Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig – von der Diagnose von Krankheiten bis hin zu Netflix-Empfehlungen. Doch je mehr KI in unser tägliches Leben Einzug hält, desto mehr stellt sich eine wichtige Frage: Lagern wir so viel von unserem Denken an Maschinen aus, dass wir unseren kognitiven Vorsprung verlieren? Oder anders ausgedrückt: Macht uns KI dümmer?
Um das herauszufinden, sprach ich mit Carlos Zednik, dem Direktor des Eindhoven Center for Philosophy of AI. Zednik ist ein KI-Philosoph, der auch an der TU Eindhoven lehrt und sich hauptsächlich mit dieser Brücke zwischen Philosophie und Ethik im Zusammenhang mit KI beschäftigt.
Leben und leben lassen
Zednik bewegt sich weg vom üblichen Hochschullehrer oder pessimistischen Nietzsche-Philosophen. „Ich stehe dieser Technologie etwas weniger kritisch gegenüber als einige meiner Kollegen. Ich begrüße sie und vertrete die Ansicht, dass wir lernen sollten, sie vernünftig zu nutzen und Wege zu finden, damit glücklich zu sein.“
„Ich sage nicht, dass es keine Risiken gibt, und ich denke, wir sollten sie identifizieren und versuchen, einen Weg zu finden, sie zu beheben. Aber die Lösung ist nicht, die Technologie zu verbieten – die Lösung ist, die Risiken anzugehen“.
Definition von Intelligenz: leichter gesagt als getan
Gleich zu Beginn unseres Gesprächs machte Zednik deutlich, dass Intelligenz ein bekanntermaßen schwieriges Konzept ist. „Es ist ein wirklich schwer zu definierender Begriff, und ich bin mir nicht sicher, ob wir wirklich eine Definition brauchen“, erklärt er. Seiner Meinung nach geht es bei Intelligenz eher um Anerkennung als um Definition. „Menschen sind in gewissem Sinne intelligent, und wenn wir sehen, dass andere Dinge sich wie wir verhalten, erkennen wir das und sind daran interessiert, mit ihnen zu interagieren.
Sind wir zu sehr von der KI abhängig?
Werden wir also zu abhängig von der KI? Zednik glaubt das nicht. „Wenn man sagt, dass wir KI zu sehr nutzen, geht man davon aus, dass es ein ‘richtiges’ Maß an Nutzung gibt. Ich glaube nicht, dass wir wissen, wie hoch dieses Maß sein könnte, oder ob es überhaupt ein solches Maß gibt.“ KI scheint zu unseren Gunsten zu arbeiten, ein Ding – wie eine Rechenmaschine oder ein Pferd – das einen Zweck erfüllt. Sie macht das Leben einfacher und effizienter.
Aber die Effizienz hat ihren Preis. Wenn die KI immer mehr Aufgaben übernimmt, verlieren wir dann unsere Fähigkeit, diese Aufgaben selbst auszuführen? „Ja, wenn die Fähigkeiten nicht mehr gebraucht werden, dann verschwinden sie“, antwortet er.
Herzlos, gleichgültig, praktisch oder fortschrittlich. Wie auch immer man diese Ansicht nennen will, für Zednik ist sie das, was sie ist. Einige Fähigkeiten loszulassen, ist nicht unbedingt schlecht. Warum sollten wir Dinge behalten, die wir nicht mehr brauchen?
Wie viele von uns schreiben schließlich noch in Kurzschrift oder berechnen Quadratwurzeln von Hand? Erinnert sich wirklich noch jemand an das Periodensystem? In dem Maße, wie sich unsere Umwelt verändert, verändern sich auch die Fähigkeiten, die wir brauchen, um in ihr zurechtzukommen. Er geht davon aus, dass der Verlust bestimmter Fähigkeiten einfach Teil eines umfassenderen Anpassungsprozesses ist, der durch die von unserer Gesellschaft entwickelten Werkzeuge und Technologien vorangetrieben wird.
WALL-E und VR-Pornos: Die Zukunft liegt vor uns
Natürlich ist nicht jeder so optimistisch, was diese KI-gesteuerte Zukunft angeht. Ein Bild, das häufig auftaucht, ist die Welt, die in WALL-E dargestellt wird – ein lustiger Film für Kinder und ein Denkanstoß für alle Zuschauer. Der Film zeigt eine Gesellschaft, in der die Menschen völlig von der Technologie abhängig geworden sind und die Fähigkeit verloren haben, etwas selbst zu tun. Sie sitzen in Sesseln, sind an Bildschirme gefesselt und völlig entqualifiziert.
