Author profile picture

Die Niederlande werden bis 2050 frei von Erdgas sein”, berichteten viele Zeitungen bereits 2016, und schon heute werden viele Bürogebäude und Wohnungen ohne Gasanschluss gebaut. Nehmen wir zum Beispiel den Brainport Industries Campus, der vollständig mit Solarzellen und Wärmepumpen ausgestattet werden soll. Aber natürlich reicht das nicht, um Gasleitungen im ganzen Land überflüssig zu machen. Hier können Rechenzentren ins Spiel kommen. Nach Angaben des niederländischen Rechenzentrumsverbandes (DDA) können etwa eine Million Haushalte mit der Restwärme der aktuellen Anzahl von Rechenzentren beheizt werden.

Restwärme

Schon heute werden Büros und Wohnungen mit der Restwärme beheizt, die bei der Kühlung aller Geräte in einem Rechenzentrum anfällt. So ist beispielsweise das Rechenzentrum von NLDC in Eindhoven an die Heizung des High Tech Campus angeschlossen. Kühle Luft sorgt dafür, dass die Temperatur der Server in Grenzen gehalten wird und warme Luft sorgt dafür, dass die anderen Büros auf dem High Tech Campus beheizt werden. Laut Henk Veldwijk, Senior Technical Consultant bei NLDC, ist diese Restwärmenutzung bereits beim Bau des Rechenzentrums geplant: „Der High Tech Campus hatte einen Mangel an Restwärme und wir haben einen neuen Standort für den Bau eines Rechenzentrums gesucht. NLDC liefert nun 2 MW für das Heizsystem auf dem High Tech Campus. Als Beispiel kann 1 MW etwa 800 Haushalte beheizen.“
„Durch den Bau von immer größeren und mehr Rechenzentren können daher noch mehr Haushalte nachhaltig beheizt werden, vorausgesetzt, es ist gut geplant und die Regierung sorgt dafür, dass es einfach ist.“ Stijn Hain, Direktor, Niederländischer Rechenzentrumsverband

Keine Umweltvisionen

Obwohl dass ein gutes Beispiel ist, ist es laut Veldwijk in den meisten Situationen nicht so einfach, weil die Politik noch nicht richtig damit umgeht: „Es kann bis zu drei Jahre dauern, bis endlich ein Plan zur Nutzung der Restwärme vorliegt und das, obwohl die Technologie dafür schon seit Jahren vorhanden ist und wir die Wärme kostenlos abgeben.“ Auch Stijn Grove, Direktor des niederländischen Rechenzentrumsverbandes, meint, dass die Politik Rechenzentren besser nutzen sollte: „Diese Branche befindet sich immer in anonymen Gebäuden und ist nicht immer richtig in die Pläne einbezogen. Beispielsweise haben Rechenzentren keine Umweltvisionen, obwohl sie bereits ein riesiges Investitionsfeld für Unternehmen aller Art sind. Um dieses Problem anzugehen, arbeitet die DDA mit dem Innenministerium an einer Strategie zur Einbeziehung von Rechenzentren in die Gebietsentwicklung.“

Das Potenzial der Restwärmenutzung ist enorm. Laut dem in der vergangenen Woche veröffentlichten DDA-Bericht können bereits eine Million Haushalte beheizt werden, wenn sie Restwärme nutzen. Grove ist fest davon überzeugt, dass diese Zahl mit dem Bau weiterer Rechenzentren weiter wachsen kann: „Wir sehen, dass sich das Wachstum der Rechenzentren in den Niederlanden beschleunigt. Denn wir haben eine sehr gute Ausgangsposition. Wir waren sehr schnell dabei, als das Internet aufkam. Nach den Vereinigten Staaten waren die Niederlande das erste Land, das mit ARPANET verbunden war, und nach der Schweiz das erste Land, das eine Website hatte. Darüber hinaus gibt es in den Niederlanden viele Kabel, die vom Meer an Land gehen, und wir befinden uns auch mitten im wirtschaftlichen Herzen Europas. Wenn jemand einen Standort sucht, der Europa bedient, ist es am besten, in den Niederlanden zu bauen, da Sie eine gute Verbindung haben.“

In den letzten fünf Jahren betrug das Wachstum der niederländischen Rechenzentren 15%, ein Wachstum, das die DDA nicht stoppen will. Die DDA erwartet sogar, dass die Niederlande bei Rechenzentren europäischer Marktführer sind, was auch bedeutet, dass immer mehr Restwärme zur Verfügung stehen wird. „Mit dem Bau von immer größeren und mehr Rechenzentren können daher noch mehr Haushalte nachhaltig beheizt werden, vorausgesetzt, es ist gut geplant und die Regierung sorgt dafür, dass es einfach wird.“

Ist die Restwärme aus Rechenzentren die einzige Möglichkeit, den Energiewechsel zu beschleunigen? Natürlich nicht, aber ist es eine echte Antwort auf die Frage, wie man das Benzin loswerden kann? „Wir denken schon, denn ich glaube, man kann damit wirklich einen großen Beitrag leisten. Auf jeden Fall werden wir es weiterhin tun. Wir wollen Parteien zusammenbringen und die noch bestehenden Barrieren beseitigen”, sagt Grove.

Bürgerinitiativen

Wollen Sie darauf warten, dass die Gemeinde die Restwärme nutzt? Oder glauben Sie, Sie könnten es schneller erledigen? Das war auch in Amsterdam der Fall, wo die Bewohner des Stadtteils Watergraafsmeer die Genossenschaft MeerEnergie gründeten. Das Ziel? Durch die Nutzung der Restwärme einer Eisbahn und eines Rechenzentrums wird Watergraafsmeer zum ersten gasfreien Stadtteil Amsterdams.
Wie funktioniert das?

Die Restwärme aus dem Rechenzentrum wird in Form von Warmwasser einem Netz von unterirdischen Rohrleitungen zugeführt. Eine Wärmepumpe erwärmt dieses Wasser auf 70°C und eignet sich damit für die Heizung Ihres Hauses.