An envious man, generated by Bing AI.
Author profile picture

Moralischer Neid, ein Gefühl der Abneigung gegenüber denjenigen, die als moralisch überlegen wahrgenommen werden, hat das Potenzial, Innovationen zu behindern und den gesellschaftlichen Fortschritt zu blockieren. Dieses Gefühl, das der Anthropologe und Autor David Graeber ausführlich untersucht hat, entsteht häufig, wenn Menschen miterleben, wie andere für ihre moralischen Entscheidungen gelobt werden, was zu Gefühlen der Unzulänglichkeit führt. Graeber definierte den moralischen Neid, um zu erklären, warum wichtige Arbeitsplätze oft die am schlechtesten bezahlten sind. Aber dieser Gedanke lässt sich noch weiter ausdehnen. Menschen, die kleine Schritte unternehmen, um der Umwelt zu helfen, wie z. B. die Reduzierung des Fleischkonsums, könnten von anderen herausgefordert werden, z. B. durch Kritik am Tragen von Lederschuhen.

Graebers Erforschung des “moralischen Neids” bietet eine neue Perspektive auf gesellschaftliche Normen und Ethik und stellt damit die herkömmliche Vorstellung von Arbeit und der ihr innewohnenden Würde in Frage. Die Überwindung des moralischen Neids ist für die Reformierung unserer Gesellschaft und den Fortschritt unerlässlich.

  • Moralischer Neid stellt ein erhebliches Hindernis für technologische Innovationen dar, da neue Technologien, die moralische Normen in Frage stellen, häufig auf Skepsis und neidbedingten Widerstand stoßen.
  • Trotz ihrer Bedeutung führt moralischer Neid auch zu einer Unterbewertung von Pflegeberufen wie Krankenpflege und Unterricht.
  • Die Überwindung von moralischem Neid durch die Anerkennung seiner Existenz, die Neubewertung von Annahmen und die Würdigung moralischer Tugenden anstelle von Neid kann dazu beitragen, gesellschaftlichen Fortschritt und Innovation voranzutreiben.

Behinderung von Initiativen zum Klimawandel

Moralischer Neid hat weitreichende Auswirkungen, wenn es darum geht, wichtige globale Themen wie den Klimawandel anzugehen. Oft werden Personen, die kleine, aber bedeutende Veränderungen zur Bekämpfung des Klimawandels initiieren, mit Kritik und Spott konfrontiert, die auf moralischem Neid beruhen. Wer beispielsweise beschließt, im Rahmen seines Umweltengagements nicht mehr zu fliegen, könnte von anderen dafür kritisiert werden, dass er immer noch ein Auto besitzt, und damit seine Bemühungen untergraben.

Diese Gegenreaktion ist eine klassische Manifestation von moralischem Neid, bei der die Kritiker, die sich aufgrund des Fehlens ähnlicher Initiativen moralisch unterlegen fühlen, dazu übergehen, die Bemühungen des umweltbewussten Menschen zu kritisieren und herabzusetzen. Anstatt ihre Bemühungen zu loben und es ihnen gleichzutun, versuchen sie, das moralische Image des Einzelnen zu beflecken, was zu einem Teufelskreis führt, der den kollektiven Fortschritt bei der Eindämmung des Klimawandels zum Stillstand bringt.

Das Hindernis für technologische Innovationen

Darüber hinaus stellt moralischer Neid auch ein erhebliches Hindernis für technologische Innovationen dar. In ihrer Untersuchung der moralischen Unsicherheit im technomoralischen Wandel heben Nickel, Kudina und van de Poel hervor, wie Neid die Akzeptanz und Annahme von disruptiven Technologien behindern kann.

Da neue Technologien bestehende moralische Normen und Werte in Frage stellen, rufen sie häufig moralische Unsicherheit hervor. In Verbindung mit moralischem Neid gegenüber den Innovatoren kann dies zu Widerstand gegen diese Technologien führen. So wurden beispielsweise die Einführung von frühen Schwangerschaftstests und der Antibabypille, beides bahnbrechende Fortschritte zu ihrer Zeit, mit Skepsis und Kontroversen aufgenommen. Eine ähnliche Skepsis erleben wir heute gegenüber Innovationen wie Elektrofahrzeugen. Das führt zu allen möglichen Mythen, die beweisen sollen, dass sie “genauso schlecht” sind.

In ähnlicher Weise hebt Graeber in seiner Arbeit das Missverhältnis zwischen den Belohnungen bedeutungsloser Jobs und den unterbewerteten Pflegeberufen hervor. Er weist darauf hin, dass diese Berufe, die nicht automatisiert werden können und in Krisenzeiten unverzichtbar sind, aufgrund von moralischem Neid oft schlecht bezahlt werden. So werden beispielsweise Berufe wie Krankenpflege, Lehrtätigkeit und Sozialarbeit trotz ihres unbestreitbaren gesellschaftlichen Wertes häufig unterbezahlt und nicht anerkannt. Das Argument ist in der Regel, dass die gesellschaftliche Bedeutung Teil der Belohnung für die Arbeit ist. Diese Diskrepanz ist auf moralischen Neid gegenüber diesen Berufen zurückzuführen und führt zu einer Abwertung ihrer Leistungen.

Überwindung des moralischen Neids

Die Überwindung des moralischen Neids ist daher ein wesentlicher Schritt, um den gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Der erste Schritt besteht darin, die Existenz dieses Gefühls und seine nachteiligen Auswirkungen auf Innovation und Wandel anzuerkennen. Dies kann dazu führen, gesellschaftliche Normen und Annahmen neu zu bewerten und ein Umfeld zu fördern, das moralische Tugenden feiert, anstatt sie zu beneiden.

Der Abbau der Hindernisse, die durch moralischen Neid entstehen, ist in der Tat entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen und die Schaffung einer toleranteren, verständnisvolleren und fortschrittlicheren Gesellschaft. Nur so können wir hoffen, Wandel und Innovation in vollem Umfang begrüßen zu können, sei es in Form von Initiativen zum Klimawandel, technologischen Fortschritten oder einer Neubewertung des Wertes, den wir den verschiedenen Formen der Arbeit beimessen.