Greta Thunberg, die schwedische Teenagerin im Kampf gegen den Klimawandel, löst in der Öffentlichkeit gemischte Reaktionen aus. Das gilt aber sicher nicht für die Spitze der europäischen Luftfahrtindustrie und der Europäischen Kommission, die derzeit versuchen, die Forschungs- und Umweltpolitik für die kommenden Jahre zu gestalten.
Während der von der Europäischen Kommission organisierten Forschungs- und Innovationstage, die in der vergangenen Woche in Brüssel stattfanden, begann Grazia Vittadini, Chief Technology Officer des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, ihren Beitrag mit einer Beschreibung der tapferen jungen Greta, die in die Vereinigten Staaten segelte, um der Welt klarzumachen, dass sie es ernst meint, wenn es um eine sauberere Umwelt geht.
Radikale Erfindungen erforderlich
Die Welt müsse die Treibhausgasemissionen beseitigen und eine radikal neue Technologie für den Flugzeugantrieb entwickeln, die dem Ziel der Europäischen Kommission für 2050 entspricht, argumentierte Vittadini während der Sitzung. Alle Airbus-Lieferanten, wie z.B. die Triebwerkshersteller, müssten miteinbezogen werden.
Die Aussagen des CTO des zweitgrößten Flugzeugherstellers der Welt dienen als Input für die neue Version des Forschungsprogramms „Horizon Europe” der Europäischen Kommission. Die Europäische Kommission wird insgesamt rund 100 Milliarden Euro für die gesamte Forschung in diesen Bereichen bereitstellen.
Vittadini sagte, dass das wichtigste Ziel für die Luftfahrt bis 2050 darin bestehe, Flugzeuge zu produzieren, die kein CO2 mehr ausstoßen. Andernfalls wird es nicht mehr möglich sein, den Luftverkehr für die wachsende Zahl der Passagiere, die er heute anzieht, zugänglich zu machen. Derzeit gibt es 130.000 Flüge pro Tag für Millionen von Passagieren weltweit. Infolgedessen könnte die Demokratisierung des Luftverkehrs ins Stocken geraten, so ihre Schlussfolgerung. „Während das genau die Errungenschaft des letzten Jahrhunderts ist.”
CO2-freie Flugzeuge bis 2030
Das einzige Problem ist, dass es noch keine Technologie für sauberes Fliegen gibt. Für den regionalen Flugverkehr hofft sie, mit Airbus bis 2030 ein emissionsfreies, hybrides Elektroflugzeug mit Platz für 100 Passagiere liefern zu können. Aber für Langstrecken scheint eine solche Lösung derzeit nicht zu existieren.
Das Problem ist, dass der Luftverkehr inzwischen exponentiell zunimmt, wie Professor Henri Werij von der Delft University of Technology während der Input-Session betonte. Damit sei der Nutzen einer effizienteren Energienutzung (die auch CO2-Emissionen einspart) von 4,5 Prozent pro Jahr bereits nach zwei Jahren aufgehoben, erklärte er. Denn wenn es mehr Passagiere gebe, würden mehr Flugzeuge starten und landen, und zusammen würden sie mehr CO2 ausstoßen. Das sei kein Fortschritt.
Die Zeit sei von wesentlicher Bedeutung. „Wir müssen vorankommen”, sagte er und erhielt Unterstützung von Vittadini und den anderen Vertreter der europäischen Luftfahrtindustrie, die an der Diskussion teilnahmen.
EU-Gelder für neue Technologien erforderlich
„Alle Fachrichtungen müssen zusammenarbeiten. Die Chemiebranche, die Automobilindustrie. Sie alle müssen sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass sie fossile Brennstoffe durch saubere Energie ersetzen müssen.”
Deshalb setzt sich Werij dafür ein, dass die Europäische Kommission Geld in Forschungsprogramme investiert, die über die Mitgliedsstaaten und Fachrichtungen hinausgehen. „Ich verstehe, dass das schwierig sein kann. Aber ein wenig Unterstützung durch die Europäische Kommission könnte hier helfen.”