leben im Augenblick bezeichne, oder was ich in den letzten zwei Jahren nicht zurückverfolgt habe und dann einige Dinge extrapoliert habe, wird durch den Gartner-Hype-Zyklus deutlich. Der Hype-Zyklus ist eine visuelle Präsentation, die einen Einblick in den Reifegrad, die Akzeptanz und die Anwendung bestimmter Technologien geben soll. Der Hype-Zyklus befasst sich mit Technologien, die zunehmend gehypt werden, bis sich ihre Erwartungen entweder nicht erfüllen oder nicht rechtzeitig erfüllen. Bedauerlicherweise werden diese Technologien anschließend unterbewertet. Beispiele für Technologien, die die Spitze der Hype-Kurve noch nicht erreicht haben, sind fliegende autonome Fahrzeuge, Distributionsdrohnen, 4D-Drucker, Quantencomputer und das Roboterauto (mehr oder weniger).

Shared Mobility hat die Spitze der Hypekurve überschritten und ist nun dabei, sich mehr und mehr zu etablieren. Besser gesagt: Mit Shared Mobility meine ich in diesem Fall das gemeinsame Auto. Und nicht den Zug, der bereits eine 180 Jahre alte gemeinsame Mobilitätsgeschichte hat. Diese Hypes werden auch bewusst aufgeblasen, weil es eine Form des Marketings ist, die man braucht, um Geld anzuziehen. Geld ist aufgrund der weltweiten Ausweitung der Kreditmöglichkeiten im Überfluss vorhanden.

Im Jahr 2016 entwarf Juicero Inc. aus Silicon Valley eine Fruchtpresse, die in der Lage war, aus einem Beutel mit geschnittenem Obst und Gemüse ein gesundes Getränk zu pressen. In den Jahren 2016 und 2017 hat sie 120 Millionen US-Dollar von Investoren, darunter Google, angezogen. Die Finanziers sahen eine goldene Zukunft für die Fruchtpresse. Es wurde jedoch bald klar, dass die Säcke ebenso schnell und einfach von Hand entleert werden konnten. Kurz gesagt, Juicero ging in Konkurs und 120 Millionen US-Dollar gingen den Bach runter.

Negative Konsequenzen

Der Nachteil dieser Praxis des Hypens ist, dass es viel länger dauert, bis Innovationen zum Mainstream werden. Hätte man in den 1990er Jahren in Elektrofahrzeuge mit Batterien und Brennstoffzellen investiert, wären die Marktanteile von Nullemissions-Fahrzeugen jetzt viel höher. Da unsere Erwartungen immer zu hoch sind, bleibt das Tempo technologischer Entwicklung und Verbreitung enttäuschend. Von einigen Ausnahmen abgesehen.

Darüber hinaus tobt in den sozialen Medien kommerzieller Kampf. Wenn Elon Musk Brennstoffzellen als idiotisch bezeichnet, mag er nach Ansicht vieler Leute Recht haben. Aber er hat auch ein kommerzielles Interesse an dieser Aussage, denn jeder Dollar, der für „Wasserstoff” ausgegeben wird, wird am Ende nicht für eine seiner Technologien ausgegeben.

Ebenso fragwürdig ist die Aussage von Volkswagen-Chef Herbert Diess, dass sich sein Unternehmen schneller in ein Technologieunternehmen verwandeln muss, weil es sonst wie Nokia enden wird. Das ist vor allem ein Aufruf zur finanziellen Unterstützung und Industriepolitik in Deutschland und Europa. Sie üben Druck aus, indem sie auf Beschäftigung und eine positive Handelsbilanz verweisen. Diese Methode der Druckausübung wird in der Industrie seit mehr als hundert Jahren angewandt. Oft mit Erfolg.

Um noch einmal auf die Vorhersagen zurückzukommen: Natürlich machen wir Vorhersagen, auch über das Jahr 2050. Auch wenn wir nicht einmal wirklich wissen, was im Jahr 2030 erfunden werden wird. Und das könnte einen großen Einfluss auf die Zukunft haben. Weltweit werden gesellschaftliche Herausforderungen von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen angegangen. Sie wissen besser als jeder andere, dass die Zukunft (und damit auch 2050) nicht nur passieren wird, sondern dass sie erst noch gestaltet werden muss. Und es ist nicht der Technologie-Hype, sondern der Hype der gesellschaftlichen Herausforderungen, der in dieser Hinsicht ein hervorragender Aktivposten ist.

Über diese Kolumne:
In einer Kolumne, die abwechselnd von Maarten Steinbuch, Mary Fiers, Peter de Kock, Eveline van Zeeland, Lucien Engelen, Tessie Hartjes, Jan Wouters, Katleen Gabriels und Auke Hoekstra geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Diese Kolumnisten, gelegentlich ergänzt durch Gast-Blogger, arbeiten alle auf ihre Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Damit es morgen besser wird. Hier sind alle vorherigen Episoden.