Jede Woche schauen wir uns mit dem Spezialisten für Elektromobilität und Innovation-Origins-Kolumnisten Auke Hoekstra an, was ihm an aktuellen Entwicklungen aufgefallen ist, bei denen es darum geht, unsere Erde nachhaltiger zu gestalten. Diese Woche ersetzt er Flugzeuge durch VR-Brillen.
Auch Auke kann sich der aktuellen Situation nicht entziehen. Das Thema Corona ist einfach überall. “Ich muss aufpassen, dass ich nicht rufe, dass die Schließung von Fabriken in China eine gute Sache ist, weil sie zu sauberer Luft führt“.
Er ist überhaupt nicht traurig darüber, dass jetzt viel weniger geflogen wird: “Jedenfalls verstehe ich nicht, dass wir meinen, wir bräuchten eine physische Bewegung, um Erfahrungen zu machen. Fliegen ist beim ersten Mal cool. Aber eigentlich ist es eine sehr unangenehme Art zu reisen. Man wird so schnell wie möglich in ein Flugzeug geschubst, da ist nicht viel dabei. Und selbst Hotels – wenn sie bezahlbar sein sollen – ich sehe nicht, dass das etwas Besonderes ist.
Die Denkweise einer Kultur sei aus touristischer Perspektive nicht leicht zu ergründen, meint Auke. “Ich würde gerne verstehen, wie die Menschen in China denken. Aber wenn ich in ein Flugzeug steige und einen Monat lang reise, erfahre ich es nicht. Ich werde zweifellos viel lernen, aber ich bleibe trotzdem ein Tourist. Ein Außenseiter. Die Leute denken, indem sie irgendwo hinfliegen erfahren sie, wie die Menschen dort denken”.
Es ist mehr möglich
“Ich glaube, man lernt Menschen nur dann wirklich kennen, wenn man gemeinsam an einem Problem arbeitet, so wie es Studenten in einem Hörsaal tun. Wir haben eine etwas altmodische Sichtweise auf ‘Kontakt’. Da braucht es einen neuen Blickwinkel. Sie können E-Mails, Tweets und Videoanrufe tätigen. Aber ich glaube, wir schöpfen all die Möglichkeiten nicht wirklich aus. Es gibt so viel mehr, was wir erreichen können”.
Als Beispiel führt Auke über seine Zeit bei KPN, einem niederländischen Kommunikationskonzern, an, als ein Teil des Unternehmens von Den Haag nach Groningen umzog. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen den beiden Standorten zu gewährleisten, wurde ein spezieller Video-Call-Raum eingerichtet. “Das war vor etwa fünfzehn Jahren etwas ganz Besonderes. Wir hatten einen Raum mit guter Akustik, einer schnellen Internetverbindung und einem Bildschirm im Hintergrund. Das hat sehr gut funktioniert. So gut sogar, dass ich einmal während eines Gesprächs meinem Gegenüber einen Stift geben wollte, als sein eigener nicht mehr funktionierte. Ich war eine Sekunde lang überzeugt, dass ich ihm diesen Stift wirklich geben könnte”.
“Ein Bild vom anderen zuhaben, trägt viel zu einem Gespräch bei. Mit einer mickrigen Kamera auf dem Laptop kann man schon sehen, wie jemand auf einen Vorschlag reagiert. Aber das stand nie im Vordergrund und das ist eigentlich schade. Denn wenn man einen physischen Termin vereinbart, macht man das nicht an einer beliebigen Straßenecke. Was ist, wenn man eine VR-Brille aufsetzt und sich einfach nebeneinander setzen kann? Im Moment steckt die Technologie noch in den Kinderschuhen, aber ich bin überzeugt, dass sie in ein paar Jahren nicht mehr so ungewöhnlich sein wird. Vor allem, wenn man in einer solchen Umgebung herumlaufen und die Reaktionen der anderen sehen kann. Kongresse können dann digital abgehalten werden, so dass man nicht mehr in ein Flugzeug steigen muss”.
Bummeln im Taj Mahal
Würde das wirklich dazu führen, dass die Menschen seltener ins Flugzeug steigen? Auke selbst glaubt das, aber er sieht auch ein, dass es nicht das gleiche ist, ob man in der VR oder real an einem Ort herumschlendert. Aber je länger er sich mit den verschiedenen Möglichkeiten beschäftigt – Messung der Gesichtsmuskeln mit Infrarot, eine Jacke voller Sensoren zur Darstellung des Körpers in VR, 3D-Modelle für die Mimik – desto begeisterter wird er. “Je mehr ich darüber nachdenke, desto besser finde ich es. Stellen Sie sich vor, Sie würden diese Brille tragen und in der Lage sein, in Ihrem eigenen Tempo durch den Taj Mahal zu spazieren. Und ich denke, es würde so viel Spaß machen, eine Führung von einem indischen Studenten zu bekommen – denn es gibt viele von ihnen an der TU/e – der die Geschichte sehr gut kennt. Ist das nicht mindestens so cool, wie wenn man selbst dort ist?”
Auke ist jetzt richtig aufgeregt: “Ich träume sogar davon, ein Modell der antiken griechischen Zivilisation zu bauen. Dann läuft man also nicht in Ruinen herum, sondern sieht, wie es damals ausgesehen hat. Es wäre wirklich toll, wenn man dann noch von historischen Persönlichkeiten aus dieser Zeit herumgeführt würde. In ein paar Jahren wird es das sicher geben. Es ist ein bisschen wie bei Star Trek, Beam me up scotty. Warum fliegen, wenn man auch teleportieren kann? Es ist doch nah dran, nicht wahr?”
Laut Auke könnte die virtuelle Realität nicht nur die Flugzeuge am Boden halten, sie könnte den Studierenden auch helfen, ihre eigene Ausbildung zu gestalten. “In der Wissenschaft muss man immer mehr über bestimmte Themen wissen. Mein Cousin zum Beispiel würde sehr gern etwas erfahren über die Herstellung spezifischer Implantate, die sich an die Idee von Cyborgs anlehnen. Aber dafür gibt es keine Kurse. Er hat noch nicht mit dem Studium begonnen, aber es wäre großartig für ihn, wenn er über VR ein Themenpaket zusammenstellen könnte. So dass er bestimmte Fächer an der Universität physisch belegen kann, aber andere Fachgebiete über VR”.