Könnte das passieren? „Ja, das könnte passieren“, gibt der Philosoph zu. „Vielleicht sitzen wir in 20 Jahren nur noch mit VR-Headsets herum und schauen den ganzen Tag Pornos. Aber das könnte auch das Angenehmste sein. Wer sind wir, darüber zu urteilen?“
Es ist eine düstere, wenn nicht gar leicht humorvolle Vision der Zukunft. Aber Zednik ist nicht bereit, sie als völlig negativ abzutun. „Früher benutzten die Menschen Pferde und Karren, um von A nach B zu kommen. Die Menschen haben sich überzeugen lassen, dass das Auto, der Zug und andere Verkehrsmittel viel effizienter, bequemer, sicherer und viel billiger sind.“
Vielleicht ist die eigentliche Frage nicht, ob KI uns dümmer machen wird, sondern wie wir sie nutzen werden. Die Menschheit hat herausgefunden, wie man fliegt, ohne zu vergessen, wie man läuft. Und wenn das der Fall wäre, könnte das nach Zedniks „Laissez-faire“-Haltung immer noch in Ordnung sein. Ob Sie diese Ansichten teilen oder nicht, bleibt Ihnen überlassen.
Gegentrend bei den Fähigkeiten: zurück zu den Grundlagen
Wie nicht anders zu erwarten, entscheiden sich einige Menschen dafür, zu den Grundlagen zurückzukehren. Während KI und Technologie immer mehr Aufgaben übernehmen, gewinnen manche Menschen die Menschlichkeit von robotisierten Aufgaben zurück. Sei es, um sich selbst zu beweisen, dass man immer noch ein fähiger Mensch ist, der auch in einer postapokalyptischen Welt ohne Maschinen erfolgreich sein könnte, oder einfach nur, weil man findet, dass „Lehm matschig ist und sich gut anfühlt“ – das Aufkommen handwerklicher Tätigkeiten und Hobbys wie Töpfern oder Häkeln sind nur einige Beispiele für diesen Trend.
Diese Rückbesinnung auf manuelle und kreative Prozesse könnte ein Weg sein, um einige der Fähigkeiten und Erfahrungen zurückzugewinnen, die durch die Technologie zu ersetzen drohen. Doch für Zednik negiert selbst dieser Trend nicht den Wert der KI. Er ist sogar der Meinung, dass der Aufstieg der KI in dieser Hinsicht von Vorteil ist, da wir mehr Zeit für diese Tätigkeiten haben. „Die Tatsache, dass wir mehr Aufgaben an KI-Systeme oder -Technologien abgeben, verschafft uns mehr Zeit für andere Dinge.“
Aufblühen: die neue Definition von Intelligenz
Letztlich argumentiert Zednik, dass der Schlüssel zur Intelligenz nicht nur in der Beibehaltung traditioneller Fähigkeiten liegt, sondern in der Anpassung und dem Erlernen des effektiven Einsatzes neuer Werkzeuge.
Auf meine Frage hin, was denn für Sie intelligent sei, ging Zednik in die Tiefe. ging Zednik der Sache auf den Grund. „Ich würde ‘smart’ mit dem Leben oder dem Finden eines Weges, glücklich und erfüllt zu sein, gleichsetzen – zu lernen, wie man die verfügbaren Ressourcen nutzt, um seine Ziele zu erreichen.
„Das ist es, was intelligent ist: in unserer Umgebung zu gedeihen – und damit meine ich unsere natürliche, unsere kulturelle und auch unsere technologische Umgebung. Wenn KI Teil unseres Umfelds ist, dann bedeutet Gedeihen, in einer Welt mit KI zu gedeihen“.
Verblöden wir also oder nicht?
Mit der Frage konfrontiert, ob KI uns dümmer macht? Für Zednik scheint die Antwort nein zu lauten. Aber mit der weiteren Entwicklung der KI wird sie zweifellos neu definieren, was es bedeutet, intelligent zu sein.
Als freie Menschen (wenn man Epictetus zustimmt) können wir entscheiden, ob wir Zednik zustimmen oder nicht. Die Tatsache bleibt: „Die KI wird nicht verschwinden“. Unsere Herausforderung besteht darin, sie klug zu nutzen – wie jede andere Technologie auch. Ob das nun bedeutet, dass wir uns auf eine Zukunft mit VR-getriebenen Leidenschaften einlassen oder lernen, den unvollkommenen Prozess des Töpferns zu genießen – die Entscheidung wird unsere Intelligenz widerspiegeln.