Das Gewerbegebiet Nieuw Prinsenland steht derzeit noch teilweise leer. Aber in etwas mehr als zwei Jahren wird es dort sehr lebhaft zugehen. Lemken, ein deutscher Hersteller von Landmaschinen, wird dann in seine neue Entwicklungs- und Produktionsstätte umziehen. Mindestens 80 Personen werden in der neuen Niederlassung arbeiten. So steht es in der Zeitung. Noord-Brabant ist traditionell stark in der verarbeitenden Industrie, aber es kommt nicht jeden Tag vor, dass sich ein großes internationales Unternehmen für die Entwicklung und Produktion in den Niederlanden entscheidet.
Technologie zur Unkrautbekämpfung
Dies ist zum Teil Iljan Schouten zu verdanken. Er ist Direktor der Maschinenfabrik Steketee aus Stad aan ‘t Haringvliet. Dieses Unternehmen ist auf Unkrautbekämpfungstechnik und kameragesteuerte Maschinen spezialisiert und wurde 2018 von Lemken übernommen. “Die 40 Mitarbeiter von Steketee waren mit der Übernahme nicht ganz einverstanden. Was will ein solches Großunternehmen, das bis zu 1.700 Mitarbeiter beschäftigt, von unserem Unternehmen? Werden wir tatsächlich in den Niederlanden bleiben? Aber in den letzten 3,5 Jahren haben wir gezeigt, was Steketee wert ist. Wir haben ein jährliches Wachstum von 25 bis 30 Prozent verzeichnen können. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz sogar um 40 Prozent. Auf diese Weise konnten wir die Geschäftsleitung von Lemken davon überzeugen, hier zu bleiben. Noch besser: in den Niederlanden zu expandieren und zu investieren”, sagt Schouten.
Nachdem Deutschland grünes Licht gegeben hatte, begann Schouten mit der Suche nach einem Standort. Er hatte eine Liste von Anforderungen, die er der Brabanter Enwicklungsgesellschaft (BOM) vorlegte. Auch REWIN, die Entwicklungsgesellschaft, die sich speziell auf West-Brabant konzentriert, hatte ein gewichtiges Wort mitzureden.
BOM wies Schouten auf die Möglichkeiten des Gewerbegebiets Nieuw Prinsenland in Dinteloord hin. “Historisch gesehen ist die Provinz Brabant stark mit der Landwirtschaft verbunden”, sagt Thijs Taminiau. Er leitet bei der BOM die Abteilung, die sich mit ausländischen Investitionen befasst. “Die Landwirtschaft befindet sich derzeit in einem großen Wandel. Wir versuchen, diesen Übergang im Agrar- und Lebensmittelsektor und in der biobasierten Landwirtschaft so weit wie möglich zu erleichtern. Das Tolle an Nieuw Prinsenland ist, dass sich dort ein Cluster von hochwertiger und innovativer Landwirtschaft entwickelt.”
Agrofood-Cluster
Schouten blickt mit Zufriedenheit auf die Zusammenarbeit mit BOM und REWIN zurück. “Der Standort, den wir gefunden haben, ist ein schönes und hochwertiges Gebiet, das in der Nähe unseres derzeitigen Standorts liegt. Darüber hinaus bietet er als innovativer Agrar- und Ernährungscluster eine ganze Reihe weiterer Vorteile.” Der Cluster, der sich in voller Entwicklung befindet, hat als Ankerpunkt eine Fabrik der Cosun Beet Company (früher Suikerunie, Teil von Royal Cosun). “Die Möglichkeit, auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, ist vielversprechend. Die Cosun hat ihr Innovationszentrum in Nieuw Prinsenland, wo sie an der Zukunft des Rübenanbaus arbeitet. Wir sind in der Nähe, weil wir über Maschinen verfügen, die speziell für die nachhaltige Pflanzenpflege im Zuckerrübensektor konzipiert sind.”
Brainport
Darüber hinaus bietet Nieuw Prinsenland auch Verbindungen zu Brainport. “Die BOM hat uns dazu inspiriert, in der Zukunft Zusammenarbeit mit weiteren Partnern aus der Brainport-Region anzustreben. Wir haben bereits Kontakte zur Wageningen University & Research und würden gerne mit anderen Partnern zusammenarbeiten”, sagt Schouten. Lemkens Schwerpunkt auf Innovation spiegelt sich in dem Aktionsplan für das 4,9 Hektar große Gelände auf Nieuw-Prinsenland wider. “Neben einer Produktionsstätte und einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung werden wir auch ein Erlebniszentrum einrichten. Hier wollen wir Kunden aus der ganzen Welt, aber auch Studenten willkommen heißen und Start-ups im Agrar- und Ernährungssektor Raum bieten, um sie bei der Industrialisierung ihrer Ideen zu unterstützen.”
Die Produktionsstätte muss die Fabrik der Zukunft werden. Schouten ist derzeit damit beschäftigt, mit Designern und Architekten darüber zu streiten, wie die Fabrik aussehen soll. “Es ist nicht so schwierig, die Fabrik für Jätmaschinen für die nächsten fünf Jahre zu planen. Aber ich möchte, dass wir auch für die Zukunft gerüstet sind. Der Trend geht zu autonomen Fahrzeugen und zur Robotik. Dem müssen wir Rechnung tragen, indem wir die Bereiche, die zum Beispiel für den Schweißroboter oder das Lager vorgesehen sind, flexibel gestalten. Wir wollen in Brabant eine Fabrik für Maschinen bauen, die es noch nicht gibt. Es ist eine Frage des vorausschauenden Denkens.”
Jät-Technologie
Die Zukunft von Lemken in Nieuw Prinsenland sieht jedenfalls sehr vielversprechend aus. Vor allem die Spezialgebiete von Steketee sind derzeit sehr gefragt: mechanische Jät-Technik und Kameralenksysteme. Mechanische Jäten ist wieder in Mode. Neue Techniken zeigen, dass mechanisches Jäten nicht nur zu nachhaltigeren Erträgen führen, sondern auch effektiv ist.
Foto: Nicola Lemken (Eigentümerin von Lemken) und Anthony van der Ley (CEO von Lemken) auf dem Gelände von Nieuw Prinsenland, wo die “Fabrik der Zukunft” gebaut wird.
Auch interessant: Wiederstandsfähige Landwirtschaft durch smarte Sensorennetzwerke