Foto Pixabay
Author profile picture

Die Verbraucher sind der Grundstein für die Existenz eines Unternehmens. Um das Leben der zukünftigen Verbraucher zu verbessern, muss man als Unternehmen an der Entwicklung von Lösungen für Probleme arbeiten, auf die diese Verbraucher von morgen stoßen können. Aber was sind das für Probleme? Ich habe mich auf eine Reise in das magische Land der Trendanalyse gemacht und stieß auf fünf Trends im Konsumverhalten, die eine Schattenseite haben. Diese Schattenseite ist etwas, das wir ein wenig beleuchten sollten. Und wenn es eine Schattenseite an etwas gibt, dann gibt es etwas, das verbessert werden muss. Es kann tatsächlich etwas getan werden, um sicherzustellen, dass das Morgen gut wird.

Der süchtige Verbraucher

Oho, wir Menschen sind Sklaven der Sucht. Obwohl einige Menschen anfälliger für Sucht sind als andere, neigt fast jeder Mensch dazu, einer Form der Sucht zu verfallen. Zum Beispiel werden wir leicht von Medien abhängig. Medien wie Netflix liefern so schnell die nächste Episode zu liefern, dass es für den Durchschnittsverbraucher viel schwieriger ist, seinen Medienkonsum zu stoppen, als seinen Medienkonsum zu erhalten. Dadurch wird man süchtig.

Unser Social-Media-Konsum wurde in den letzten Jahren oft mit Sucht in Verbindung gebracht. Es ist bereits wissenschaftlich erforscht, welche persönlichen Charakteristika die Sucht nach sozialen Medien antreiben. Wie Social-Media-Sucht die eigene Zufriedenheit mit dem Leben beeinflusst. Oder was die negativen Auswirkungen der Social-Media-Abhängigkeit auf die (Schul-)Leistungen sind. Ich könnte weiter und weitermachen. Daher werden wir aufgefordert, den Medienkonsum zu regulieren und die Verbraucher vor übermäßigem Medienkonsum zu schützen.

Der einsame Verbraucher

Obwohl unsere Online-Welt von Wörtern wie „Verbindung” und „Verbundenheit” geprägt ist, werden wir in Wirklichkeit immer einsamer. Anstatt mit deinen Freundinnen in die Stadt zu gehen, um ein neues Kleid zu finden, durchstöberst du einfach alleine die Webshops. Du traust dich nicht mehr auf eine Kneipentour zu gehen, um eine aufregende neue Liebe zu finden. Du scrollst einfach durch die Tinder-Profile. Die durch Social Media und der digitalen Welt verursachte Einsamkeit gewinnt so stark an Bedeutung, dass sie als Einsamkeitsepidemie bezeichnet wird. Das Bedürfnis, sich wieder zu „neu zu verbinden“, indem man wieder nach echten, physischen und Offline-Kontakten sucht, steigt.

Der minimalistische Verbraucher

Und es gibt noch einen weiteren Trend, der unseren evolutionären Wurzeln als Jäger und Sammler widerspricht. Während Jagd und Sammeln als Impulsgeber für mehr Konsum dienen können, sehen wir heute immer mehr Anzeichen für Downsizing und Minimalismus. Wir bauen kleine Häuser, wir verwenden gebrauchte Möbel wieder und besitzen kaum Bücher, Schallplatten oder Filme. Minimalismus ist für viele zu einer Lebensweise geworden.

Einige Minimalisten filtern nicht nur ihr eigenes Verbraucherverhalten übermäßig, sondern tun dies auch im Namen anderer. Und da kommt die Schattenseite ins Spiel. Wir sprechen nicht von den Minimalisten, die den Minimalismus einfach als ästhetisch ansprechender empfinden (z.B. Fans des skandinavischen Designs). Auch nicht die Minimalisten, die aus praktischen Gründen eine minimalistische Existenz anstreben (z.B. was ihnen das Reisen erleichtert). Vielmehr um die Minimalisten, die aus moralischer Überzeugung mit Fokus auf Nachhaltigkeit auf Nicht-Konsum setzen. Obwohl an dieser moralischen Überzeugung natürlich nichts auszusetzen ist.

