[et_pb_section bb_built=”1″ fullwidth=”on” _builder_version=”3.0.47″ next_background_color=”#000000″][et_pb_fullwidth_post_title date=”off” categories=”off” comments=”off” featured_placement=”background” text_color=”light” text_background=”on” text_bg_color=”rgba(0,0,0,0.2)” _builder_version=”3.12.2″ title_text_color=”#ffffff” meta_text_align=”center” meta_text_color=”#ffffff” text_orientation=”center” custom_css_main_element=”min-height:450px;”]
[/et_pb_fullwidth_post_title][/et_pb_section][et_pb_section bb_built=”1″ _builder_version=”3.0.47″ prev_background_color=”#000000″][et_pb_row _builder_version=”3.0.48″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”][et_pb_column type=”4_4″][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″]
Eine Gruppe von mehr als 150 europäischen Wissenschaftlern schlägt Alarm. In Europa droht ein Braindrain in der künstlichen Intelligenz (KI). Talente gehen lieber ins Ausland, und die Investitionen bleiben im Vergleich zu Nordamerika und China gering. Um Schlimmeres zu verhindern, fordern Wissenschaftler ein europäisches KI-Forschungsinstitut: Konföderation der Laboratorien für künstliche Intelligenz in Europa (CLAIRE). Kann der Rückstand noch aufgeholt werden?
Holger Hoos ist überzeugt, dass dieser Braindrain weiter zunehmen wird, wenn die EU nicht eingreift. Hoos ist Professor für Maschinelles Lernen an der Universität Leiden und einer der Initiatoren von CLAIRE. „Die künstliche Intelligenz hat bereits einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft und er wird in den nächsten Jahren noch zunehmen. Die KI wird große Probleme lösen und medizinische Durchbrüche erzielen. Auch das Klimaproblem könnte gelöst werden. Wenn wir nichts tun, werden wir von anderen Ländern oder Unternehmen abhängig. Das wäre katastrophal für die europäische Wirtschaft.”
Hoos schließt nicht aus, dass Europa die Kontrolle über die Entwicklung der künstlichen Intelligenz verliert: „Ohne eigene Forschung werden sie nicht mithalten können. Die Wissenschaft wird hinterherhinken. Außerdem haben sie keine Ahnung, wie die KI funktioniert, weil sie wenig Einblick in die darin enthaltenen Daten haben. Sind sie sicher, dass es keine Manipulation gab? Wenn wir weiter hinterherhinken, wird diese Frage immer wichtiger.”
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″]
Wettbewerb
Im Jahr 2016 machte China deutlich, dass es bis 2030 weltweit führend sein will. Das Land zückt die Brieftasche. Massive Investitionen werden folgen, aber wie viel genau ist nicht klar. Wir wissen jedoch, dass der Stadtrat von Tianjin, einer Hafenstadt im Norden des Landes mit fast 16 Millionen Einwohnern, rund 4,3 Milliarden Euro in die KI fließen lässt. Außerdem bauen sie in der Stadtein „intelligentes Industriegebiet” von mehr als 20 Quadratkilometern. Andere Regionen investieren Hunderte von Millionen in künstliche Intelligenz. Große Technologieunternehmen in den USA wie Google, Apple und Amazon gaben rund 16 bis 24 Milliarden Euro für die Entwicklung der Technologie aus.
Europa wird noch lange stillhalten. Im Jahr 2016 gingen die Investitionen um 3,2 Milliarden Euro zurück, verglichen mit 9,7 Milliarden Euro in Asien und 18,6 Milliarden Euro in Nordamerika. Die Europäische Kommission will nicht zurückfallen und erkennt nun die Bedeutung der KI an. In den nächsten drei Jahren werden mehr als 4 Milliarden Euro für künstliche Intelligenz ausgegeben, davon 1,5 Milliarden Euro aus der EU und 2,5 Milliarden Euro aus öffentlich-privaten Partnerschaften. Die EU hofft, den Betrag mit Beiträgen der Mitgliedstaaten und der Industrie auf über 20 Milliarden zu erhöhen. Die EU macht außerdem 500 Millionen Euro zur Unterstützung von Unternehmensgründungen in diesem Sektor locker. Dieser Startfonds ist nicht der einzige, der das Geschäft stimuliert.
