Experimenteel biologisch huis met allerlei duurzame toepassingen
Author profile picture

Ein Bio-Haus, in dem Ihr Telefon dank der „Produktion” in der Toilette, einer intelligenten Lüftungsanlage oder biolumineszierenden Lampen, die selbst Licht abgeben, wieder aufgeladen wird. Dieses Haus wird nächstes Jahr in England gebaut. Es ist der Höhepunkt des angeblich weltweit ersten Forschungszentrums, das von den Universitäten von Newcastle und Northumbria „lebendige Gebäude” erbauen soll. Henk Jonkers, ein Forscher aus Delft, ist Mitglied des Vorstands.

Der Mitbegründer Dr. Martyn Dade-Robertson erklärt, dass das Haus ein Beispiel für ein echtes lebendiges Gebäude sei, das wächst, atmet und sich reproduziert. Anstatt sich nur auf Materialien und Energie zu verlassen und Abfälle zu produzieren, die industriell entfernt und behandelt werden müssen.

Dade von der School of Architecture, Planning & Landscape der Newcastle University verweist in diesem Zusammenhang auf die Entwicklung eines neuen Typs von mikrobiellen Brennstoffzellen. Diese absorbiert Hausmüll und erzeugt geringe Mengen an Strom. Diese Zellen werden in Ziegel integriert, die Abwasser und Bakterien aufnehmen und nach dem Abbau der Abfälle chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. „In diesem hypothetischen Szenario könnte die Toilette Ihr Telefon aufladen.”

Ein weiterer Vorschlag ist ein intelligentes Belüftungssystem, das die Luftqualität überwacht und das Haus auf mikroorganischer Ebene für die menschliche Gesundheit sicher hält. Oder biolumineszierende Beleuchtung, die von selbst leuchtet. Im Allgemeinen wird erwartet, dass gentechnisch veränderte Mikroben eine wichtige Rolle spielen, indem sie Abfälle im Haushalt verarbeiten und als Energiequelle nutzen.

Zwei Labore

Neben dem Bio-Haus besteht der Hub auch aus zwei Labors, die auf die beiden beteiligten Universitäten verteilt sind. In diesen Labors werden die neuen Technologien der Forscher getestet. Die erste Phase begann mit der Einstellung des Personals mit 22 Forschern. Dade erklärt, dass das experimentelle Haus im nächsten Frühjahr tatsächlich gebaut wird.

Die britischen Universitäten in Newcastle und Northumbria hoffen, dass die acht Millionen Pfund (rund neun Millionen Euro) Subventionen für die erste Probezeit von drei Jahren der erste Schritt zu einer Revolution in der Bauwirtschaft sein werden. Häuser müssen aus weitaus nachhaltigeren Perspektiven geplant und gebaut werden.

An sich sind alle Ideen, die umgesetzt werden sollen, nicht neu, aber die praktische Umsetzung in diesem Bio-Haus ist innovativ. Obwohl es natürlich Hoffnung gibt, dass es einige bemerkenswerte Entdeckungen geben wird.

Darüber hinaus zeichnet sich das Hub durch einen integrierten Ansatz aus. Dade: „Es ist eine aufregende Möglichkeit, ein Forschungsfeld zu entwickeln. Indem wir Architekten, Ingenieure und Umweltwissenschaftler zusammenbringen, mit der Industrie zusammenarbeiten und in hochmoderne Anlagen investieren, versuchen wir, einen Wandel in unserem Denken über das Bauen zu erreichen”.

„Heilung“

Dade setzt hohe Erwartungen in die Biotechnologie im neuen Gebäude. „Der nächste Schritt in der Gebäudetechnik kann darin bestehen, Gebäude zu einem Teil der Natur zu machen. Meine Kollegen und ich denken, dass eine der Möglichkeiten, wie Gebäude in der Lage sind, lebendige, atmende Wesen zu werden, die Art und Weise ist, wie sie in der Lage sind, zu ‚heilen‘. ”

Er verweist hier auf das Potenzial für eine bakteriologische Behandlung von zersetztem Beton. Eine Methode, die zunächst unter der Leitung von Henk Jonkers (TU Delft) entwickelt wurde. Wissenschaftler untersuchen, wie Bakteriensporen eine Rolle im Umgang mit Wasser spielen können, das in Risse im Beton eindringt und die Metallstruktur eines Gebäudes angreifen kann.

Wenn diese Bakterien vorhanden sind, wird der Heilungsprozess des Gebäudes durch Wasserschäden aktiviert. Dadurch entsteht ein chemischer Prozess, der das Wachstum von Kalzitkristallen ermöglicht und Risse schließt. Dade sagt, dass diese Technik das Potenzial habe, das Leben eines Gebäudes um Jahrzehnte zu verlängern.

Weitere interessante Entwicklungen im Bereich Wohngebäude gibt es derzeit in den Niederlanden. So wurde kürzlich bekannt gegeben, dass die Universität Utrecht eine Förderung für die Erforschung der Pilzarchitektur erhält. Im Rahmen des internationalen Fungar-Projekts wird erforscht, wie man mit pilzbasierten Ziegeln zementfrei bauen kann. Diese Ziegel sind nachhaltiger und könnten sich in Zukunft selbst reparieren oder an ihre Umgebung anpassen.