Viele Menschen teilen diese Überzeugung im Prinzip. Allerdings kann man einige Vorbehalte gegenüber den Minimalisten haben, die in ihrem Umgang mit anderen als Aktivisten agieren, wenn es darum geht, sich zu schämen, wenn man in ein Flugzeug steigt, wegen Plastikscham oder, weil man Fleisch isst. Es scheint eine hauchdünne Grenze zu geben zwischen der Sensibilisierung oder dem Einflößen von Schamgefühlen bei anderen. Wir sollten uns ehrlich fragen, ob wir unsere Gesellschaft attraktiver machen, wenn wir diese Grenze überschreiten. Schuld und Scham können sicherlich das Verhalten verändern. Dennoch bleibt die Frage, ob es nicht reizvollere Wege zu dem betreffenden Rom gibt.

Der nicht-materialistische Verbraucher

Ein Trend, der mit dem des Minimalismus verbunden ist, ist der des Nicht-Materialismus. Nicht-materialistische Konsumenten konsumieren ohne eine spürbare Folge dieses Konsumverhaltens. Auf der einen Seite ist der Nicht-Materialismus das Ergebnis eines sich verändernden Konsummusters. Wir geben unser Geld lieber für Erlebnisse und Abenteuer als für Produkte aus. Auf der anderen Seite ersetzen wir einige Produkte durch Abonnements. Wir kaufen keine CDs mehr, sondern ein Abonnement für Spotify.

Gerade diese zweite Entwicklung nimmt allmählich so bedeutende Ausmaße an, dass wir heute von einer „Abonnementwirtschaft” sprechen. Mit einem Abonnementmodell werden Märkte erschlossen, durch das sich das Verhältnis zwischen Anbieter und Verbraucher erheblich verändert. Diese Beziehung wird nicht nur langfristiger und stabiler, sondern zeichnet sich auch durch eine höhere Abhängigkeit aus. Je mehr Abonnements, je geringer die Streuung des Konsummusters, desto größer ist die Abhängigkeit von einer Reihe von Großunternehmen. Untersuchungen von McKinsey zeigen daher, dass die Verbraucher massenhaft Abonnements kaufen, dass aber nur etwa 11 Prozent ein Fan des Abonnementmodells sind.

Der Verbraucherroboter

Wenn es um die Verbraucher geht, meinen wir Menschen. Es ist an der Zeit, diese Denkweise zu ändern, sa der Verbraucherroboter auf dem Vormarsch ist. Eine Studie von Ericsson zeigt zum Beispiel, dass 70% der Verbraucher glauben, dass virtuelle Assistenten innerhalb von drei Jahren Kaufentscheidungen für sie treffen werden. Einige Forscher sind sogar noch einen Schritt weiter gegangen und behaupten, dass in einigen Jahren 85 % der Kaufentscheidungen ohne menschliche Interaktion stattfinden werden. Es ist unmöglich, für die Zukunft eine genaue Zahl festzulegen, aber der Trend ist eindeutig.

Ich persönlich finde das den coolsten Trend. Ich bin ein großer Fan einer Gesellschaft, in der künstliche Intelligenz menschliche Intelligenz wo immer möglich unterstützt. Natürlich hat dieser Trend auch eine Schattenseite. Wie integrieren wir Ethik in die Kaufentscheidungen eines Verbraucherroboters? Und wie stellen wir sicher, dass die Verbraucher ihre Geldbeutel gerne einem Roboter anvertrauen? Gemeinsam mit meiner Forschungsgruppe arbeite ich intensiv daran, Lösungen für diese Fragen zu finden.

Das Morgen wird für unsere Kunden gut sein, wenn wir an der Schattenseite dieser Entwicklungen arbeiten. Wenn wir Licht in etwas bringen, das im Dunkeln liegt, verwandeln wir Negatives in Positives und alles, was eine Grauzone ist, in etwas, das glänzt!

Über diese Kolumne:

In einer wöchentlichen Kolumne, die abwechselnd von Maarten Steinbuch, Mary Fiers, Peter de Kock, Eveline van Zeeland, Lucien Engelen, Tessie Hartjes, Jan Wouters, Katleen Gabriels und Auke Hoekstra geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Diese Kolumnisten, gelegentlich ergänzt durch Gast-Blogger, arbeiten alle auf ihre Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Damit es morgen besser wird. Hier sind alle vorherigen Episoden.