Zwei KI-Initiativen und ein Startfonds
Kurz nach der Bekanntgabe dieses EU-Haushalts legte eine Gruppe von Instituten einen Vorschlag vor, um die KI-Talente in der EU zu halten. ELLIS, wie die Initiative genannt wird, konzentriert sich hauptsächlich auf das maschinelle Lernen und die Einrichtung von Forschungszentren, in denen Spin-Offs die Möglichkeit haben, sich zu entwickeln. Dies erfordert einen einmaligen Betrag von 600 Millionen Euro plus 90 Millionen Euro pro Jahr, um diese Hubs zu erhalten. CLAIRE will auch das Unternehmertum in der KI fördern. Wie genau sie dies tun und wie viel Geld dafür ausgegeben werden, ist noch nicht klar. Zwei KI-Initiativen und ein Startfonds mit einigermaßen ineinander übergreifenden Zielen werden diese Initiativen nicht beeinträchtigen? Hoos hat keine Angst davor: „Wir arbeiten zusammen, um die Forschungsstruktur zu verbessern. Während sich ELLIS auf das maschinelle Lernen konzentriert, konzentrieren wir uns bei CLAIRE auf alle Bereiche der KI. Künstliche Intelligenz ist mehr als maschinelles Lernen.” Hoos erklärt, dass es sich um verschiedene KI-Implementierungen und Themen handelt: die Entwicklung von KI, die zum Beispiel lernt, Hautkrankheiten zu erkennen oder Gameplay-KI, die Tausende von Spielen gegen sich selbst spielt, um schließlich einen Menschen zu überlisten. Das ist die praktische Seite. Aber Hoos hat mit CLAIRE auch das Ziel, sich mit ethischen Fragen zu beschäftigen.
Hoos: „Wir entwickeln nur Technologie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. KI wird die Gesellschaft in vielen Bereichen verändern. Man nehme die Arbeitswelt als Beispiel. Die Menschen werden in Zukunft weniger arbeiten müssen, aber wenn es schief geht, werden viele Arbeitsplätze verschwinden. Das schafft Ungleichheit. Unser Ziel ist es, das zu verhindern. Es ist eine große Verantwortung, angemessen damit umzugehen. Deshalb betrachtet CLAIRE auf die Welt der KI mit europäischen Werten wie Gleichheit, Privatsphäre, Transparenz und Demokratie. Wir können ELLIS in dieser Hinsicht beraten. Wir tauschen Projekte aus, um Wissen zu verbreiten, damit jeder die Aktivitäten des anderen kennt. Das verringert die Chance, dass wir uns gegenseitig in die Quere kommen. ELLIS hat auch eine große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Maschinelles Lernen wird ebenfalls Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.”
Diese Wirkung muss nicht immer positiv sein, man denke an den Twitter-Chatbot Tay, den Microsoft 2016 entwickelt hat. Tay verwandelte sich innerhalb von 24 Stunden von einem ‚unschuldigen’ Chatbot zu einem rassistischen, ungehobelten Kerl. Das war nur ein Experiment, und alles, was Microsoft tun musste, war, den Chatbot offline zu nehmen. Aber was ist, wenn sich ein Algorithmus auf Ihren Job aus ist? Oder darüber, ob man ein Haus kaufen soll oder nicht? Nach Ansicht der Wissenschaftler sollten wir uns in der Tat Sorgen über Fehler machen, die in solchen Algorithmen gemacht werden können.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”3.0.48″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”][et_pb_column type=”1_2″][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″]
Gefahren der KI
KI existiert nicht ohne menschliche Vorurteile. Joaquin Vanschoren ist Assistenzprofessor für maschinelles Lernen an der Technischen Universität Eindhoven. Er hat auch bei CLAIRE unterschrieben. Vanschoren: „Eine Maschine hat keinen eigenen Willen. Menschen haben – unbewusst – eine Vorliebe für ein bestimmtes Ergebnis. Die Leute entwerfen Algorithmen, die es schwierig machen, diese Verzerrung zu beseitigen.” Hoos ergänzt ihn: „Die Menschen sehen Muster, die nicht da sind, oder weil etwas passiert ist, denken sie, dass es wieder passieren wird. Ich kann noch einige Beispiele nennen. Es wäre ein bedeutender Schritt nach vorn, wenn diese Denkfehler nicht mehr in der KI zu finden wären. Deshalb werden wir auch andere wissenschaftliche Disziplinen wie die Kognitionspsychologie in die zukünftige Forschung einbeziehen.”
