© Avalanche medical
Author profile picture

Die wirksame Behandlung von Knorpeldefekten im Knie für Patienten mittleren Alters rückt näher. Avalanche Medical mit Sitz auf dem Brightlands Maastricht Health Campus steht mit seiner selbst entwickelten SyCap, einer Kunststoff-Miniprothese zur Behandlung eines Knorpeldefekts im Knie, kurz vor einem entscheidenden Schritt.

CEO Bindert Vriesema ist zuversichtlich, sagte er auf dem Brightlands TEFAF-Symposium zu Beginn dieses Jahres. Gleichzeitig dämpft er aber die kurzfristigen Erwartungen. „Wir gehen vorsichtig vor und denken, dass wir in zwei bis drei Jahren mit kleinen klinischen Studien beginnen können. Bis wir große Gruppen von Patienten behandeln können, werden noch etwa fünf oder sechs Jahre vergehen, weil wir erst umfangreiche klinische Studien für die Marktzulassung durchlaufen müssen.“

Marktzulassung braucht Zeit

„Die Marktzulassung scheint einfach zu sein“, sagt Vriesema, „aber genau darauf haben wir mit unserem Team seit seiner Gründung im Jahr 2021 hingearbeitet. Wir sind jetzt dabei, die Zusammensetzung des Materials, den Produktionsprozess und das Design zu finalisieren. Wir optimieren das Design mit fortschrittlichen Computermodellen weiter, entwickeln ein chirurgisches Werkzeugset und testen die Lebensdauer ausgiebig in mechanischen Prüfständen. Aufgrund der strengen Gesetze und Vorschriften, die für Medizinprodukte gelten, werden wir auch einen abschließenden Tierversuch durchführen, bevor wir mit klinischen Versuchen beginnen können.“

TU Eindhoven, Maastricht UMC+, DSM und InSciTe

Das SyCap-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen dem Maastricht UMC+, der Technischen Universität Eindhoven, DSM und dem Forschungsinstitut Chemelot InSciTe, wird bereits 2015 beginnen. „Wir waren auf der Suche nach einer Lösung speziell für Patienten mittleren Alters, da die derzeitigen Behandlungen für diese Gruppe nicht die gewünschte Langlebigkeit bieten. Wir stellen zunehmend fest, dass Patienten zu früh für einen Kniegelenkersatz bereit sind, und dagegen wollen wir etwas unternehmen”, erklärt Dr. Pieter Emans, Mitbegründer und Chief Medical Officer von Avalanche Medical und orthopädischer Chirurg am MUMC+. „Indem wir geschädigten Knorpel in einem frühen Stadium mit einer Mini-Prothese reparieren, verhindern wir weiteren Verschleiß des Gelenks. Stellen Sie sich vor, Sie füllen ein Loch in der Straße mit neuem Asphalt, bevor das Loch größer und größer wird.“

Auf der Grundlage vielversprechender präklinischer Studien und einer breiten Überzeugung verschiedener Krankenhäuser von dem Produkt wurde Avalanche Medical 2021 als Start-up-Unternehmen gegründet, und das Team hat sich auf dem Brightlands Maastricht Health Campus niedergelassen. Im Jahr 2024 rückt das Ziel, die ersten Patienten zu behandeln, immer näher.

Nachhaltige Lösung

„Das SyCap-Implantat ist besser als die bestehenden Mini-Prothesen aus Metall“, weiß Vriesema. „Unsere Miniprothese besteht aus Polycarbonat-Urethan, einem von DSM entwickelten modernen Kunststoff. Diese Art von Kunststoff ist fast so elastisch wie natürlicher Knorpel und daher viel schonender für das angrenzende gesunde Gewebe im Knie. Auf diese Weise können wir weiteren Abnutzungserscheinungen vorbeugen und eine längere Lebensdauer gewährleisten. Außerdem kann jederzeit eine MRT-Aufnahme des Knies gemacht werden.“

SyCap kann auch in anderen Körperteilen wie Schulter-, Knöchel- und Handgelenken eingesetzt werden, also überall dort, wo Knorpel beschädigt wird. Natürlich muss das Implantatdesign für jeden Körperteil gesondert betrachtet werden, aber das Konzept bleibt das gleiche.

Kommerzieller Markt

Der Weg zum kommerziellen Markt ist noch lang, weiß der CEO. „Ich denke, dass SyCap in ein paar Jahren von Chirurgen eingesetzt werden kann. Allerdings zunächst nur im Rahmen von klinischen Studien und dann, abhängig von den klinischen Ergebnissen, wird die Marktzulassung folgen. Bis dahin werden wir natürlich keine Umsätze haben und viele Kosten verursachen. In den ersten Jahren sind wir mit verschiedenen Zuschüssen und Darlehen ausgekommen, jetzt suchen wir Startkapital von Investoren und Business Angels. Dabei erhalten wir viel Hilfe vom Brightlands-Netzwerk. Wir werden Investoren vorgestellt und erhalten Anregungen. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Erfindung vielen Menschen helfen wird.