Während seines Maschinenbaustudiums an der TU in Eindhoven entwickelte Henk Ouwerkerkerk ein System, mit dem kombinierte Dampf-/Gasturbinen bei Bedarf zusätzlichen Strom erzeugen können. Und jetzt, fünfzehn Jahre später, hat sich seine Idee zu einem Produkt entwickelt, das er über sein Unternehmen Heat Power verkaufen wird. Im nächsten Jaht kommt es erstmals auf den Markt.
Was hat dich dazu bewogen, Heat Power zu gründen und welches Problem löst es?
Ich wollte schon immer Unternehmer werden und habe auch immer alle möglichen Ideen. Einige davon hatte ich aufgeschrieben und dachte, sie könnten sich als etwas Besonderes herausstellen. Während meines Masters und anschließend während meiner Promotion im Bereich Maschinenbau an der TU/e hatte ich das Glück, die Freiheit zu haben, einen Prototypen konstruieren zu können.
Meine Idee war es, die Stromerzeugung aus bestehenden kombinierten Dampf-/Gasturbinen schneller an die Marktanforderungen anpassen zu können. So erzeugt die Turbine mehr Strom, wenn mehr Nachfrage besteht, und weniger, wenn weniger Nachfrage besteht. Diese Innovation ist besonders interessant für kleine Fabriken, die Dampf nutzen, um beispielsweise Rohstoffe während ihres Herstellungsprozesses zu erwärmen.
Die Kombination einer Dampf-/Gasturbine, die in der Lage ist, Strom zu erzeugen, ist in Großkraftwerken bereits Realität. Aber diese Turbinen laufen kontinuierlich und auf der Badid eines konstanten Luftstroms. Man kann sie nicht von einem Moment auf den anderen ein- und ausschalten. Dieas ist mit unserem System, der Rankine Compression Gas Turbine (RCG), möglich. Wie? Wir lassen die Dampfturbine den Verdichter der Gasturbine antreiben. Wir verwenden dann ein spezielles Ventil, um zu messen, wie viel Luft durch die Dampfturbine strömen kann oder nicht. Je mehr Luft man einlässt, desto mehr Strom wird von dem an die Turbine angeschlossenen Generator erzeugt. So kann man jederzeit so viel Strom erzeugen, wie man benötigt. So spart man als Unternehmen Kosten. Denn dann muss man keine Energie von einem externen Lieferanten beziehen. Wenn man mehr Strom erzeugt, als man für seinen eigenen Fertigungsprozess benötigt, kann man ihn auch verkaufen, wenn Nachfrage besteht. Damit kann man Geld verdienen. Unsere Rankine Compression Gas Turbine erzeugt daher Strom nach Bedarf. Das ist sehr nützlich. Denn wenn bereits viel nachhaltige Solar- und Windenergie erzeugt wird, will man keinen Strom einspeisen. Das nützt niemandem etwas. In diesem Fall könnte das Stromnetz überlastet werden.
Was war das größte Hindernis, das du überwinden musstest?
Unsere Turbine ist ein industrielles Hardwareprodukt. Man muss den Übergang von einer Idee zu einem funktionierenden System in einer Fabrik finanzieren. Bevor man so weit kommt, spricht man bereits von einer Investition von einer Million Dollar. Und dann hat man noch nicht einmal etwas Außergewöhnliches geschafft. Die Dampfturbine, die wir kaufen mussten, war für uns die teuerste Komponente. Ich habe in Deutschland eine gebrauchte gefunden. Der Neupreis beträgt 150.000 Euro. Aber ich habe sie für 10.000 Euro gekauft.
Ich habe Investoren gewonnen und Anteile für jeden Schritt in der Entwicklung von Heat Power ausgegeben. Zuerst waren es Business Angels aus meinem eigenen Netzwerk, später dann Investmentgesellschaften. Ich habe auch einen Zuschuss für Energieinnovation bei der Niederländischen Unternehmensagentur beantragt. Die Suche nach Geld war die halbe Arbeit. Ich habe auch viele Jahre meine eigene Zeit ohne Bezahlung und mein eigenes Geld zu investiert. Wir haben über das Unternehmen Energieberatungen für Dritte durchgeführt. So haben wir Geld verdient. Wir haben das wieder in die Firma gesteckt. Dank dieser vielfältigen Einkommensstruktur haben wir kontinuierlich Fortschritte gemacht. Am Anfang fuhr ich abends für einen meiner Business Angels, der in der Fleischindustrie arbeitet, auch LKW. Ich fuhr abends für eine Bierbrauerei auch Lastwagen voller Bierkästen zu den Distributionszentren der Supermärkte. Ich bin ein Nachtmensch, also war das kein Problem. Am nächsten Morgen um 10 Uhr begann ich dann wieder an dem Prototyp für meine eigene Firma zu basteln.
Was war bisher der größte Durchbruch?
Das war das Pilotprojekt im Werk Hout Industrie Schijndel Ende letzten Jahres. Unsere Rankine Compression Gas Turbine ist dort tatsächlich in den Produktionsprozess integriert. Wir konnten zeigen, dass unsere Turbine einen schnellen Gangwechsel ohne Beeinträchtigung des Herstellungsprozesses ermöglicht.
Was können wir im kommenden Jahr von Heat Power erwarten?
Dann werden wir unser erstes vollwertiges Geschäftsmodell auf den Markt bringen. Das Modell im Pilotprojekt besteht nur aus einem Modul. Um profitabel zu sein, braucht man mehrere, weil man dann mehr Strom erzeugen kann. Wir haben derzeit drei potenzielle Kunden. Aber wir hoffen auf mehr.
Wo soll Heat Power innerhalb von fünf Jahren sein? Was ist dein ultimatives Ziel?
Dass Käufer von Dampfturbinen die Rankine Compression Gas Turbine als zusätzliche Option über die etablierten Lieferanten wählen können. Der Markt in Europa, wo es 25.000 Unternehmen gibt, die Dampf nutzen, ist für uns groß genug, obwohl er nach wie vor ein Nischenmarkt ist. Schließlich handelt es sich ausschließlich um Unternehmen, die Dampf in ihrem Herstellungsprozess verwenden und flexiblen Strom erzeugen wollen.
Was verbessert die Innovation von Heat Power im Vergleich zu Produkten in deinem Marktsegment?
Dass man mit dieser Turbine nur dann zusätzlichen Strom erzeugen muss, wenn es eine Nachfrage gibt: zur Ergänzung der Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind, die nur sehr schwer zu regulieren ist.
Sie interessieren sich für Start-ups? Lesen Sie hier alle Artikel aus unserer Serie.