Eine weitere Gefahr, die in der künstlichen Intelligenz lauert, ist nach Ansicht der Wissenschaftler, dass einige neuronale Netze so kompliziert sind, dass Designer oft nicht wissen, wie eine Entscheidung getroffen wird, die so genannte Black-Box. Ein Beispiel dafür ist ein neuronales Netzwerk, das Profilbilder verwendet, um die sexuelle Orientierung einer Person zu beurteilen. Hoos: „Diese enthält so viele Parameter, dass es für die Forscher schwierig ist, vorherzusagen, wie eine solche Entscheidung getroffen wird. Die Wissenschaft weiß noch nicht genau, wie das Gehirn funktioniert. Dasselbe gilt für einige tiefe neuronale Netze. Das verstehen wir noch nicht.”
Vanschoren nickt zustimmend: „Das ist ein problematischer Punkt, und ein Chirurg kann auch nicht immer genau erklären, warum er sich im Bruchteil einer Sekunde entscheidet. Das ist eine Kombination aus Erfahrung und Intuition. AI ist ein mathematisches Modell, sodass Entscheidungen berechnet werden. Oft fehlt aber ein Bild oder eine Modellaussage, die Aufschluss darüber gibt, wie eine solche Entscheidung getroffen wird. Wir untersuchen eine Form der künstlichen Intelligenz, die zu logischem Denken führen kann. Wie man Einblick in den Entscheidungsprozess erhalten kann.”
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″]
Unternehmen
Wissenschaftler sind der Meinung, dass auch die Unternehmen offener sein sollten. Die Forscher befürchten, dass das Wissen nur in den Unternehmen bleibt. Um zum Beispiel mehr Geld zu verdienen. Hoos: „Große Unternehmen müssen die Aktionäre zufrieden stellen, was kurzfristig gedacht ist. Die sich daraus ergebenden Entwicklungen sind selten im Interesse der Menschen. Denken Sie an Algorithmen, die das Kaufverhalten der Käufer beeinflussen, ohne dass diese es merken.”
Auch Vanschoren macht sich deswegen Sorgen: „ Algorithmen bestimmen beispielweise zunehmend, ob jemand einen Kredit aufnehmen kann; das muss für die Nutzer transparent sein. Man muss genau erkennen können, welche Werte der Algorithmus verwendet. Das gilt auch für einen Handelsalgorithmus, der so programmiert ist, dass er unabhängig von den Folgen so viel Gewinn wie möglich erzielt. Ist diese Technologie noch human?”
CLAIRE will eine KI entwickeln, der man vertrauen kann. Das tun sie, indem sie Richtlinien aufstellen, die von den Algorithmen eingehalten werden müssen, und eine Vision, die langfristig ausgerichtet ist und nicht auf die kurzfristigen Ziele, die viele Unternehmen verfolgen. Hoos befürchtet, dass sich die Menschen nicht ausreichend mit den Folgen einer KI mit menschlicher Intelligenz befassen: „Die KI hat in diesem Szenario die gleichen Fähigkeiten wie die Menschen, was sich als problematisch erweisen könnte. Wir wenden zu wenig Energie auf, um die Folgen zu untersuchen. Die KI kann so programmiert werden, dass sie das Richtige tut. Sie kann Aufgaben mit den richtigen Absichten ausführen. Danach kann sich aber herausstellen, dass das Ergebnis nicht das ist, was beabsichtigt war, und das ist genau das, was wir tun. Wir wissen noch zu wenig über eine Welt, in der die KI über menschliche Intelligenz verfügt. Ich persönlich denke, wir sollten die Finger von dieser Form der künstlichen Intelligenz lassen.”
