©Pixabay
Author profile picture

Letzten Freitag traf ich eine ehemalige Studentin der Universität, und ich fragte sie, wo sie in derzeit arbeitete. Als sie mir erzählte, dass sie bei einem großen Unternehmen in der Region beschäftigt war, war ich fast etwas enttäuscht. Sie war in einem der Studententeams sehr aktiv gewesen, weshalb ich blind annahm, dass sie bei einem Start-up arbeiten würde.

Als ich ihr sagte, dass ich sie für den Typ Mensch hielt, der für ein Start-up arbeitet, sagte sie, dass sie das auch gerne tun würde und dass sie sich langsam umsehen würde, aber dass dies ein schöner erster Schritt war. An sich sehr verständlich, aber es erinnerte mich auch an einen Tag, an dem ich über die Organisation Inspiring Fifty teilnahm. Dieser Tag war auch Frauen und Unternehmertum gewidmet, und es wurden mehrere Studien dazu vorgestellt.

Angst vorm Scheitern

In einer der Präsentationen wurde gesagt, dass es bei dem Bild, mit dem Frauen aufwachsen, um Perfektion geht. Dadurch haben sie mehr Angst zu scheitern und sind weniger geneigt, Geschäfte zu machen. Dies wurde anhand eines Beispiels erläutert. Angenommen, für eine freie Stelle werden 10 Eigenschaften angegeben, die der Kandidat erfüllen muss, dann würde ein Mann bei 6 von 10 Qualitäten denken: “Ich glaube, ich schaffe das, ich erfülle mehr als die Hälfte der geforderten Punkte”. Eine Frau wäre eher geneigt zu denken: “Ich werde mich nicht bewerben, weil ich 4 von 10 Punkten nicht erreiche”. Natürlich trifft das sicherlich nicht auf jeden zu, aber ich fand es ein sehr anschauliches Beispiel.

Start-ups with female founders generate 10% more in cumulative revenue over a five-year period, according to BCG.

Es wurde auch gesagt, dass Start-ups mit weiblichen Gründern nachweislich erfolgreicher sind. Sie gehen besser mit ihrem Geld um und werden schneller rentabel. Als Grund dafür wird wiederum angeführt, dass Frauen sich ihres Geschäfts lieber sicher sein wollen und daher ein Start-up nur dann starten, wenn sie davon überzeugt sind, dass es eine echte Zukunft hat. Darüber hinaus arbeiten Frauen lieber an Lösungen mit gesellschaftlicher Relevanz, was den Markt oft stärkt. Sie konzentrieren sich auch mehr darauf, das Produkt an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen, damit der product-market fit dieser Start-ups auch stärker wird. Letzteres war auch meine persönliche Motivation, bei Lightyear anzufangen, und ich denke, dass diese Aufgabe dankbar übertragen wurde.

Soziales Sicherheitsnetz

Ich habe zur gleichen Zeit mit einer Freundin bei Lightyear angefangen. Wir waren die ersten Frauen in einem Club von acht Männern. Das ist kein Knackpunkt gewesen, aber ich habe damals gemerkt, dass mir das besser gefiel als einfach nur beizutreten. Was mir bei der Erziehung junger Mädchen aufgefallen ist, ist, dass Frauen mehr Gewissheit in indirekter Form suchen. Zum Beispiel: Angenommen, ich bin in einem bestimmten Fach nicht so gut, kann ich dann zusätzliche Unterstützung bei den Hausaufgaben bekommen? Eine Art soziales Sicherheitsnetz im Falle von Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten. Diese Unterschätzung der eigenen Fähigkeiten spiegelte sich immer wieder auffällig in den gleichen Informationsveranstaltungen wider.

Lesen Sie hier unsere Geschichten aus dem Dossier weibliche Unternehmensgründungen!

Auf die Frage “Wer glaubt, dass man mindestens eine 2+ für Mathematik braucht, um ein technisches Studium zu absolvieren”, heben fast alle Mädchen standardmäßig die Hand. Wenn die Frage danach lautete: “Wer denkt, eine 3- ist genug”, dann waren es hauptsächlich Jungen, die die Hand erhoben. Dies wurde auch auf der Inspiring Fifty als Blockade für Frauen im Geschäftsleben erwähnt. Leider ist es wirklich reine Wahrnehmung und stark kulturell bedingt. Die gute Nachricht ist, dass wir alle etwas dagegen tun können, unter anderem indem wir Erfolgsgeschichten weitererzählen. Also noch einmal für jeden Investor, der mitliest: Start-ups mit Gründerinnen haben sich als erfolgreicher erwiesen!

Über diese Kolumne:

In einer wöchentlichen Kolumne, die abwechselnd von Lucien Engelen, Tessie Hartjes, Floris Beemster, Bert Overlack, Mary Fiers, Peter de Kock, Eveline van Zeeland, Jan Wouters, Katleen Gabriels und Auke Hoekstra geschrieben wird, versucht Innovation Origins herauszufinden, wie die Zukunft aussehen wird. Diese Kolumnisten, zu denen sich gelegentlich auch Gast-Blogger gesellen, arbeiten alle auf ihre eigene Weise an Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Für ein besseres Morgen. Hier sind alle bisherigen Artikel.