Foto Pixabay
Author profile picture

Sind Sie tot? Sind Sie eine Frau? Sind Sie aus dem Radio oder Fernsehen bekannt? Das sind typische Fragen für „Was bin ich?” ein Spiel, das im Wesentlichen auf dem Prozess der Klassifizierung, der Klassifizierung von Informationen in bestimmte Kategorien, basiert. Ziel des Spiels ist es, eine Klasse zu schaffen, die so klein ist, dass am Ende nur Platz für eine Person ist. Der Grund, warum das Spiel allgemein beliebt ist, ist, dass die Struktur der Fragen und der relevanten Folgefragen für die Menschen eigentlich zu komplex ist. Kurz gesagt, wir freue uns über unsere eigene Unfähigkeit.

Für Computer ist diese Art der Argumentation einfacher. Die Struktur der Fragen – und die relevanten Folgefragen – können relativ einfach in einen Algorithmus umgewandelt werden, der sie klassifizieren kann. Die Antworten auf die gestellten Fragen führen dann zu einer Klasse von Objekten, die bestimmte Eigenschaften gemeinsam haben.

Verfassung

Das Recht auf Privatsphäre wird in den Niederlanden als so wichtig angesehen, dass es in die Verfassung aufgenommen wurde. So gibt es beispielsweise Regeln für Daten, die zur Identifizierung einer Person führen. Der Begriff „Identifikation” bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Verknüpfung mit Identitätsdaten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Sozialversicherungsnummer. Die Identifikation unterscheidet sich daher wesentlich von der Klassifizierung. Führt der Identifikationsprozess zu einer (natürlichen) Person, führt der Klassifizierungsprozess zu einer Klasse, die klein sein kann, aber grundsätzlich nicht zu einer bestimmten Person führt.

In der Praxis ist diese Abgrenzung jedoch vage. Im Austausch für Bequemlichkeit oder Unterhaltung sind meisten von uns bereit, Daten, die zu unserer Identität führen, preiszugeben. Wir bieten Messaging-Anwendungen einen Echtzeit-Einblick in unser soziales Netzwerk. Wir senden unsere biometrischen Daten an Hardwarehersteller, um unsere Geräte freizuschalten. Unsere Kalender, E-Mails und Dokumente werden von Dienstleistern verwaltet und unsere privaten Fotos in Computernetzwerken platziert. Darüber hinaus werden diese Daten immer mehr zu einem wertvollen Gut, das es Unternehmen ermöglicht, alle Arten von Daten zu kombinieren. Und so offenbaren wir auf diese Weise unsere wahre Identität.

Taube Finger

Bereits 2006 veröffentlichte AOL (America Online) die wichtigsten Suchbegriffe, die von einigen seiner Nutzer verwendet wurden. Alle Benutzer erhielten eine eindeutige Nummer, um ihre Privatsphäre zu schützen. Der Benutzer 4417749 suchte nach „taube Fingern”, „Single-Männer 60″ und einem „Hund, der auf alles uriniert”. Es erwies sich als relativ einfach, eine Klassifikation zu erstellen, die so klein war, dass nur eine Person hineinpassen würde, allein auf der Grundlage der wichtigsten Suchbegriffe des Benutzers – Frau Thelma Arnold aus Lilburn, Georgia.

Die Klassifizierung führt zu Kategorien, und die Identifizierung führt zu einer Privatperson. Doch die Kombination verschiedener Datentypen kann eine noch tiefere und authentischere Ebene der Identität erreichen, eine wahre Identität. Eine wahre Identität hat mit dem innersten Wesen eines Menschen zu tun. Und mit dem sozialen und kulturellen Netzwerk, in dem sich eine Person befindet, zusammen mit ihren tief verwurzelten Ängsten und Bestrebungen. Die wahre Identität von Thelma Arnold ist vielleicht mehr mit ihren Schlüsselbegriffen als mit ihrem tatsächlichen Namen verknüpft.

Über diese Kolumne:

In einer wöchentlichen Kolumne, die abwechselnd von Maarten Steinbuch, Mary Fiers, Peter de Kock, Eveline van Zeeland, Lucien Engelen, Tessie Hartjes, Jan Wouters, Katleen Gabriels und Auke Hoekstra geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Diese Kolumnisten, gelegentlich ergänzt durch Gast-Blogger, arbeiten alle auf ihre Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Damit es morgen besser wird. Hier sind alle vorherigen Episoden.