Vanschoren sieht das weniger schlimm, betont aber, dass wir nicht naiv sein sollten: „Ich glaube nicht an eine KI, die Bewusstsein entwickelt, aber ich sage nicht, dass es keine Gefahren gibt. Künstliche Intelligenz in der Militärtechnik ist keine gute Idee. CLAIRE kann dabei eine Rolle spielen, indem es Richtlinien erarbeitet und Unternehmen berät. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die KI sicher bleibt. Autonomes Fahren. Das ist in Vorbereitung, aber eine Steigerung der Rechenleistung ist notwendig, damit es sich verantwortungsvoll weiterentwickelt. Diese Rechenleistung fehlt in der EU noch. Durch die Bündelung aller Kräfte an einem Ort wird es nicht nur mehr Rechenleistung geben, sondern auch gute Forscher und renommierte Forschungsprojekte werden sich dort etablieren. Auf diese Weise wollen wir ein führendes Institut schaffen.”
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″]
CERN
Hoos vergleicht CLAIRE mit CERN, das in der europäischen Wissenschaft ebenfalls führend ist: “CERN ist ein Konzept. Von dort kommen bahnbrechende Entdeckungen. Das World Wide Web, wie wir es kennen, wurde dort konzipiert. CLAIRE muss ein ebenso inspirierender Ort werden. Ein Ort, an dem verschiedene Disziplinen zusammenkommen, um schwierige Probleme zu lösen.”
Hoos will ein Umfeld, das Forscher, Studenten, Doktoranden und Besucher motiviert. Das erfordert viel Rechenleistung, meint er. Die Forschungseinrichtungen müssen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Hoos: „Die KI-Community kann hier Ideen austauschen
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type=”1_2″][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″ text_text_color=”#ffffff” header_font_size=”19px” header_3_text_color=”#ffffff” header_3_font_size=”16px” background_color=”#063b6d” custom_css_main_element=”padding:10px;”]
Wann spricht man von KI?
Holger Hoos, Professor für maschinelles Lernen an der Universität Leiden: „Dinge, die für einen Menschen eine große Herausforderung darstellen – Schach ist für manche Menschen ihr Leben – können relativ einfach mit dem Computer gelöst werden. Mit einem Algorithmus oder einem neuronalen Netzwerk. Aber gibt es denn Intelligenz? Es geht darum, wie man es definiert. Im Turning-Test spricht eine Person mit einer anderen Person und einem Computer, ohne zu wissen, wem sie gegenübersteht. Das System gewinnt, wenn der Spieler nicht mehr zwischen Mensch und Maschine unterscheiden kann. Aber versteht das System Ihre Fragen? Was hat es mit dem Kontext gemeinsam? Gibt es ein Gefühl der Empathie? Kurzum: Ist das Intelligenz? Einige Systeme mögen dies recht gut vortäuschen, aber wir sind noch nicht in der Phase, in der Systeme Emotionen verstehen. Man kann auch sagen, dass Intelligenz in der Fähigkeit liegt, etwas zu lernen. Dies erfordert nicht einmal eine kolossale Gehirnkapazität. Kraken beweisen, dass sie Aufgaben lernen können. Im Moment ist die KI an einem Punkt, an dem sie in einer bestimmten Aufgabe gut ist. Aber echte menschliche Intelligenz, wo Maschinen Aufgaben kombinieren und verstehen können, warum sie etwas tun, ist vorerst nicht drin.”
