© VDL, Schaeffler
Author profile picture

Schaeffler und VDL Groep untersuchen gemeinsam die Entwicklung und Produktion einer neuen Generation von selbstfahrenden Elektro-Shuttles für den öffentlichen Verkehr. Die beiden Familienunternehmen werden das Fahrzeug zum ersten Mal auf der IAA Mobilität nächste Woche in München vorführen. Der Prototyp des Fahrzeugs, das mit der autonomen Fahrtechnologie von Mobileye ausgestattet ist, wird auf den Ständen von VDL Groep und Schaeffler zu sehen sein.

  • VDL und Schaeffler stellen einen selbstfahrenden Shuttlebus vor.
  • Die ersten Testfahrten sind für 2025 geplant.
  • Dank einer günstigen Gesetzgebung wird Deutschland bei den Shuttles die Nase vorn haben

Die Initiatoren wollen ihre technologischen Kompetenzen und ihr Know-how in den Bereichen Systemtechnik, Entwicklung, Produktion und öffentlicher Verkehr bündeln. Die beiden Partner arbeiten mit Mobileye zusammen, das die autonomen Fahrsysteme für die Shuttle-Fahrzeuge liefern wird. Die Verhandlungen von VDL und Schaeffler mit öffentlichen Verkehrsbetrieben über Pilotprojekte sind weit fortgeschritten, so die beiden Unternehmen in einer Presseerklärung. Den Plänen zufolge könnten die Fahrzeuge ab 2025 auf den Straßen getestet werden.

In vielen Ballungsräumen wird das Mobilitätsangebot durch alternative, nachhaltige und barrierefreie Verkehrskonzepte ergänzt. Öffentliche Verkehrsbetriebe suchen zunehmend nach Lösungen für autonomes Fahren, um das größere Verkehrsaufkommen zu bewältigen, auch aufgrund des Fahrermangels. Vor allem außerhalb der Hauptverkehrszeiten können größere Fahrzeuge nach und nach durch kleinere, selbstfahrende Fahrzeuge ersetzt werden, die auf Abruf zur Verfügung stehen und eine emissionsfreie und geräuscharme Lösung für den öffentlichen Nahverkehr bieten.

Das System mit selbstfahrenden Shuttles, die von den Kunden über eine App angefordert werden können, wird den öffentlichen Nahverkehr stark verändern, erwarten VDL und Schaeffler.

Pionierarbeit und Innovation

Willem van der Leegte, Präsident der VDL Groep, ist der Ansicht, dass autonome Shuttle-Fahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Deckung des künftigen Mobilitätsbedarfs spielen werden. “Dieses Fahrzeugkonzept passt in unser breites Mobilitätsangebot, das Design, Elektrifizierung, Konnektivität, autonomes Fahren und Dienstleistungen umfasst.”

Klaus Rosenfeld, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG, sieht selbstfahrende Shuttle-Fahrzeuge als integralen Bestandteil eines modernen Mobilitäts-Ökosystems. “Sie werden mehr Fahrgäste sicher, schnell und komfortabel befördern und die Mobilität sowohl für Stadtbewohner als auch für Menschen in Randgebieten verbessern. Wir bei Schaeffler wollen diese Entwicklung mit bester Systemtechnik und innovativer Technologie für die Automobilbranche nachhaltig unterstützen.”

Level 4: Selbstfahrendes Fahren ohne Fahrer

Schaeffler hat ein sogenanntes “Rolling Chassis” vorgestellt, das einen vollelektrischen Antriebsstrang, ein Steer-by-Wire-System und eine Batterie in einer modularen Lösung kombiniert. Die für Shuttle-Fahrzeuge konzipierte Plattform von Mobileye ermöglicht autonomes Fahren durch speziell entwickelte EyeQ-Prozessoren, Sensorsysteme aus Umgebungskameras und Lidar/Radar-Erkennung sowie Mapping-Lösungen. Die neu entwickelten und hergestellten Shuttles werden zunächst in Deutschland in Betrieb genommen, da es das erste Land in Europa ist, in dem selbstfahrende autonome Fahrzeuge mit SAE Level 4 auf öffentlichen Straßen eingesetzt werden dürfen.

Die Partner gehen davon aus, dass ab 2030 mehrere tausend Fahrzeuge pro Jahr produziert werden. Die Produktion der Fahrzeuge wird im Mobility Innovation Centre von VDL in Born stattfinden.

Spezifikationen des autonomen Shuttles von Schaeffler und VDL:

9 Sitze: 6 feste und 3 flexible.
Nutzlastkapazität von etwa 1.000 kg.
Abmessungen: 5 m lang, 2,2 m breit, 2,8 m hoch, Gewicht max. 5.000 kg.
Innenüberwachungssystem in direktem Kontakt mit dem Kontrollraum.
Zwei integrierte, unabhängige Detektionssysteme: eines mit Kamera und eines mit Radar (Erkennung durch Funkwellen) und Lidar (Erkennung durch Laserlicht).
Große Türen und niedrige Einstiege.
Zugänglich für Rollstühle.
Höchstgeschwindigkeit: 70 Stundenkilometer.
Reichweite: über 350 km pro Tag und über 100 km mit einer Batterieladung.