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″ text_text_color=”#ffffff” header_font_size=”19px” header_3_text_color=”#ffffff” header_3_font_size=”16px” background_color=”#063b6d” custom_css_main_element=”padding:10px;”]
Wie hoch ist die aktuelle Intelligenz der KI basierend auf dem Turing-Test?
Sander Wubben, Geschäftsführer von flow.ai. Sie entwickeln Chatbots: „Im Moment sind Chatbots in der Lage, Leute zu täuschen. Indem sie genügend Daten ins Netz stellen, kann ein Chatbot Verbindungen herstellen, wenn jemand etwas über Messi und Ronaldo fragt. Sie können Amerika und Politik mit Hillary und Donald verbinden, wenn sie über sie sprechen. Auch einige Netzwerke wurden trainiert, um Emotionen zu imitieren, aber das sind alles Tricks. Um das fehlerfrei auf jedes Gespräch anzuwenden, benötigt man eine unglaubliche Datenmenge, die unvorstellbar ist. Selbst wenn eine Person Fragen stellt, gibt es eine Obergrenze für einen Chatbot. Es gibt zu wenig Speicher, um zu den Datenpunkten der vorherigen Gesprächsmomente zurückzukehren. Die Menschen haben diese kontextuellen Fähigkeiten und können zwischen den Zeilen lesen, Chatbots können das nicht.”
Megan Bloemsma, KI-Spezialistin bei Microsoft: „Roboter sind sehr gut darin, gesprochenen Text eins zu eins zu übersetzen, oder sie erzählen dumme Witze. Aber du hast nie das Gefühl, mit einem Menschen zu reden. Google-Assistent, der für Sie einen Termin vereinbaren kann, nutzt die zugrunde liegenden Daten geschickt. Der Assistent hat Zugriff auf Ihre Agenda und sieht, wann ein Termin vereinbart werden kann und der Friseur steht in Ihrer Kontaktliste. Das mag sehr klug erscheinen, aber hinter den Kulissen passiert etwas, das nicht so toll ist. Die Kombination verschiedener Daten macht sie intelligent, bis Roboter diese Worte verstehen oder Sarkasmus verstehen können, wird es noch eine ganze Weile dauern.”
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″ text_text_color=”#ffffff” header_font_size=”19px” header_3_text_color=”#ffffff” header_3_font_size=”16px” background_color=”#063b6d” custom_css_main_element=”padding:10px;”]
Was sind die wesentlichen Vorteile von KI?
Joaquin Vanschoren, Assistenzprofessor für maschinelles Lernen an der Technischen Universität Eindhoven: „Ein wesentlicher Vorteil der KI ist, dass sie menschliches Versagen verhindert. Die Challenger-Katastrophe 1986, bei der das Space Shuttle kurz nach seinem Start explodierte. Das lag an einem falsch konstruierten Gummiring. Bei Verwendung von KI wäre das nicht passiert. Auch die Hersteller von Chips setzen häufig KI ein, um das Design der Chips zu minimieren. Aber auch die Entwicklung des autonomen Fahrens steht an, und wir müssen nur gemeinsam dafür sorgen, dass das sicher geschieht. Dass die Systeme lernen, die Verkehrsregeln zu interpretieren, anstatt sie nur zu befolgen. Das ist die größte Herausforderung.”
Holger Hoos: „Hier an der Universität Leiden arbeiten Wissenschaftler daran, Krankheiten vorzubeugen, darum geht es bei KI. Ich denke, dass in nicht allzu ferner Zukunft neun von zehn medizinischen Durchbrüchen auf die KI zurückzuführen sein werden. Aber KI ist auch in der Lage, Klimaprobleme zu lösen. Muster zu entdecken und eine effiziente Lösung zu wählen ist kein Problem für einen Algorithmus. Besonders jetzt, da die tiefen neuronalen Netze immer leistungsfähiger werden. Im Allgemeinen sehen die Menschen im Klima oft falsche Muster, weil Emotionen eine Rolle spielen, Die KI hat keine Emotionen, also werden sie nicht berücksichtigt.”
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″ text_text_color=”#ffffff” header_font_size=”19px” header_3_text_color=”#ffffff” header_3_font_size=”16px” background_color=”#063b6d” custom_css_main_element=”padding:10px;”]
Was sind die Gefahren der KI?
Sander Wubben: „Ich glaube nicht so sehr an menschliche Intelligenz, sondern an Bots, die menschlich denken können. Da steckt so viel mehr dahinter. Das menschliche Gehirn ist immer noch ein Rätsel. KI kann in Zukunft viele Arbeitsplätze ersetzen, auf der anderen Seite wird sie aber auch Arbeitsplätze schaffen. Software muss aktualisiert werden, Daten müssen eingegeben werden, und es gibt viele andere KI-bezogene Jobs. Der Trick ist, sicherzustellen, dass Sie gebraucht werden.”
Bloemsma: „Killerroboter zum Beispiel, die selbst entscheiden, was das Ziel ist. Glücklicherweise wurden dazu internationale Vereinbarungen getroffen. Es muss immer eine Person hinter der Entscheidung stehen. Aber es ist eine beängstigende Idee, dass ein System autonom über Leben und Tod entscheiden kann.”
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”3.0.48″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”][et_pb_column type=”4_4″][et_pb_text _builder_version=”3.12.2″]
und entwickeln. Wir sind keine geschlossene Hochburg, wir brauchen auch den Input der Industrie. Ich kritisiere Unternehmen, aber ich sage nicht, dass sie falsch liegen oder dass wir sie nicht brauchen. Ziel ist es, die Wissenschaft so zu verbessern, dass Entwicklungen in die Industrie einfließen können. Es geht oft in beide Richtungen.”
Hoos ist sich sicher, dass es sich auf die Talente auswirkt, wenn die Wissenschaft verbessert wird. Aber wir brauchen mehr. Vanschoren sieht auch immer mehr Talente, die ihre Karriere im Ausland fortsetzen. Vanschoren: „Ich hatte einige Angebote, aber ich habe meine Familie hier. Es gibt außerhalb der EU viel mehr Möglichkeiten. Die Rechenleistung der Techno-Giganten ist etwas, wovon wir in Europa derzeit nur träumen können. Talente zu erhalten ist nicht nur mit der Wissenschaft möglich. Wer keine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, braucht auch Chancen. Wir suchen nach einer Kultur, in der Talente KI-Techniken von der Stange nehmen können, um ein Unternehmen zu gründen. London hat schon einige Technologien bereit, aber es wäre eine Schande, wenn diese ungenutzt blieben.” Die Forscher hoffen, dass in Europa eine Art Silicon Valley mit Start-Ups entsteht, die mit den USA, Kanada oder China konkurrieren können.
Geschäft
In Kanada ist Toronto ein solcher Ort. Sander Wubben betreibt flow.ai, und in den letzten Monaten ist das Unternehmen von Toronto aus tätig. Dort nahmen sie an einem Beschleunigungsprogramm von Techstars teil. Inzwischen sind sie wieder in Tilburg. Flow.ai entwickelt Software für Chatbots und stellt sie auf einer Online-Plattform zur Verfügung, auf der Benutzer ihren eigenen Chatbot erstellen können. Wubben: „Kanada ist führend auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Es wird viel in KI investiert. Den Universitäten geht es gut, und viele große Unternehmen haben ausgezeichnet ausgestattete Einrichtungen oder ein Forschungslabore. Das und die hohen Gehälter ergeben einen attraktiven Cocktail, bei dem Talente nur schwer nein sagen können.”
Auch in Tilburg stehen Unternehmen Schlange für Menschen, die künstliche Intelligenz verstehen. Deshalb hält Wubben es für eine gute Idee, dass die EU in die Entwicklung der Technologie investiert, er bezweifelt aber, dass Europa mit den enormen Summen, die in den USA und Kanada ausgegeben werden, konkurrieren kann: „Das ist eine ganz andere Kultur. Es gibt mehr Risikokapital und Investitionen, die Unternehmen sind viel bedeutender. Hier ist es schwieriger, Geld zu bekommen, und manchmal ist man auf Subventionen angewiesen. Ich begrüße es, dass sich die EU für eine klare Ausrichtung entscheidet. Die KI ist zu breit, um in allen Kategorien an der Spitze zu stehen. Es ist gut, dass sich die EU auf die ethischen Fragen rund um die Technologie konzentriert. Die Cambridge Analytica-Affäre ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Ich denke, dass es uns hier zum Beispiel mehr um den Datenschutz geht, wenn es um Daten geht. Hierin sind wir den anderen voraus. Aber konkurrieren sie mit Giganten wie Facebook oder Google? Daher gibt es keine europäische Version von Google.”
Europäische Zentrale
Hoos und Vanschoren freuen sich über ein großes KI-ähnliches Unternehmen mit Sitz in Europa. „Das ist gut für die Wettbewerbsposition”, sagt Hoos. „Das gibt den Talenten mehr Möglichkeiten, sich in Europa niederzulassen. Amsterdam hat Google Brain, wo viel KI-bezogene Forschung stattfindet, und Microsoft, wo KI in allen Arten von Anwendungen zu finden ist.“ Megan Bloemsma ist KI-Beraterin bei Microsoft und stimmt nicht mit den Wissenschaftlern überein: „Warum ist es wichtig, wo sich die Zentrale befindet? Gerade in der heutigen Zeit geht alles über das Internet und Clouds. Microsoft ist auf der ganzen Welt vertreten und hat seinen Hauptsitz in Amerika. Na und? Wir sind ein globales Unternehmen mit Niederlassungen in Europa, Asien und Amerika. Für uns spielt es keine Rolle, wo sich die Zentrale befindet. Ich habe auch nicht nur Europäer als Kollegen, weil ich zufällig in Amsterdam arbeite.” Laut Bloemsma macht es für die europäische Wettbewerbsfähigkeit wenig Unterschied, wenn der Hauptsitz von Microsoft in Amsterdam liegt: “Vieles von Microsofts Forschung wird online geteilt. Es ist für jeden auf der ganzen Welt verfügbar. Also ist der Ort nicht so wichtig.”
Bloemsma berät Unternehmen bei der Anwendung von KI in ihren Firmen. Bloemsma: „Ich versuche, das Wissen auf die nächste Ebene zu bringen. Und das ist oft nötig. Da KI ein sehr vager Begriff ist, beginne ich immer mit der Frage, was sie darunter verstehen. Ich treffe Unternehmen, die sagen, sie machen viel mit KI, aber wenn ich frage, stellt sich heraus, dass sie Einblick in ihre Daten haben wollen. Ein Dashboard der Veranschaulichung, aber das ist keine KI. Unternehmen benutzen den Begriff schnell, weil er interessant klingt.” In dieser Hinsicht stimmt Bloemsma dem Ziel von CLAIRE zu: das Wissen über künstliche Intelligenz durch Verbesserung der Ausbildung zu erweitern. Laut ihr beginnt das schon in der Grundschule: „Kinder müssen lernen, zu programmieren und kodieren. Sie müssen keine WizKids werden, aber es ist wichtig, dass sie auf einer grundlegenden Ebene verstehen, wie ein Algorithmus funktioniert. Die KI entwickelt sich sehr schnell, und wenn wir das den Kindern jetzt nicht beibringen, werden wir bald ein Problem haben.”
Das ist bei den CLAIRE-Wissenschaftlern nicht der Fall, aber die EU muss in das Forschungszentrum investieren. Auf diese Weise glauben sie, dass der Abstand zu China und Nordamerika auf ein Minimum reduziert werden kann. Es ist nicht genau bekannt, wie dies geschehen soll und wie viel Geld sie dafür benötigen. Am 7. September organisieren sie eine KI-Konferenz in Brüssel. Hier diskutieren sie ihre Pläne mit der Europäischen Kommission.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]